Dienstag, 18. November 2025

Ausschreibungen für Wind an LandSo bewertet die Branche das Ergebnis

[23.05.2017] Ende vergangener Woche wurden die Zuschläge in der ersten Ausschreibungsrunde Windenergie an Land erteilt. Die Branche hat sich bereits vielfach zu Wort gemeldet.
Die erste Ausschreibungsrunde Windenergie an Land ist vor allem von Akteuren der Bürgerenergie geprägt.

Die erste Ausschreibungsrunde Windenergie an Land ist vor allem von Akteuren der Bürgerenergie geprägt.

(Bildquelle: Marco Barnebeck(Telemarco) / pixelio.de)

Am Freitag vergangener Woche (19. Mai 2017) hat die Bundesnetzagentur die ersten in einer wettbewerblichen Ausschreibung ermittelten Zuschläge für Windenergieanlagen an Land erteilt (wir berichteten). Überraschend war der hohe Anteil bezuschlagter Bürgerenergieprojekte. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,71 Cent pro Kilowattstunde.
Laut dem Bundesverband für Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat sich die Einführung von Auktionen, die der Verband bereits im Jahr 2013 vorgeschlagen habe, als richtig erwiesen. Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, sagt: „Sowohl die vor Kurzem veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse bei der Windenergie auf See als auch bei der Windenergie an Land bestätigen, dass dieses Instrument zu mehr Effizienz führt und geeignet ist, die erneuerbaren Energien an den Markt zu bringen.“ In Bezug auf den hohen Anteil bezuschlagter Bürgerenergieprojekte gelte es die Vielzahl an Ausnahmeregelungen im Hinblick auf ihre Angemessenheit zu überprüfen, so Kapferer.
Auch Matthias Zelinger, Geschäftsführer von VDMA Power Systems, zieht eine Überprüfung der Regelungen in Betracht. VDMA Power Systems vertritt im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Hersteller von Windenergieanlagen. Insgesamt bewertet der Verband das Verfahren zwar als positiv, sieht aber laut einer aktuellen Meldung große Risiken bezüglich der Realisierung der bezuschlagten Projekte und des Zeitrahmens. Zelinger sagt: „Dieses Modell ist eigentlich als Ausnahme angelegt. Die Mengensteuerung zu den Zielen der Energiewende ist damit unsicher und das Neubauvolumen im wichtigen deutschen Markt für 2019 extrem schwer absehbar.“

Bürgerenergie schafft Akzeptanz

Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie, bezeichnete hingegen die von Bürgerenergie geprägte erste Ausschreibungsrunde als positives Signal. Schließlich bildet diese Akteursgruppe eine Basis für die Akzeptanz vor Ort. Gleichzeitig sieht er die Bürgerenergie jetzt vor der Herausforderung, die Genehmigungsverfahren umzusetzen. Deshalb appelliert der Verband an die zuständigen Behörden in den Ländern, die erforderlichen Genehmigungsverfahren positiv zu begleiten. Sollte es zu einer Differenz zwischen bezuschlagter und genehmigter Leistung kommen, müsse das verbleibende Volumen neu ausgeschrieben werden. Die Preisentwicklung bewegt sich laut Albers in einem erwarteten Rahmen. Albers warnt zudem vor vorschnellen Schlüssen: „Insgesamt gilt es, weitere Ausschreibungsrunden abzuwarten, bevor sich die Wirkung von Ausschreibungen auf die Akteursvielfalt, den Ausbau über ganz Deutschland hinweg und auf den zeitlichen Horizont des Zubaus einschätzen lassen.“
Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, bezeichnet das Ergebnis der Ausschreibung ebenfalls als Erfolg: „Das Ergebnis ist einer klarer Beleg, dass die Windenergie längst wettbewerbsfähig mit den alten, schmutzigen Energieträgern ist.“ Und fordert: „Deshalb muss der Deckel für den Ausbau der Windenergie weg.“

Wer verbirgt sich tatsächlich hinter den Bürgerenergiegesellschaften?

