WettbewerbKlimaaktive Kommunen ausgezeichnet

Ausgezeichnet für den kommunalen Klimaschutz durch Kooperation.
v.l.: Moderatorin Inka Schneider; Tony Krijnse-Locker, Gemeinde Renkum (Niederlande); Karin Winkel, stellv. Bürgermeisterin der Stadt Rheinberg; Dr. Karl-Uwe Strothmann, Bürgermeister der Stadt Beckum; Rita Schwarzelühr-Sutter; Steffen Mues, Bürgermeister
(Bildquelle: Blickpunkt Photodesign, A. + D. Bödeker / Deutsches Institut für Urbanistik)

Ausgezeichnet für den kommunalen Klimaschutz durch Kooperation.
v.l.: Moderatorin Inka Schneider; Tony Krijnse-Locker, Gemeinde Renkum (Niederlande); Karin Winkel, stellv. Bürgermeisterin der Stadt Rheinberg; Dr. Karl-Uwe Strothmann, Bürgermeister der Stadt Beckum; Rita Schwarzelühr-Sutter; Steffen Mues, Bürgermeister
(Bildquelle: Blickpunkt Photodesign, A. + D. Bödeker / Deutsches Institut für Urbanistik)
Die Gewinner des Wettbewerbs Kommunaler Klimaschutz 2015 stehen fest (20718+wir berichteten). Neun Städte, Gemeinden und Kreise sind am 1. Oktober 2015 in Hannover für ihre Projekte zum CO2-Sparen ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Internationalen Kommunalen Klimakonferenz (ICCA) statt. Wie das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) mitteilt, sind insgesamt 119 Bewerbungen eingegangen. Der Wettbewerb wird seit dem Jahr 2009 vom difu und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ausgelobt. Pro Gewinner wurden je 25.000 Euro Preisgeld verliehen, welches diese wieder in Klimaschutzaktivitäten investieren. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium: „Der kommunale Klimaschutz ist für mich persönlich das Herzstück nationaler Klimaschutzaktivitäten und eines meiner zentralen politischen Anliegen. Wir brauchen aktiven Klimaschutz, der dort ansetzt, wo die Menschen leben und arbeiten. Der Wettbewerb ist eine hervorragende Möglichkeit, erfolgreiche Klimaschutzprojekte von Kommunen zu würdigen. Ich gratuliere allen Preisträgern und danke ihnen für ihr Engagement.“ Die Preise wurden in drei Kategorien vergeben; Kommunaler Klimaschutz durch Kooperation, Kommunales Energie- und Klimaschutz-Management und Kommunaler Klimaschutz zum Mitmachen. Die Gewinner der ersten Rubrik sind die Städte Beckum (Nordrhein-Westfalen), Siegen (Nordrhein-Westfalen) und Rheinberg (Nordrhein-Westfalen). In der zweiten Kategorie haben der Kreis Oldenburg zusammen mit den Gemeinden Ganderkesee, Dötlingen, Lemwerder und der Stadt Twistingen (Niedersachsen), die Stadt Mannheim (Baden-Württemberg) und die Samtgemeinde Harsefeld (Niedersachsen) gewonnen. Der Landkreis Northeim zusammen mit den Kreisen Osterode und Göttingen (Niedersachsen), die Stadt Offenbach (Hessen) und der Landkreis Traunstein (Bayern) sind die Sieger in der dritten Kategorie.
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...