Freitag, 19. September 2025

OsnabrückStadtwerke errichten Mobilitätsplattform

[26.01.2018] Im Projekt Hub Chain errichten die Stadtwerke Osnabrück eine digitale Mobilitätsplattform. Sie soll takt- und liniengebundene sowie flexible Mobilitätsangebote verknüpfen und auf den Bedarf des Bürgers zugeschnitten zur Verfügung stellen.
Mit einer neuen Mobilitätsplattform wollen die Stadtwerke die Fahrpläne für den ÖPNV in Osnabrück dynamisieren.

Mit einer neuen Mobilitätsplattform wollen die Stadtwerke die Fahrpläne für den ÖPNV in Osnabrück dynamisieren.

v.l. unten: Dr. Stephan Rolfes, Vorstand Verkehr Stadtwerke Osnabrück; Werner Linnenbrink, Leiter Mobilitätsangebot Stadtwerke Osnabrück; David Riese und Nicklas Monte, Projektleitung Stadtwerke Osnabrück; Peter Wüstnienhaus, DLR und Christian Liebig, Bun

(Bildquelle: Jessica Fischer, Stadtwerke Osnabrück)

Mit dem jetzt gestarteten Projekt Hub Chain wollen die Stadtwerke Osnabrück in den kommenden Jahren eine neuartige digitale Mobilitätsplattform für Osnabrück entwickeln. Wie der Energieversorger mitteilt, wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt. Ziel der Plattform sei es, neue Mobilitätsangebote und flexible Bedienformen räumlich erweitert und flexibel in das bestehende Angebot einfließen zu lassen. Der ÖPNV soll so weiter verdichtet, in seiner Abdeckung verbreitert und in seinem Angebot flexibler werden. Den Nutzern wiederum soll es möglich sein, über die Plattform bedienerfreundlich und bequem sämtliche auf ihren individuellen Bedarf zugeschnittenen Mobilitätsangebote zu nutzen. „Die Mobilitätswelt dreht sich immer schneller“, sagt Stadtwerke-Mobilitätsvorstand Stephan Rolfes. „Busse, Mietfahrzeuge, Carsharing oder auch Bikesharing – der Kunde hat bereits jetzt eine große Auswahl an takt- und liniengebundenen sowie flexiblen Mobilitätsangeboten, die allerdings nicht immer optimal verknüpft sind. Genau hier setzen wir mit der zu entwickelnden Distributions- und Mobilitätsplattform an.“ Dabei sollen die auf den jeweiligen Bedarf der Kunden zugeschnittenen Mobilitätsangebote – On-Demand-Verkehre genannt – benutzerfreundlich mit dem bestehenden Nahverkehrsangebot verzahnt werden. Kern des Hub-Chain-Projekts ist laut den Stadtwerken die Intermodalität und Interoperabilität der Distributions- und der Mobilitätsplattform. Werner Linnenbrink, Leiter Mobilitätsangebot der Stadtwerke Osnabrück erklärt: „Wesentliches Ziel ist es, ein linien- und fahrplanunabhängiges On-Demand-Angebot mit einer Anschlussgarantie zu entwickeln und in unser bestehendes taktgebundenes Angebot zu integrieren. Hiermit wagen wir den ersten Schritt von den herkömmlichen starren Fahrplänen hin zu dynamischen Fahrplänen. Tatsache ist: Die mobile Zukunft ist multimodal, digitalisiert und hochflexibel – und wir sind der Treiber in der Region.“ 2018 wird der Fokus laut den Stadtwerken auf die Entwicklung und den Aufbau der zugehörigen IT-Plattform für das Hub-Chain-Projekt gerichtet sein. Als weiteren Meilenstein kündigt das Unternehmen für 2019 den Einsatz eines autonom fahrenden Fahrzeugs an, das zunächst für Testzwecke dienen soll.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

cortility: Auf E-Rechnung umstellen

[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet

[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

bericht

Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren

[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...

Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt

[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...

bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...