Sonntag, 15. Juni 2025

GorxheimertalSonnenstrom für Liegenschaften

[27.06.2018] Das Rathaus, das Bürgerhaus, die Kindertagesstätte sowie die Mehrzweckhalle der Gemeinde Gorxheimertal werden ab sofort mit Sonnenstrom vom eigenen Dach versorgt.
Bürgerhaus der Gemeinde Gorxheimertal wird mit Sonnenstrom versorgt.

Bürgerhaus der Gemeinde Gorxheimertal wird mit Sonnenstrom versorgt.

v.l.: Andreas Michael, Bauamt der Gemeinde Gorxheimertal; Philipp Meister, Projektleiter der Energieagentur Bergstraße; Dagmar Cohrs, stellvertretende Geschäftsführerin der Wirtschaftsregion Bergstraße / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB); Bürger

(Bildquelle: WFB)

Nach zwei Jahren Planung und Vorarbeit konnte vor Kurzem die letzte der vier Photovoltaikanlagen, die auf den Dächern von Liegenschaften der Gemeinde Gorxheimertal errichtet wurden, in Betrieb genommen werden. Die Anlagen liefern Sonnenstrom für das Rathaus, das Bürgerhaus, die Kindertagesstätte sowie die Mehrzweckhalle. Die Überschüsse werden in das öffentliche Netz eingespeist. „Mit diesem Projekt will unsere Gemeinde lokale Wertschöpfung betreiben, einen Beitrag zur Energiewende leisten und als Vorbild fungieren“, erklärte der Bürgermeister von Gorxheimertal, Uwe Spitzer. „Wir haben uns dazu entschieden, die Anlagen nicht selbst zu betreiben, sondern die eigenen Dachflächen zu verpachten. So fließen zudem Pachteinnahmen für die vorher ungenutzten Flächen“, ergänzt Andreas Michael vom Bauamt der Gemeinde.
Bei dem Projekt wurde die Gemeinde im hessischen Kreis Bergstraße von der Energieagentur Bergstraße, einem Fachbereich der Wirtschaftsregion Bergstraße / Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) unterstützt. „Wir waren ab 2016 mit im Boot – in Form von Absprachen, Vor-Ort-Begehungen und einem Bericht, der einen Teil der Maßnahmen enthielt, die im Anschluss umgesetzt wurden“, so Philipp Meister, Projektleiter der Energieagentur Bergstraße. Wie die WFB berichtet, wurden Planung, Errichtung und Betrieb der Photovoltaikanlagen an die Firma BR Ried Energie vergeben. Insgesamt haben die vier Anlagen laut WFB eine Leistung von 295,5 Kilowatt peak (kWp). Damit könnten circa 80 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

metergrid: Neuer Tarif für Mieterstromprojekte

[13.06.2025] Ab dem 1. Juli 2025 bietet metergrid gemeinsam mit Rabot Energy einen vollständig integrierten Ökostromtarif für Mieterstromprojekte an. Ziel ist es, die Stromversorgung in Mehrparteienhäusern zu vereinfachen. Bereits über 1.500 Projekte sollen von dem Angebot profitieren. mehr...

WSW: Erste Freiflächen-Solaranlage entsteht

[12.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke errichten im Stadtteil Dönberg ihre erste Freiflächen-Solaranlage. Baubeginn ist im Juli, die Inbetriebnahme soll im Herbst erfolgen. mehr...

Frankfurt am Main: Über 1.000 PV-Anlagen bezuschusst

[12.06.2025] Die Stadt Frankfurt am Main hat über das Förderprogramm Klimabonus inzwischen mehr als 1.000 Mini-Photovoltaikanlagen bezuschusst. Der Fördertopf ist ausgeschöpft, doch das Programm unterstützt weiterhin zahlreiche weitere Klimaanpassungsmaßnahmen. mehr...

Heidelberg: Meilenstein bei PV-Ausbau erreicht

[11.06.2025] Heidelberg hat das im Klimaschutzaktionsplan von 2019 gesetzte Ziel erreicht, bis 2025 25 Megawatt Solarleistung zu installieren. Mit der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit wächst die Solarstromerzeugung der Stadt weiter, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Schwerin: Photovoltaikanlage berücksichtigt Artenschutz

[11.06.2025] Die Stadtwerke Schwerin errichten am Stadtrand von Schwerin eine 10,27-Megawatt-Photovoltaikanlage, die unter Berücksichtigung des Artenschutzes gestaltet wird. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Anstieg bei Agri-PV-Projekten

[10.06.2025] Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen starken Anstieg bei Agri-Photovoltaik-Projekten. Innerhalb weniger Wochen gingen über 25 Förderanträge für Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen ein. mehr...

Braunschweig: Solarzwilling online

[05.06.2025] Die Stadt Braunschweig stellt ihren neuen Solarzwilling online. Die interaktive 3D-Anwendung analysiert das Solarpotenzial sämtlicher Gebäude im Stadtgebiet und liefert fundierte Daten für Planung und Umsetzung von Solaranlagen. mehr...

LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben

[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...

Stuttgart: Mehr Solarstrom von Dächern

[02.06.2025] Die Stadt Stuttgart kommt beim Ausbau der Photovoltaik gut voran. Die installierte Leistung ist 2024 deutlich gestiegen. Schulen, Sportanlagen und Verwaltungsgebäude liefern zunehmend Sonnenstrom. mehr...

Stadtwerke Herne: Werksgelände mit Solarmodulen ausgestattet

[23.05.2025] Die Stadtwerke Herne treiben den Ausbau der Solarenergie voran: Auf nahezu allen Dächern ihres Werksgeländes am Grenzweg erzeugen jetzt 1.442 neue Solarmodule umweltfreundlichen Strom. Die Altanlage von 1993 wurde dafür demontiert – zugunsten einer deutlich effizienteren Lösung. mehr...

Trianel: Solarpark bei Berlin in Betrieb

[14.05.2025] In Wiesenhagen bei Berlin hat Trianel seinen bislang größten Solarpark mit 70,4 Megawatt Leistung ans Netz gebracht. Errichtet wurde die Anlage vom Hamburger Solarunternehmen greentech auf einer Fläche von 48 Hektar entlang der Bahntrasse Berlin–Halle. mehr...

Bundesverband Solarwirtschaft: Beschleunigung des Ausbaus gefordert

[13.05.2025] In Deutschland sind mittlerweile über zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb. Die Branche fordert nun entschlossene politische Schritte, um den weiteren Ausbau der Speicherinfrastruktur zu beschleunigen. mehr...

Lübeck: Maßnahmenpaket zum Ausbau von Solarenergie

[12.05.2025] Die Hansestadt Lübeck will ihren Beitrag zur Energiewende mit einer klaren Strategie für den Ausbau von Photovoltaik leisten. Bis 2040 sollen jährlich 800 Gigawattstunden Solarstrom erzeugt werden – hälftig auf Dächern und Freiflächen. mehr...

Berlin: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms

[08.05.2025] Berlin will beim Solarausbau weiter Tempo machen: Mit dem neuen Masterplan Solarcity 2025–2030 setzt die Hauptstadt ihre Strategie fort. Ziel ist es, bis 2035 ein Viertel des Berliner Stroms aus Sonnenenergie zu erzeugen. mehr...

Trianel / greentech: 70 MWp starker PV-Park startet

[30.04.2025] Trianel und greentech nehmen ihren größten gemeinsamen Solarpark in Brandenburg in Betrieb. mehr...