EbringenNahwärmenetz modernisiert

Verlegung von Rohrleitungen für ein Wärmenetz.
(Bildquelle: KEA-BW)
Die kleine Schwarzwaldgemeinde Ebringen mit rund 2.700 Einwohnern verfügt seit 1999 über ein eigenes Nahwärmenetz. Bislang versorgte dieses die örtliche Grundschule, eine Mehrzweckhalle sowie mehrere Privathäuser. Zur Wärmegewinnung wurden ein Holzhackschnitzelkessel mit 340 Kilowatt Leistung, ein Gaskessel mit 180 Kilowatt Leistung und eine Solarthermieanlage eingesetzt. Mit der Zeit gerieten die Anlagen jedoch in die Jahre, und der Energiebedarf in der Gemeinde wuchs.
Im Jahr 2023 entschied sich Ebringen, das Wärmenetz an badenova Wärmeplus zu verpachten. badenova hat die Anlage grundlegend modernisiert. Ein neuer, leistungsstärkerer Holzhackschnitzelkessel, eine 70 Quadratmeter große Solarthermieanlage und ein energiesparender Gas-Spitzenlastkessel versorgen nun das Netz. Ein großer Pufferspeicher mit einem Volumen von 12.000 Litern sorgt für eine effiziente Wärmespeicherung. Die Wärmeversorgung erfolgt künftig zu 87 Prozent aus Holzhackschnitzeln, zu acht Prozent aus Solarthermie und nur zu fünf Prozent aus Erdgas. Dieser Mix reduziert den CO2-Ausstoß der Gemeinde bei der Wärmeerzeugung um bis zu 70 Prozent.
Möglich wurde die Modernisierung durch ein Energieliefer-Contracting, bei dem die Gemeinde keine eigenen Investitionen tätigen musste. Die Kosten von rund 1,2 Millionen Euro refinanziert die badenova über einen Grundpreis und einen verbrauchsabhängigen Arbeitspreis, der über die Heizkostenabrechnung abgerechnet wird. Die Vertragslaufzeit beträgt 20 Jahre.
Bei der Projektentwicklung wurde die Gemeinde von der Energieagentur Regio Freiburg in Zusammenarbeit mit der KEA-BW unterstützt. Diese übernahm unter anderem die Auftragsklärung, die Erstellung eines technischen Konzepts und die Vorbereitung des Vergabeverfahrens. Außerdem wurden Informationsveranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger durchgeführt. Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch das Förderprogramm ProECo, das Teil des Klimaschutz-Plus-Programms des Umweltministeriums Baden-Württemberg ist. ProECo übernahm 50 Prozent der Beratungskosten.
enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk
[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...
Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg
[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...
Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft
[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...
Bremen: Wärmewände erfahren
[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...
SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung
[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...
Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt
[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...
Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes
[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...
Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...
Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden
[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...
Schleswig-Holstein: Land stellt Wärmeliniendichtekarte bereit
[22.07.2025] Schleswig-Holstein stellt ab sofort eine flächendeckende Wärmeliniendichtekarte für das gesamte Landesgebiet bereit. Kommunen erhalten damit eine solide Datengrundlage, um ihre kommunale Wärmeplanung effizienter und zielgerichteter umzusetzen. mehr...
Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert
[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...