Freitag, 8. August 2025

CloudlösungenSchlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle.

Cloudtechnologien sind der Schlüssel für eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung.

(Bildquelle: stock.adobe.com/Mego-studio)

Die Energiewirtschaft steht vor drei zentralen Herausforderungen, die jeweils den Einsatz von Cloudtechnologien notwendig machen. Erstens führt der Ausbau von Wind- und Solarenergie zu einer dezentralen Energieerzeugung. Das erfordert flexible und intelligente Systeme, mit denen sich Angebot und Nachfrage in Echtzeit steuern lassen. Cloudtechnologien bieten dabei die nötige Rechen- und Speicherleistung, um die enormen Datenmengen effizient zu verarbeiten und innovative Lösungen wie virtuelle Kraftwerke zu ermöglichen.

Enorme Datenmengen

Zweitens erzeugen smarte Zähler, Sensoren und IoT-Geräte enorme Datenmengen, die analysiert und in Entscheidungsprozesse integriert werden müssen. Lokale Rechenzentren stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Cloudplattformen ermöglichen es, diese Daten skalierbar, flexibel und damit kosteneffizient zu verarbeiten. Drittens erfordern strenge Vorgaben zur Transparenz und Nachverfolgbarkeit robuste und sichere IT-Systeme. Cloudanbieter stellen oft bereits zertifizierte, konforme Lösungen bereit, die den Einstieg erleichtern. Resilienz und Sicherheit sind auch für Cloudanbieter ein zentraler Faktor, daher investieren sie erheblich in Sicherheitsmaßnahmen auf globaler Ebene, die mit lokalen Lösungen in diesem Umfang nicht zu erreichen sind.

Der digitale Wandel der Energiewirtschaft stellt Unternehmen nicht nur vor neue Probleme, sondern erhöht zugleich die Abhängigkeit von digitalen Technologien. In diesem Kontext gewinnt das Konzept der digitalen Souveränität an Bedeutung. Die digitale Souveränität ist nicht nur ein abstraktes politisches Ziel, sondern ein konkreter wirtschaftlicher und technologischer Vorteil. Für die Energiewirtschaft ist sie ein wesentlicher Faktor für Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation.

Selbstbestimmt und unabhängig

Digital souverän zu sein bedeutet, die Kontrolle über Daten und IT-Systeme zu behalten und selbstbestimmt im digitalen Raum agieren zu können. Dies wird durch eine Balance zwischen verschiedenen, oft konkurrierenden Dimensionen erreicht: Kontrolle, Investitionsbedarf und Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig umfasst Souveränität Faktoren wie Sicherheit, Autarkie, Regionalität, Flexibilität und Widerstandsfähigkeit – sowohl technologisch als auch organisatorisch.

In stark regulierten Branchen wie dem Energiesektor steigen die Anforderungen an die Kontrolle und Widerstandsfähigkeit der IT-Systeme kontinuierlich. Diese Veränderungen führen zwangsläufig zu einem Umdenken in den IT-Architekturen. Dabei geht es weniger um vollständige Unabhängigkeit als vielmehr um nachhaltige Entscheidungsfreiheit und Resilienz im Umgang mit Technologien und Dienstleistern. Digitale Souveränität schafft damit die Grundlage für zukunftsfähige IT-Strategien und stärkt Organisationen in einer global vernetzten Welt.

Drei Ebenen

Die digitale Souveränität konstituiert sich aus drei Ebenen: Data Residency, Operator Access Restriction und Resiliency/Survivability. Data Residency beschreibt die physische Speicherung von Daten in bestimmten Regionen oder Ländern, um gesetzliche Vorgaben und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Operator Access Restriction meint den Schutz vor unbefugtem Zugriff. Denn ein essenzieller Aspekt der digitalen Souveränität ist, dass die Betreiber der Cloudplattform keinen Zugriff auf Kundendaten haben – ein besonders wichtiger Punkt für KRITIS-Unternehmen. Resiliency und Survivability betreffen die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur. Die Resilienz und Überlebensfähigkeit digitaler Systeme sind besonders in der Energiewirtschaft von entscheidender Bedeutung, da Ausfälle weitreichende Konsequenzen haben können. In Krisensituationen wie zum Beispiel Cyberangriffen oder Naturkatastrophen kann eine Cloudin­frastruktur helfen, Systeme schnell wiederherzustellen. Unternehmen sollten auf Multi-Region-Strategien setzen, um den Betrieb auch bei regionalen Ausfällen aufrechtzuerhalten. Cloudbasierte Disaster-Recovery-Konzepte ermöglichen es auch bei größeren Ausfällen und Krisen, den Betrieb in kürzester Zeit wiederherzustellen.

Viele Unternehmen überschätzen die Sicherheit firmeneigener Rechenzentren und privater Clouds. Dabei fehlt allerdings oft die Transparenz über eingesetzte Hard- und Software. Veraltete Systeme, mangelndes Patch- und Configuration-Management sowie unzureichende Dokumentation erhöhen die Risiken zusätzlich. Die Public Cloud verbindet hingegen technische Innovation mit wirtschaftlicher Effizienz. Im Vergleich zur Private Cloud bietet sie eine größere Auswahl an Services, globale Skalierbarkeit und Pay-per-Use-Modelle, die Investitionsrisiken minimieren. Unternehmen profitieren von schnelleren Entwicklungszyklen und geringeren Einstiegshürden, wodurch Innovationen beschleunigt werden können.

Rein souveräne Cloudlösung noch nicht verfügbar

Eine rein souveräne Cloudlösung, die sowohl die hohe Skalierbarkeit und umfangreichen Services der Public Cloud als auch die Kontrolle und Unabhängigkeit der Private Cloud in sich vereint, ist derzeit in Deutschland noch nicht verfügbar. Stattdessen setzen viele Unternehmen auf Multi-Cloud- oder hybride Strategien, um die Vorteile von Public Clouds zu nutzen und gleichzeitig die Kontrolle über sensible Daten zu behalten. Während die souveräne Cloudlandschaft in Deutschland noch im Aufbau ist, werden in den kommenden Monaten und Jahren zunehmend spezialisierte Cloudlösungen entstehen, die unterschiedliche Anforderungen und Anwendungsfälle abdecken.

Diese Clouds werden den spezifischen Bedarf der Unternehmen adressieren – je nachdem, wie viel Souveränität sie benötigen. Amazon Web Services (AWS) hat beispielsweise für Ende 2025 die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Mit diesem Angebot wird die gesamte Leistungsfähigkeit der bestehenden AWS Global Cloud in einer komplett unabhängigen Cloud in und aus Europa angeboten. Gleichzeitig erweitert der deutsche Cloudanbieter STACKIT sein Leistungsportfolio mit hohem Tempo und entwickelt sich neben den bereits vorhandenen europä­ischen Cloudplattformen zu einem der führenden Anbieter.

Geschickte Kombination

Digitale Souveränität ist das Ergebnis gezielter Entscheidungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen von Unternehmen abgestimmt sind. Durch die geschickte Kombination von Public Clouds und souveränen Lösungen können Unternehmen sowohl ihre Innovationsfähigkeit als auch ihre Sicherheit und Au­tarkie steigern – und so eine langfristig tragfähige digitale Zukunft gestalten. Die gute Nachricht ist: Die notwendigen Bausteine, um die meisten Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen, sind bereits vorhanden.

Alwin Penner ist Global Head of Cloud bei adesso SE.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt

[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...

bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...