Dienstag, 8. Juli 2025

Stadtwerke Schwäbisch HallRechtzeitige Umsetzung

[05.08.2024] Für ihre Kunden konnten das Unternehmen Somentec und seine Muttergesellschaft, die Stadtwerke Schwäbisch Hall, rechtzeitig ihre eigene AS4-Lösung anbieten. Auch für die nun anstehenden Etappen Bilanzkreisverantwortlicher und Gas sieht man sich gerüstet.
In ihrem ISO-zertifizierten Rechenzentrum betreiben die Stadtwerke Schwäbisch Hall das Hardware-Sicherheitsmodul.

In ihrem ISO-zertifizierten Rechenzentrum betreiben die Stadtwerke Schwäbisch Hall das Hardware-Sicherheitsmodul.

(Bildquelle: Stephan Baraniecki)

Anfang 2023 fassten das Unternehmen Somentec Software und seine Muttergesellschaft, die Stadtwerke Schwäbisch Hall, den Entschluss, eine eigene Lösung für die AS4-basierte Marktkommunikation zu entwickeln. Damals registrierten die Verantwortlichen beider Häuser eine erhebliche Verunsicherung im Markt, wenn das Stichwort AS4 fiel. Denn nur ein halbes Jahr später, am 1. Oktober 2023, sollte die Test- und Umsetzungsphase für AS4 abgeschlossen sein und die Übergangsphase samt Parallelbetrieb starten. Viele betroffene Unternehmen waren noch unentschlossen und untätig. Insofern lag der Fokus bei Somentec und den Stadtwerken Schwäbisch Hall zunächst darauf, die eigenen Software- und SHERPA-X-Dienstleistungskunden beim Thema AS4 nicht zu vernachlässigen.

Gefragte Lösung

Somentec und die Stadtwerke Schwäbisch Hall entwickelten und etablierten pünktlich ihre AS4-Lösung im Kundenkreis. Je näher der Stichtag 1. April 2024 und damit der Start des Wirkbetriebs rückte, desto mehr externe Unternehmen interessierten sich dafür. Mit dem Ergebnis, dass man zum 1. April für den AS4-Service über 30 Neukunden gewonnen hatte und mehr als 170 Zertifikats-Triples hielt. Und es gibt Anzeichen dafür, dass weitere Kundengewinne folgen könnten. Denn auch bei der nun bevorstehenden Umstellung der Marktkommunikation für Bilanzkreisverantwortliche (BKV) Strom und im Gasmarkt sind die Marktanteile keineswegs schon vergeben. „Vor allem bei Gasversorgern nimmt das Thema gerade erst richtig Fahrt auf“, berichtet Alexander Urtel, Sales Manager und Projektverantwortlicher bei Somentec. „Ferner bekommen wir vermehrt Anfragen von Unternehmen, die ihren aktuellen AS4-Partner ablösen wollen, da sie mit dessen Lösung und Leistung nicht zufrieden sind.“

Arbeitsteiliges Gemeinschaftsprojekt

Was zeichnet das AS4-Produkt von Somentec und den Stadtwerken Schwäbisch Hall aus? Es ist ein Gemeinschaftsprojekt beider Unternehmen: Die AS4-Gateway-Software gehört Somentec Software. Das Software-Haus kümmert sich um deren Weiterentwicklung und übernimmt federführend den externen Produktvertrieb. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall betreiben hingegen in ihrem ISO-zertifizierten Rechenzentrum das Hardware-Sicherheitsmodul (HSM) und kümmern sich um die Beschaffung der Sicherheitszertifikate sowie den First Level Support. „Dank zentral gesteuertem Support sind unsere Reaktionszeiten kurz und die meisten Anfragen zeitnah lösbar“, erklärt Wilhelm Hansen, Projektleiter bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall.
Die AS4-Lösung wird cloudbasiert zur Verfügung gestellt. Dadurch ist ein problemloses Andocken neuer Kunden möglich. Diese Systemflexibilität bescherte Somentec und den Stadtwerken Schwäbisch Hall insbesondere in den letzten Wochen vor Ende der Übergangsfrist am 1. April 2024 regen Zulauf. Eine Reihe Unternehmen meldete sich wenige Wochen vor Ablauf und konnte trotzdem noch rechtzeitig berücksichtigt werden.

