Samstag, 18. Oktober 2025

StuttgartGet eReady ergänzt e-mobiles Angebot

[22.03.2013] Gemeinsam mit Stuttgarter Flottenbetreibern soll im Rahmen des Projekts Get eReady untersucht werden, wie der Betrieb einer großen E-Mobilflotte wirtschaftlich umgesetzt werden kann. Das Projekt car2go kann 100 Tage nach dem Start in der baden-württembergischen Landeshauptstadt ein positives Zwischenfazit ziehen.
Das E-Mobilitätsangebot car2go kann nach 100 Tagen in Stuttgart eine positive Zwischenbilanz ziehen

Das E-Mobilitätsangebot car2go kann nach 100 Tagen in Stuttgart eine positive Zwischenbilanz ziehen, mit Get eReady startet jetzt zudem ein Angebot für Flottenbetreiber.

(Bildquelle: Daimler/eCar2go)

Bis zum Jahr 2015 soll mithilfe des Projekts Get eReady eine Elektrofahrzeugflotte in der Region Stuttgart entstehen. Wie das Unternehmen Bosch mitteilt, sollen bis dahin 750 Hybrid- und vollelektrische Fahrzeuge neu zugelassen werden. Get eReady sei als eines von 40 Projekten im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität Baden-Württemberg, dem LivingLab BWe mobil (15581+wir berichteten), entstanden. Beteiligt seien die Unternehmen Bosch Software Innovations und Athlon Car Lease Germany, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), die Firma Hedele Elektro-Kommunikations-Technik und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert das Vorhaben laut Bosch mit einem Volumen von 4,7 Millionen Euro. „Wir wollen in diesem Forschungsprojekt vor allem Erkenntnisse sammeln, wie der Betrieb einer großen E-Mobilflotte in der Praxis wirtschaftlich umgesetzt werden kann“, sagt Daniela Hartmann-Ege, Produktgruppenleiterin Innovation Cluster Mobility bei Bosch Software Innovations. Durch die hohe Fahrzeugdichte können belastbare Ergebnisse über Fahrprofile, Ladebedarf und erforderliche Platzierung der Versorgungsinfrastruktur gewonnen werden.
In Abstimmung mit den Projektteilnehmern errichten die Kooperationspartner von Get eReady eine breit angelegte Ladeinfrastruktur. Dieses Versorgungsnetz werde mit allen marktüblichen mobilen Endgeräten und kommunikationsfähigen Ladesäulen kompatibel sein. Ziel ist es laut Bosch, die Stromversorgung von E-Mobilen im öffentlich zugänglichen Raum wesentlich zu vereinfachen. Positioniert werden die Ladestationen an Orten, wo sie auch von Dritten genutzt werden können. Die von Bosch Software Innovations entwickelte intelligente Vernetzung ermögliche den Zugang zum Stromnetz sowie die individuelle Abrechnung mit den Betreibern. Wie Bosch weiter mitteilt, wendet sich Get eReady an gewerbliche, öffentliche und nicht kommerzielle Flottenbetreiber mit mindestens zehn Fahrzeugen. „In Ballungsräumen sind Fahrzeugflotten häufig auf begrenzte Tagesfahrstrecken bei hoher Auslastung ausgelegt“, sagt Hartmann. „Das passt ideal zu den Reichweiten der E-Autos.“ Teilnehmer des Projekts erhalten einen Zuschuss, der für die Anschaffung eines neuen E-Mobils genutzt werden kann, so Bosch. Zudem profitieren sie von einer kostenlosen Ist-Analyse ihres Flottenbetriebs.
Der Mobilitätsdienst car2go (14647+wir berichteten), ein weiteres Schaufensterprojekt Baden-Württembergs, kann in Stuttgart bereits auf 100 Tage Praxis zurückblicken und eine positive Zwischenbilanz ziehen. „car2go hat Stuttgart innerhalb kürzester Zeit begeistert und ist bereits jetzt ein deutlich sichtbarer Teil des Schaufensters LivingLab BWe mobil“, sagt Robert Henrich, Geschäftsführer bei Daimler Mobility Services. „In der Heimatstadt des Automobils ist car2go für viele Stuttgarter zum unverzichtbaren Fortbewegungsmittel geworden.“ Aufgrund der großen Nachfrage wird die größte elektrische Carsharing-Flotte jetzt von 300 auf 400 Fahrzeuge erweitert. Insgesamt haben sich in den ersten 100 Tagen mehr als 12.500 Nutzer im car2go Shop registriert, und die Fahrzeuge haben bislang mehr als 350.000 Kilometer zurückgelegt. Dabei zeige sich auch in Stuttgart, dass car2go andere Verkehrsmittel nicht ersetze. Vielmehr nutzen die Bürger das Angebot im Sinne eines intelligenten Mobilitätsmixes und entscheiden sich je nach Anlass für die passende Mobilitätslösung. Wie Daimler weiter mitteilt, haben die weltweit mehr als 7.000 car2go-Fahrzeuge bislang mehr als 300.000 Kunden begeistert – davon über 130.000 an den sechs deutschen Standorten. Die Zahl der absolvierten Mietvorgänge liege bei über sieben Millionen. Im Durchschnitt beginne rund alle drei Sekunden eine car2go-Miete in einer der 18 Städte. Laut Unternehmensangaben besitzen über 1.000 car2go-Fahrzeuge einen batterieelektrischen Antrieb.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Köln: Schnellladesäulen für E-Reisebusse geplant

[17.10.2025] Ab 2026 sollen in Köln erstmals öffentliche Schnellladesäulen für elektrische Reisebusse entstehen. Die Stadt kooperiert dazu mit Daimler Buses und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in einem Pilotprojekt für nachhaltigen Tourismusverkehr. mehr...

Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet

[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...

Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben

[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...

BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb

[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff

[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...

Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert

[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen

[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...