Samstag, 15. März 2025

Stadtwerke Bad SalzuflenPortal mit integrierter Zeitwirtschaft

[04.04.2014] Die Stadtwerke Bad Salzuflen haben zum 1. Januar 2014 ein Mitarbeiterportal mit integrierter Zeitwirtschaft in Betrieb genommen. Die Einführung erfolgte innerhalb von nur drei Monaten.
Stadtwerke Bad Salzuflen haben die Zeit fest im Griff.

Stadtwerke Bad Salzuflen haben die Zeit fest im Griff.

v.l.: Kimete Budinski, Stadtwerke Bad Salzuflen; Fabian Rahns, krz; Alina Schwerter, Stadtwerke Bad Salzuflen

(Bildquelle: krz)

Das P&I LOGA HCM Mitarbeiterportal mit integrierter P&I LOGA Zeitwirtschaft kommt seit Anfang dieses Jahres bei den Stadtwerken Bad Salzuflen zum Einsatz. Die Einführung erfolgte gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). Vom Projektstart bis zur reibungslosen Implementierung vergingen dabei nach Angaben des kommunalen IT-Dienstleisters weniger als drei Monate. Das Mitarbeiterportal ermöglicht es, workflowgesteuerte Prozesse und Genehmigungsverfahren rund um die Personalwirtschaft abzubilden. Basis hierfür ist die bei den Stadtwerken genutzte Personalabrechnungslösung P&I LOGA. Über das Mitarbeiterportal in Verbindung mit der Zeitwirtschaftssoftware werden bei den Stadtwerken Bad Salzuflen nun etwa die Arbeitszeiten mithilfe von Terminals des Herstellers PCS an den Eingängen erfasst. Da die bestehenden Zeiterfassungschips weiterverwendet werden konnten, hielt sich die Investition in Hardware laut krz in einem minimalen Rahmen. Optional können Zeiten auch direkt im Mitarbeiterportal erfasst werden. Anträge auf Zeitkorrekturen oder Urlaubstage können die Mitarbeiter ebenfalls direkt online in das Portal eintragen. Diese werden anschließend durch das workflowgesteuerte Genehmigungsverfahren vom Vorgesetzten oder weiteren involvierten Personen bearbeitet. Abrechnungsrelevante Fehlzeiten oder Überstunden stehen direkt für die Personalabrechnung bereit. Alle lohn- und gehaltsrelevanten Bestandteile werden dann durch die integrierte Personalabrechnung automatisch berechnet. Vorgesetzte können durch integrierte Auswertungen zudem tagesaktuelle Daten abrufen. Den Sachbearbeitern stehen ebenfalls Auswertungen zur Verfügung, sodass sie die geforderten Rückstellungsbildungen für Überstunden und Resturlaub zum Jahresende quasi auf Knopfdruck ermitteln können. Weitere Portalfunktionen wie zum Beispiel Dienstreisebeantragung und Reisekostenabrechnung, Aus- und Fortbildungsmanagement sowie Mitarbeiterbeurteilungen oder Online-Bewerbungen stehen optional zur Verfügung und können nach Angaben des krz schnell implementiert werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik
Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...

TÜV NORD: Kooperation mit BSKI

[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...

Kraftwerk: Software für dynamische Tarife

[21.01.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe hat eine neue Lösung für variable Tarife auf den Markt gebracht. Damit können dynamische Tarife einfach umgesetzt werden. Eine systemoffene Marktverfügbarkeit macht sie für alle Energieversorger nutzbar. mehr...

prego services: Checkliste zu NIS2-Richtlinie entwickelt

[20.01.2025] Die NIS2-Richtlinie der EU erhöht die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen. prego services unterstützt mit einer kostenlosen Checkliste, die Microsoft 365 Tenants in nur sechs Schritten auf Konformität prüft. mehr...

Somentec/Stadtwerke Schwäbisch Hall: Lösung für 24-h-Lieferantenwechsel

[18.12.2024] Somentec Software und die Stadtwerke Schwäbisch Hall realisieren gemeinsam mit der Firma essendi it eine Komplettlösung für die Abwicklung von API-Webdiensten im Rahmen des 24-Stunden-Lieferantenwechsels, die offen für die Nutzung durch unterschiedliche ERP-Systeme ist. mehr...

bericht

Schutz Kritischer Infrastrukturen: Rückenwind durch KRITIS-Dachgesetz?

[16.12.2024] Das KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) stellt neue Anforderungen an den Schutz Kritischer Infrastrukturen. Das Unternehmen EnBW begegnet den Herausforderungen unter anderem durch ein Risikofrüherkennungssystem und die Erstellung von Resilienzplänen. mehr...