Passend für alle ERP-Systeme

„Wir haben eine sehr offene Lösung erstellt, die für alle ERP-Systeme passt“, erläutert Somentec-Geschäftsführer Christian Hartlieb. „Die ursprünglichen Prozesse des jeweiligen Unternehmens lassen wir unberührt und binden unsere Software erst ab der Kommunikation ein. Zudem schätzen die Kunden unseren engagierten Service bei Beschaffung und Umsetzung sowie die enge Betreuung. So sind wir in der Lage, das gesamte Projekt inklusive Zertifikatsbeschaffung, Anbindung an die AS4-Software und Produktivsetzung innerhalb von fünf Arbeitstagen abzuwickeln.“
Der AS4-Erfolg hat insbesondere für Somentec erfreuliche Nebenwirkungen. „Durch das AS4-Projekt haben wir unseren Bekanntheitsgrad im Energiemarkt deutlich erweitert“, registriert Christian Hartlieb. „Wir werden als sehr innovatives Unternehmen wahrgenommen.“ Mit der Folge, dass auch andere Software-Lösungen von Somentec in den Fokus des Inte­resses rücken. „Aktuell treffen viele Anfragen von Unternehmen ein, die gern ein Angebot für den Tausch des ERP-Systems haben möchten“, berichtet Alexander Urtel. Darunter befinden sich Kunden, die bei Somentec bisher nicht unmittelbar im Vertriebsfokus standen. „Durch AS4 haben wir die Kundenbasis sowohl quantitativ als auch qualitativ erweitert“, ergänzt Alexander Urtel. Die AS4-Lösung repräsentiert für Somentec darüber hinaus einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Cloud-Anbieter für seine komplette Software-Produktpalette. Nach XAP.portal ist der AS4-Service das nächste waschechte Cloud-Produkt von Somentec. „Aktuell sind wir dabei, unsere ERP-Lösung in die Cloud zu bringen“, erläutert Christian Hartlieb die Produktentwicklungsstrategie.

Startklar für BKV und Gas

Und wie geht es mit dem Projekt nun weiter? „Unsere gemeinsame AS4-Lösung ist für die Marktrolle BKV bereit“, kündet Alexander Urtel an. „Schon jetzt nutzen einige Bilanzkreisverantwortliche im Kundenkreis unsere AS4-Marktkommunikation aktiv. Die Marktrolle BKV haben wir von Beginn an parallel mitbearbeitet, sodass Fahrpläne bereits ohne Probleme an die richtige Stelle geroutet werden können. Für Gasversorger können wir AS4 ebenfalls schon jetzt umsetzen und anbieten.“
In der Umstellung der Marktkommunikation des Bilanzkreis- und Fahrplan-Managements Strom auf AS4 steckt übrigens eine gute Portion Brisanz: Ohne fristgerecht kommunizierte Fahrpläne drohen Probleme, die den gesamten Strommarkt aus dem Gleichgewicht bringen könnten. Insofern ist das Funktionieren der AS4-basierten Marktkommunikation besonders wichtig. Die Bedeutung ist sogar so groß, dass der Gesetzgeber für das Fahrplan-Management im Notfall die E-Mail weiterhin als alternativen Kommunikationsweg erlaubt – anders als es im übrigen Markt möglich ist. Laut Alexander Urtel können reine AS4-Dienstleister diese Alternative nicht anbieten – im Gegensatz zu Somentec und den Stadtwerken Schwäbisch Hall. „Wir bieten beides an und verschaffen unseren Kunden durch den Parallelbetrieb Sicherheit und uneingeschränkte Handlungsfähigkeit. Das ist definitiv ein Mehrwert.“

Gerhard Großjohann ist freier Journalist in Steinhagen.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...