NRWJahresziel bereits überschritten
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) hat von Januar bis Oktober dieses Jahres auf Landesgebäuden Photovoltaik-Anlagen für eine jährliche Eigenstromproduktion von 1.322.000 Kilowattstunden installiert. Wie das nordrhein-westfälische Ministerium der Finanzen mitteilt, ist damit die avisierte Marke für 2021 bereits um 322.000 Kilowattstunden übertroffen. Die Gesamtmenge entspreche dem Jahresstrombedarf von rund 330 Vier-Personen-Haushalten. In den vergangenen Monaten habe der BLB NRW beispielsweise das Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz in Essen, das Landesarchiv Westfalen in Münster, die Oberfinanzdirektion in Münster und die Justizvollzugsanstalt Siegburg mit einer Solarstrom-Produktion ausgerüstet. „Das alles ist ein toller Erfolg, der zeigt, wie schnell wir auf dem Weg zu einer klimaneutralen Landesverwaltung im Jahr 2030 unterwegs sind“, sagt Lutz Lienenkämper, Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen.
Gemeinsam mit BLB-NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems habe Linienkämper jetzt in Aachen die bislang größte Anlage auf dem Dach einer Landesliegenschaft offiziell eröffnet. „Große Photovoltaik-Anlagen wie diese hier auf dem Finanzamtszentrum in Aachen demonstrieren, wie der BLB NRW in Nordrhein-Westfalen das Nachhaltigkeitspotenzial der Liegenschaften nutzt und damit maßgeblich zum Klimaschutz beiträgt“, betonte Gabriele Willems. Angaben des Finanzministeriums zufolge versorgen 784 Solarmodule das Finanzamtszentrum, in dem alle vier Finanzämter der Domstadt mit rund 1.000 Beschäftigten untergebracht sind, mit 209.000 Kilowattstunden Strom per annum.
Selbst produzierter Strom spart Geld
Diese Menge entspreche dem Jahresverbrauch von rund 52 Vier-Personen-Haushalten. Die PV-Anlage des Finanzamtszentrums, dessen Grundfläche mit 118 Metern Länge und 71 Metern Breite so groß sei wie das Feld des benachbarten Fußballstadions Tivoli, reduziere die energiebedingten CO2-Emmissionen um 117 Tonnen CO2 pro Jahr. Eine großzügige Dachbegrünung erhöhe die Wirkkraft der Anlage zusätzlich. Die Vegetation sorge unter anderem durch Verdunstungskühlung für wesentlich niedrigere Umgebungstemperaturen der Solarmodule als andere Dachflächen und auf diese Weise für eine Steigerung von Effizienz und Stromertrag. „Solche Anlagen sind gut für die Umwelt und gut für den Landeshaushalt, denn unser Land spart künftig durch die Nutzung des selbst produzierten Stroms Geld ein“, erläuterte Minister Lienenkämper.
Laut Finanzministerium ist das Photovoltaik-Projekt in Aachen Teil der Solar-Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen. Allein im Großraum der Stadt werden im kommenden Jahr bis zu acht weitere Anlagen hinzukommen, darunter eine Module-Ausstattung auf dem Dach des Justizzentrums in Aachen und eine auf der Fachhochschule für Recht in Bad Münstereifel.
Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark
[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...
Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt
[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...
K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik
[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...
Uniper: Universitäten erhalten Ökostrom
[09.07.2025] Ab 2026 beziehen vier Universitäten in Baden-Württemberg jährlich rund 86 Gigawattstunden Ökostrom von Uniper. Die Versorgung erfolgt über einen Dreijahresvertrag mit flexiblen Herkunftsnachweisen aus neuen Photovoltaikanlagen in Spanien. mehr...
Leipzig: Photovoltaik vom Schuldach
[01.07.2025] An der Kurt-Masur-Grundschule in Leipzig hat die Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (LKE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil der städtischen Initiative, kommunale Dächer zur Gewinnung erneuerbarer Energien weiter auszubauen. mehr...
Greifswald: „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“
[17.06.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, einer intelligenten Wärmeversorgung und einem beeindruckenden Radverkehrsanteil zeigt die Stadt, wie Klimaschutz zur gelebten Praxis wird. mehr...
Leipzig: Solarthermieanlage fast abgeschlossen
[17.06.2025] Die Leipziger Stadtwerke haben den Bau der größten Solarthermieanlage Deutschlands nahezu abgeschlossen. Die Anlage soll ab 2026 jährlich 26 Gigawattstunden klimafreundliche Wärme liefern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Leipzig leisten. mehr...
metergrid: Neuer Tarif für Mieterstromprojekte
[13.06.2025] Ab dem 1. Juli 2025 bietet metergrid gemeinsam mit Rabot Energy einen vollständig integrierten Ökostromtarif für Mieterstromprojekte an. Ziel ist es, die Stromversorgung in Mehrparteienhäusern zu vereinfachen. Bereits über 1.500 Projekte sollen von dem Angebot profitieren. mehr...
WSW: Erste Freiflächen-Solaranlage entsteht
[12.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke errichten im Stadtteil Dönberg ihre erste Freiflächen-Solaranlage. Baubeginn ist im Juli, die Inbetriebnahme soll im Herbst erfolgen. mehr...
Frankfurt am Main: Über 1.000 PV-Anlagen bezuschusst
[12.06.2025] Die Stadt Frankfurt am Main hat über das Förderprogramm Klimabonus inzwischen mehr als 1.000 Mini-Photovoltaikanlagen bezuschusst. Der Fördertopf ist ausgeschöpft, doch das Programm unterstützt weiterhin zahlreiche weitere Klimaanpassungsmaßnahmen. mehr...
Heidelberg: Meilenstein bei PV-Ausbau erreicht
[11.06.2025] Heidelberg hat das im Klimaschutzaktionsplan von 2019 gesetzte Ziel erreicht, bis 2025 25 Megawatt Solarleistung zu installieren. Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit wächst die Solarstromerzeugung der Stadt weiter, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...
Schwerin: Photovoltaikanlage berücksichtigt Artenschutz
[11.06.2025] Die Stadtwerke Schwerin errichten am Stadtrand von Schwerin eine 10,27-Megawatt-Photovoltaikanlage, die unter Berücksichtigung des Artenschutzes gestaltet wird. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Anstieg bei Agri-PV-Projekten
[10.06.2025] Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen starken Anstieg bei Agri-Photovoltaik-Projekten. Innerhalb weniger Wochen gingen über 25 Förderanträge für Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen ein. mehr...
Braunschweig: Solarzwilling online
[05.06.2025] Die Stadt Braunschweig stellt ihren neuen Solarzwilling online. Die interaktive 3D-Anwendung analysiert das Solarpotenzial sämtlicher Gebäude im Stadtgebiet und liefert fundierte Daten für Planung und Umsetzung von Solaranlagen. mehr...
LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben
[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...