Mittwoch, 2. Juli 2025

Erneuerbare EnergienKostengünstig und im Aufwind

[09.06.2017] Der diesjährige Report des politischen Netzwerks Renewable Energy Policy Network for the 21st Century (REN21) dokumentiert einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Nach Angaben von Staatssekretär Rainer Baake sei ein solcher Zubau inzwischen zu günstigen Preisen möglich.
Die weltweit installierte Leistung erneuerbarer Energien ist im Jahr 2016 um neun Prozent gestiegen.

Die weltweit installierte Leistung erneuerbarer Energien ist im Jahr 2016 um neun Prozent gestiegen.

(Bildquelle: Dirk Maus / pixelio.de)

Das Erneuerbare-Energien-Netzwerk Renewable Energy Policy Network for the 21st Century (REN21) mit Sitz in Paris hat jetzt die zwölfte Ausgabe des Global Status Report 2017 veröffentlicht. Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mitteilt, stellt der viel beachtete Bericht einmal im Jahr den weltweiten Stand der installierten Leistung, die erreichten Ausbauziele und die Verbreitung von Politikinstrumenten zur Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien umfassend dar.
Laut dem aktuellen Report 2017 stammt etwa ein Viertel der weltweiten Stromerzeugung aus Anlagen, die erneuerbare Energiequellen nutzen. Die installierte Leistung erneuerbarer Energien habe sich im vergangenen Jahr weltweit um rund neun Prozent auf insgesamt 2.017 Gigawatt erhöht. Damit seien im vergangenen Jahr erneut mehr Stromerzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien installiert worden als fossil befeuerte Kraftwerke. Im Jahr 2015 haben die Erneuerbaren fast 20 Prozent des globalen Gesamtenergieverbrauchs gedeckt.
Energiestaatssekretär Rainer Baake (Bündnis 90/Die Grünen) kommentiert: „Der Global Status Report zeigt beeindruckend, dass der Zubau an erneuerbaren Energien inzwischen weltweit zu sehr günstigen Preisen möglich ist.“ Auch zeige der Report, dass Wirtschaftswachstum und der CO2-Ausstoß entkoppelt sind. So seien die CO2-Emissionen im dritten Jahr stabil, während das globale Wirtschaftswachstum bei drei Prozent liege. Dazu trage der Ausbau der erneuerbaren Energien bei, denn er erlaube Wachstum bei Einsparung von CO2-Emissionen.
Fast zehn Millionen Menschen arbeiten weltweit im Bereich erneuerbare Energien. Deutschland liege zwar auf Platz eins bei der installierten Photovoltaikleistung pro Kopf, hinke aber bei vielen anderen Techniken hinterher.
Das BMWi bewertet dies einerseits als gut – so setzten immer mehr Länder dieser Erde auf Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien – andererseits zeige dies auch, dass in Deutschland weitere Kraftanstrengungen unternommen werden müssen, um Vorreiter zu bleiben. Die steigende internationale Nachfrage nach erneuerbaren Energien und Energieeffizienztechnologien biete große Chancen auch für deutsche Unternehmen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

LENA: Veranstaltung zu Bürgerenergieprojekten

[23.06.2025] Bei einer Informationsveranstaltung in Rochau diskutierten über 50 Kommunalvertreter aus Sachsen-Anhalt die Chancen und Herausforderungen von Bürgerenergieprojekten. Besonders im Fokus stand die Frage, wie durch lokale Beteiligung und neue Leitlinien mehr Wertschöpfung vor Ort entstehen kann. mehr...

VSHEW: Kieler Wärmegipfel

[18.06.2025] Stadtwerke aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen treiben die Wärmewende voran. Beim Kieler Wärmegipfel des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft zeigten sie, wie unterschiedlich lokale Lösungen aussehen können – und wo die Politik nachbessern soll. Schleswig-Holsteins Energieminister Tobias Goldschmidt sicherte Unterstützung zu. mehr...

LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben

[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...

interview

Interview: Die Politik muss schnell handeln

[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...

Wärmewende: Verbände fordern klare Regeln

[22.05.2025] Dreizehn Branchenverbände wenden sich mit einem Appell an die Bundesregierung. Sie verlangen Planungssicherheit, verlässliche Förderung und ein verständliches Gebäudeenergiegesetz. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Offshore Windenergie: Warnung vor aktuellem Ausschreibungsmodell

[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden. mehr...

BDEW: Verbesserung und Verabschiedung des KWSG gefordert

[20.05.2025] Der BDEW fordert eine zügige Verabschiedung des Kraftwerkssicherheitsgesetzes mit gezielten Nachbesserungen. Nur so lasse sich der dringend benötigte Ausbau steuerbarer, wasserstofffähiger Kraftwerke verlässlich und investitionssicher realisieren. mehr...

Bürgerenergie: Forschende fordern bessere Regeln

[12.05.2025] In Deutschland gibt es rund 3.000 lokale Energiegemeinschaften. Ein Forschungsteam empfiehlt der Politik nun, klare Ziele zu setzen und bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. So könne Bürgerenergie zum Motor der Energiewende werden. mehr...

Bundesregierung: Neue Vorgaben für Gasspeicher

[05.05.2025] Die Bundesregierung plant, die Mindestfüllstände für Gasspeicher im kommenden Winter zu senken. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hält dies für einen richtigen und notwendigen Schritt. Die Anpassung soll Kosten senken und den Markt entlasten. mehr...

Schleswig-Holstein: Neuer Plan für Windkraftausbau

[05.05.2025] Der jetzt vorgelegte Entwurf des Landesentwicklungsplans Windenergie Schleswig-Holstein soll mehr Flächen für die Windenergie sichern – und gleichzeitig den Naturschutz stärken. Ab dem 21. Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger dazu Stellung nehmen. mehr...

Das Bild zeigt Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt: Entwurf für Wärmplanungsgesetz

[02.05.2025] Bis spätestens 2028 sollen alle Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt Wärmepläne aufstellen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die Landesregierung jetzt vorgelegt. mehr...

Strommarktdesign: Regionale Differenzierung senkt Kosten

[30.04.2025] Eine neue Studie von Agora Energiewende und Fraunhofer IEE zeigt: Lokale Strompreise könnten Netzengpässe reduzieren und die Stromkosten für Unternehmen und Haushalte senken. mehr...

Das Bild ist ein Porträtfoto des schleswig-holsteinischen Energieministers Tobias Goldschmidt

Schleswig-Holstein: Kommunalfonds für die Wärmewende

[22.04.2025] Schleswig-Holstein fördert ab Mai erste Schritte von Wärme- und Effizienzprojekten in Kommunen mit bis zu 300.000 Euro. Eine neue Richtlinie schafft die Grundlage für Zuschüsse in der Frühphase, wenn noch keine Finanzierung durch Banken möglich ist. mehr...

Baden-Württemberg: Rückschritt beim Windkraftausbau?

[15.04.2025] In Baden-Württemberg sorgt eine Formulierung im neuen Koalitionsvertrag zum Thema Windkraft für Irritationen. Verbände warnen vor einem Rückschlag für die Energiewende im Süden. mehr...