René Mono, Vorstand im Bündnis Bürgerenergie, freut sich zunächst darüber, dass so viele Bürgerenergiegesellschaften zum Zuge gekommen sind. Gleichzeitig warnt Mono: „Zu beachten ist jedoch, dass mit einer vollkommen neuen Definition von Bürgerenergie gearbeitet wurde. Daher müssen wir genau hinschauen, ob alle Unternehmen, die sich als Bürgerenergiegesellschaften in der Ausschreibung ausgewiesen haben, tatsächlich das erfüllen, worauf es bei Bürgerenergie ankommt: Demokratie, Mitsprache und Mitbestimmung der Menschen vor Ort – eben echte Partizipation.“ Grundsätzlich hält es Mono für denkbar, dass sich in Wahrheit Großinvestoren hinter Bürgerenergiegesellschaften verbergen.
Herbert Muders, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore der Stadtwerke-Kooperation Trianel, stellt den zunehmenden Kostendruck bei der Entwicklung von Onshore-Windparks heraus: „Bereits in der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land sehen wir einen intensiven Wettbewerb, der weiter zunehmen wird und Entwickler von Windparks vor neue Herausforderungen stellt.“ Die wettbewerblich ermittelte Vergütung für einen 70-Prozent-Standort liege bereits rund acht Prozent unter der aktuellen EEG-Festvergütung. Auch Muders zeigt sich überrascht über den hohen Anteil von 96 Prozent des Zuschlagvolumens für Bürgerenergiegesellschaften. Grundsätzlich erwarte Trianel für die kommenden Ausschreibungsrunden einen sich deutlich verschärfenden Wettbewerbsdruck für die Entwicklung von Windenergieprojekten und ein weiter sinkendes Vergütungsniveau.
In einer aktuellen Meldung macht Trianel zudem auf das eigene Beratungsangebot aufmerksam. So habe die Stadtwerke-Kooperation auf Basis der gewonnenen Erfahrungen mit den Ausschreibungen für PV-Freiflächenanlagen und der Marktkenntnisse im Energiehandel und in der Direktvermarktung eine Simulation bevorstehender Gebotsrunden auf Grundlage fundierter Marktdaten und die Ableitung solider Handlungsempfehlungen zur Gebotsabgabe für neue Onshore-Projekte entwickelt. Im Fokus stünde die Optimierung von Windenergieprojekten und die bestmögliche Platzierung im Ausschreibungsverfahren.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

BDEW/VKU: Wichtiger Schritt für die Energiewende

[17.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf neue Regeln für den Bau steuerbarer Kraftwerke sowie auf einen Deutschlandfonds zur Finanzierung der Energie-Infrastruktur geeinigt. Die Branchenverbände BDEW und VKU bewerten dies als Schritt in die richtige Richtung. Kritik gibt es jedoch dafür, dass die Kraft-Wärme-Kopplung im Beschluss der Koalition keine Rolle spielt. mehr...

Baden-Württemberg: Klima-Kooperation mit Kalifornien

[17.11.2025] Baden-Württemberg und Kalifornien wollen ihre Kooperation zu Klima, Energie und Umwelt weiter ausbauen. Auf der Weltklimakonferenz in Belém unterzeichneten beide Regierungen eine neue gemeinsame Erklärung. mehr...

Energiepolitik: Einigung im Koalitionsausschuss

[14.11.2025] Die schwarz-rote Koalition hat sich auf eine Kraftwerksstrategie und ein umfassendes Strompreispaket geeinigt, das Wirtschaft und Verbraucher spürbar entlasten soll. Mit Ausschreibungen für zwölf Gigawatt neuer Kraftwerkskapazitäten will die Regierung zudem Versorgungssicherheit gewährleisten und den Industriestandort stärken. mehr...

Dr. Karin Thelen, Geschäftsführerin Regionale Energiewende der Stadtwerke München (SWM), im Unternehmenssitz der SWM.

Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen

[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...

Zwei große Fernwärmerohre werden in einem aufgeschütteten Graben entlang einer Straße verlegt, im Hintergrund sind Bauarbeiten und Gebäude zu sehen.
bericht

BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme

[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...

Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert

[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...

Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet

[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom

[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen

[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...

Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder steht im Freien vor ihrem Ministerium in Mainz. Sie trägt einen dunkelblauen Blazer und ein weißes T-Shirt mit Blumenmotiv. Im Hintergrund sind Bäume, ein Platz und Verwaltungsgebäude zu sehen.

Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur

[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...

BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST

[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung

[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...

Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken

[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...