Mittwoch, 22. Januar 2025

Leipziger StadtwerkeÖkostrom zu Fernwärme

[08.01.2025] Die Leipziger Stadtwerke und 50Hertz haben eine PtH-Anlage zur Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb genommen.

Stadtwerke-Projektleiter Thomas Walther im Zentrum der Power-to-Heat-Anlage.

(Bildquelle: Leipziger Gruppe)

Die Stadtwerke Leipzig haben gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz eine Power-to-Heat-Anlage (PtH) im Heizwerk Nord-Ost in der Heiterblickstraße in Betrieb genommen. Die Anlage nutzt überschüssigen Strom aus Wind- und Sonnenenergie zur Beheizung von Gebäuden. 50Hertz hat dafür rund vier Millionen Euro investiert. Mit einer elektrischen Leistung von zehn Megawatt (MW) entspricht die Anlage in etwa der Heizleistung von 1.000 Einfamilienhäusern.

Gut für das Engpassmanagement

„Power-to-Heat bietet eine nachhaltige Lösung, um überschüssige erneuerbare Energie sinnvoll zu nutzen, statt sie ungenutzt zu lassen“, erklärt Karsten Rogall, Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig. Überschüssige erneuerbare Energie, die nicht ins Netz eingespeist werden kann, wird in grüne Fernwärme umgewandelt. Dadurch kann zum Beispiel das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in der Eutritzscher Straße heruntergefahren werden, was Erdgas spart und den CO2-Ausstoß reduziert.

Dirk Biermann, Geschäftsführer von 50Hertz, ergänzt: „Power-to-Heat-Anlagen wie diese helfen, das Potenzial der erneuerbaren Energien besser auszuschöpfen und Engpässe im Stromnetz zu vermeiden. Unsere Leitstelle in Berlin wird die PtH-Anlage künftig für das Engpassmanagement nutzen, um Stromverbrauch und Wärmeerzeugung optimal zu steuern. Die Region Mitteldeutschland bietet dafür mit viel Windstrom und vielen Solaranlagen ideale Voraussetzungen.“

So funktioniert Power-to-Heat

Die Technologie ähnelt einem XXL-Wasserkocher: Elektrische Heizstäbe erhitzen mit überschüssigem EE-Strom Wasser. Die erzeugte Wärme wird in Wärmespeichern zwischengelagert und bei Bedarf in das Fernwärmenetz eingespeist. Laut Stadtwerke-Projektleiter Thomas Walther spielt diese Technologie eine Schlüsselrolle für die Leipziger Klimaziele. Eine zweite PtH-Anlage mit 60 MW Leistung im Zentrum-Nord ist bereits in Planung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert

[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...

Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt

[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...

Flensburg: Großwärmepumpe für CO₂-Neutralität

[16.01.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt ihre erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls bestellt. mehr...

Das Bild zeigt das Cover des dena-Gebäudereports 2025 mit einer Grafik übereinanderstehender Häuser.

Gebäudesektor: Klimaziele werden verfehlt

[10.01.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) legt einen neuen Gebäudereport vor. Während im Neubau klimafreundliche Heiztechnologien auf dem Vormarsch sind, dominieren im Bestand weiterhin fossile Energieträger. mehr...

Iqony/RAG: Wärmewende mit Grubenwasser

[09.01.2025] Mit der Abwärme aus Grubenwasser der RAG-Wasserhaltung in Camphausen werden künftig die Städte Quierschied und Sulzbach beheizt. mehr...

Eine Deutschlandkarte zeigt mit verschiedenen farbigen Punkten den Stand der Wärmeplanung in Kommunen.

BDEW: Wärmeplanung kommt voran

[07.01.2025] Ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmegesetzes sind fast alle größeren Kommunen aktiv. Das geht aus einer Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der Verband fordert nun ein umfassendes Wärmepaket, um die Dynamik zu sichern. mehr...

Das Bild zeigt die Skyline von Köln von der Rheinseite.

Köln: Flusswärme-Projekt nimmt Gestalt an

[17.12.2024] Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht in Köln. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: RheinEnergie hat die Aufträge für Bau und Technik vergeben. Das Projekt soll ab 2027 bis zu 50.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und die Wärmewende vorantreiben. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Wärmepumpen-Komplettpaket gestartet

[17.12.2024] Mit einem neuen Komplettangebot wollen die Stadtwerke Osnabrück Privathaushalten den Umstieg auf Wärmepumpen erleichtern. In Zusammenarbeit mit Viessmann und lokalen Handwerksbetrieben bietet das Paket Beratung, Installation und passende Stromtarife aus einer Hand. mehr...

Berlin: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung veröffentlicht

[13.12.2024] Berlin zeigt erstmals konkrete Gebiete auf, die auch in Zukunft dezentral beheizt werden sollen. Eine digitale Karte bietet den Bürgerinnen und Bürgern Orientierung und Unterstützung bei der Wahl zukunftsfähiger Heizlösungen. mehr...

Mannheim: Eröffnung der Wärmewende Akademie

[05.12.2024] In Mannheim wurde jetzt mit der Wärmewende Akademie ein neues Schulungs- und Vernetzungszentrum zur Förderung klimafreundlicher Heizlösungen eröffnet. mehr...

Wiesbaden: Mit ESWE zur Wärmeplanung

[03.12.2024] Wiesbaden und ESWE haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben. Bis 2026 soll ein umfassender Wärmeplan erarbeitet werden, der den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ebnet. mehr...

Stadtwerke Gotha: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[29.11.2024] Die Stadt Gotha treibt die Wärmewende voran. Mit der kommunalen Wärmeplanung, die von den Stadtwerken Gotha umgesetzt wird, soll eine klimafreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung für die Residenzstadt geschaffen werden. mehr...

RheinEnergie: Flughafen Köln/Bonn baut Holzheizwerk

[28.11.2024] Der Köln Bonn Airport errichtet jetzt gemeinsam mit RheinEnergie ein nachhaltiges Holzheizwerk, um den CO2-Ausstoß des Flughafens zu reduzieren. mehr...

Offenbach an der Queich: Kalte Nahwärme mit Zukunft

[27.11.2024] Offenbach an der Queich (Rheinland-Pfalz) betreibt künftig ein kaltes Nahwärmenetz. Damit hat sich die Ortsgemeinde nach Angaben des Ministeriums für Klimaschutz und Energie des Landes für eine zukunftsweisende Wärmeversorgung mit Vorbildcharakter entschieden. mehr...