Samstag, 19. Juli 2025

Baden-WürttembergPhotovoltaikausbau weiterhin auf hohem Niveau

[27.01.2025] 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,1 Gigawatt installiert – ein historischer Höchstwert. Damit liegt das Bundesland gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz zwei.

Bruttozubau der Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg im Jahr 2024 nach Landkreisen.

(Bildquelle: Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg)

Nach Angaben der Landesregierung Baden-Württemberg konnte das Land 2024 einen neuen Rekord im Ausbau von Photovoltaikanlagen verzeichnen: Insgesamt wurden im vergangenen Jahr Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2,1 Gigawatt neu installiert. Damit wurde der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2023 von 2,0 Gigawatt leicht übertroffen. Bereits im Juli 2024 hatte das Land sein Ausbauziel von 1.150 Megawatt erreicht. Im bundesweiten Vergleich belegt Baden-Württemberg mit Nordrhein-Westfalen den zweiten Platz hinter Bayern.

Zuwachs bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen), zeigte sich laut einer Mitteilung der Landesregierung zufrieden: „Der Ausbau der Solarenergie schreitet schneller voran als erwartet und bildet einen wesentlichen Pfeiler für die Versorgung Baden-Württembergs mit erneuerbarer und kostengünstiger Energie.“ Besonders positiv hebt sie den Zuwachs bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen hervor, deren Ausbau von 300 Megawatt im Jahr 2023 auf 540 Megawatt im Jahr 2024 gesteigert wurde.

Während die Installation von Solaranlagen auf Freiflächen stark zunahm, zeigte sich bei Gebäudedachanlagen ein leichter Rückgang. Hier wurden 2024 durch rund 155.000 neue Anlagen etwa 1,6 Gigawatt installiert, verglichen mit 1,7 Gigawatt im Vorjahr. Auch so genannte Steckersolaranlagen, die auf Balkonen oder Terrassen betrieben werden, erfreuen sich wachsender Beliebtheit: Über 100.000 solcher Anlagen mit einer Gesamtleistung von 90 Megawatt sind mittlerweile gemeldet, wobei laut der Landesregierung von einer Dunkelziffer nicht erfasster Anlagen auszugehen ist.

Regionale Unterschiede beim Ausbau

Innerhalb des Landes zeigt sich ein differenziertes Bild: Während der Main-Tauber-Kreis mit 126 Megawatt neu installierter Leistung Spitzenreiter ist, bildet der Stadtkreis Baden-Baden mit lediglich sechs Megawatt das Schlusslicht. Diese Daten gehen aus einer Analyse der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hervor, die gemeinsam mit dem Solar Cluster Baden-Württemberg im Rahmen des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg erstellt wurde. Die Dominanz ländlicher Kreise wird darin unter anderem mit der Verfügbarkeit größerer Flächen für Solarparks und privater Dachinstallationen erklärt.

Dashboard mit aktuellen Daten

Für Interessierte bietet die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) ein Online-Dashboard, das die Daten zur Photovoltaik-Entwicklung grafisch aufbereitet. Hier können Nutzer Details zu den Landkreisen sowie zur Entwicklung von Dach- und Freiflächenanlagen einsehen. Die Daten zu den einzelnen Landkreisen basieren auf dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert

[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...

Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend

[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...

Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark

[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...

Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt

[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...

K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik

[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...

Uniper: Universitäten erhalten Ökostrom

[09.07.2025] Ab 2026 beziehen vier Universitäten in Baden-Württemberg jährlich rund 86 Gigawattstunden Ökostrom von Uniper. Die Versorgung erfolgt über einen Dreijahresvertrag mit flexiblen Herkunftsnachweisen aus neuen Photovoltaikanlagen in Spanien. mehr...

Luftbild Photovoltaikanlage der Kurt-Masur-Straße


Leipzig: Photovoltaik vom Schuldach

[01.07.2025] An der Kurt-Masur-Grundschule in Leipzig hat die Leipziger Kommunale Energieeffizienz GmbH (LKE), ein Tochterunternehmen der Stadtwerke, eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil der städtischen Initiative, kommunale Dächer zur Gewinnung erneuerbarer Energien weiter auszubauen. mehr...

Greifswald: „Wir sind die Sonnenbank Deutschlands“

[17.06.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Deutschlands größter Solarthermieanlage, einer intelligenten Wärmeversorgung und einem beeindruckenden Radverkehrsanteil zeigt die Stadt, wie Klimaschutz zur gelebten Praxis wird. mehr...

Leipzig: Solarthermieanlage fast abgeschlossen

[17.06.2025] Die Leipziger Stadtwerke haben den Bau der größten Solarthermieanlage Deutschlands nahezu abgeschlossen. Die Anlage soll ab 2026 jährlich 26 Gigawattstunden klimafreundliche Wärme liefern und damit einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Leipzig leisten. mehr...

metergrid: Neuer Tarif für Mieterstromprojekte

[13.06.2025] Ab dem 1. Juli 2025 bietet metergrid gemeinsam mit Rabot Energy einen vollständig integrierten Ökostromtarif für Mieterstromprojekte an. Ziel ist es, die Stromversorgung in Mehrparteienhäusern zu vereinfachen. Bereits über 1.500 Projekte sollen von dem Angebot profitieren. mehr...

WSW: Erste Freiflächen-Solaranlage entsteht

[12.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke errichten im Stadtteil Dönberg ihre erste Freiflächen-Solaranlage. Baubeginn ist im Juli, die Inbetriebnahme soll im Herbst erfolgen. mehr...

Frankfurt am Main: Über 1.000 PV-Anlagen bezuschusst

[12.06.2025] Die Stadt Frankfurt am Main hat über das Förderprogramm Klimabonus inzwischen mehr als 1.000 Mini-Photovoltaikanlagen bezuschusst. Der Fördertopf ist ausgeschöpft, doch das Programm unterstützt weiterhin zahlreiche weitere Klimaanpassungsmaßnahmen. mehr...

Heidelberg: Meilenstein bei PV-Ausbau erreicht

[11.06.2025] Heidelberg hat das im Klimaschutzaktionsplan von 2019 gesetzte Ziel erreicht, bis 2025 25 Megawatt Solarleistung zu installieren. Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit wächst die Solarstromerzeugung der Stadt weiter, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Schwerin: Photovoltaikanlage berücksichtigt Artenschutz

[11.06.2025] Die Stadtwerke Schwerin errichten am Stadtrand von Schwerin eine 10,27-Megawatt-Photovoltaikanlage, die unter Berücksichtigung des Artenschutzes gestaltet wird. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Anstieg bei Agri-PV-Projekten

[10.06.2025] Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen starken Anstieg bei Agri-Photovoltaik-Projekten. Innerhalb weniger Wochen gingen über 25 Förderanträge für Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen ein. mehr...