Freitag, 15. August 2025

StudiePolitik setzt Stadtwerke unter Druck

[04.03.2015] Verantwortliche in Stadtwerken geben der Bundespolitik schlechte Noten. Durch die unzuverlässige Steuerung der Energiewende wird eine solide Unternehmensplanung behindert. Dies ist ein Ergebnis einer qualitiativen Forschungsstudie in Kooperation mit stadt+werk.
Qualitative Studie: Stadtwerken geben der Bundespolitik schlechte Noten

Qualitative Studie: Stadtwerken geben der Bundespolitik schlechte Noten, die Kommunalpolitik wird positiv beurteilt.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Die Energiewende, massive Marktasymmetrien und die zunehmende Wechselbereitschaft von Verbrauchern sind derzeit die größten Herausforderungen für die Stadtwerke in Deutschland. Dies sind Kernergebnisse einer Studie, welche die Heidelberger Gesellschaft für Innovative Marktforschung in Kooperation mit unserer Zeitschrift stadt+werk durchgeführt hat. Weitere Ergebnisse der qualitativen Forschungsstudie: Der Markteintritt branchenfremder Unternehmen in den Energiemarkt und die teils negative Berichterstattung über die Qualität von Stadtwerken als service- und kundenorientierte Unternehmen bringen die kommunalen Versorger ebenfalls unter Druck. Und: Etablierte Unternehmen setzen bei ihren Zukunftsstrategien andere Akzente als neue gegründete Stadtwerke. Für die Kooperationsstudie wurden im November 2014 ausgewählte Geschäftsführer und Entscheider von Stadtwerken persönlich interviewt. Zudem wurden mit Interviews kombinierte Gruppendiskussionen mit Privatkunden von Stadtwerken geführt.
Dabei zeigte sich auch, dass die Verantwortlichen in den Stadtwerken die Steuerung der Energiewende durch die Politik als diffus und unzuverlässig wahrnehmen. Insgesamt würden dadurch eine solide Unternehmensplanung behindert und strategische, zukunftsweisende Entscheidungen erschwert. Für Stadtwerke, die sich im Spannungsfeld zwischen einer unvollendeten Marktliberalisierung, komplexen gesetzlichen Regularien und zahlreichen Gremien bewegen, bedeute dies sehr hohe Hürden, um künftig als kundenorientierte Unternehmen erfolgreich wirtschaften zu können. Recht positiv stehen die Stadtwerke hingegen den lokalen politischen Entscheidungsträgern gegenüber. Von der Kommunalpolitik sieht man sich insgesamt gut unterstützt, beispielsweise beim Thema Bürgernähe oder auch bezüglich Kooperationen mit Unternehmen in der Umgebung, um die Wertschöpfung in der Region zu behalten.



Stichwörter: Politik, Studie


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende

[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...

BMWE: Energiepaket beschlossen

[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien

[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

bericht

NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke

[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...

Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf

[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...

Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.

BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf

[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...

Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte

[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Thüga: Studie warnt vor Kosten der Kraftwerksreserve

[11.07.2025] Ein staatlicher Eingriff in den Strommarkt könnte die Preise in die Höhe treiben. Eine neue Studie rechnet mit bis zu neun Prozent höheren Kosten und kritisiert die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. mehr...

Prognos-Studie: Die Fernwärmeversorger müssen bis 2030 insgesamt 43

Kommunale Wärmeplanung: Verbände fordern klare Regeln

[10.07.2025] Große Städte in Deutschland müssen bis Mitte 2026 ihre Wärmeplanung abschließen. Das fordert das Gesetz. Doch für die Umsetzung braucht es laut Branchenverbänden mehr Geld, weniger Bürokratie und faire Regeln. Sonst bleiben die Pläne ohne Wirkung. mehr...

Bremen: Vertiefte Energiepartnerschaft mit EWE

[03.07.2025] Die Stadt Bremen und der Energieversorger EWE haben eine engere Zusammenarbeit bei der Energie- und Wärmewende vereinbart. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt unterzeichnet. Ziel ist eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Energieversorgung für die Region. mehr...