Wendlingen am NeckarTransnetBW eröffnet Kontrollzentrum

Staatssekretär Rainer Baake sprach zur Eröffnung des neuen Kontrollzentrums von TransnetBW in Wendlingen am Neckar.
(Bildquelle: Ferdinando Iannone)
Der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) TransnetBW hat jetzt in Anwesenheit des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und des BMWi-Staatssekretärs Rainer Baake (beide Bündnis 90/Die Grünen) das neue Kontrollzentrum für das Stromübertragungsnetz offiziell in Betrieb genommen. Wie der ÜNB meldet, belaufen sich die Investitionen für die neue Hauptschaltleitung auf knapp 50 Millionen Euro.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte: „Die TransnetBW hat viel Geld in die Hand genommen, um die Hauptschaltleitung zu erneuern und fit für die nächsten großen Wegmarken der Energiewende zu machen. Hier wurden die Fundamente dafür gelegt, dass auch unter den immer komplexeren Bedingungen das wertvolle Gut Versorgungssicherheit garantiert werden kann.“
Nach Angaben von Staatssekretär Rainer Baake werden von der Leitwarte aus die Netze überwacht und gesteuert, außerdem würden hier Prognosen vorgenommen. TransnetBW habe damit ein neues, noch leistungsfähigeres Herz bekommen.
Das Herzstück des baden-württembergischen Übertragungsnetzes ist in nur zwei Jahren in Wendlingen am Neckar entstanden. Schon heute habe man dort Technik installiert, mit der künftig die Einspeisung aus den Gleichstromleitungen SuedLink und Ultranet gesteuert werden soll. TransnetBW ist an beiden Leitungen mit Endpunkten in Leingarten und Philippsburg beteiligt.
Rainer Joswig, Chief Operating Officer in der Geschäftsführung der TransnetBW, machte darauf aufmerksam, dass die Energiewende den Netzausbau brauche. Dieser bestehe jedoch oft nur aus Plänen und Projekten, weshalb man besonders stolz darauf sei, in der Praxis angekommen zu sein. Und EnBW-Vorstand Hans-Josef Zimmer sagte in seiner Funktion als TransnetBW-Aufsichtsratsvorsitzender: „Hier arbeiten gewissermaßen die Hüter der Versorgungssicherheit.“
Insgesamt 150 Arbeiter von sieben Firmen aus der Region hatten in den vergangenen zwei Jahren rund 8.600 Tonnen Beton plus 1.100 Tonnen Betonstahl für das neue Kontrollzentrum verbaut. Die IT-Ausstattung umfasst nach Informationen von TransnetBW etwa 250 Server, 3.800 Patch-Kabel und 200 Netzwerk-Switche. Allein das Gewicht des Notstromaggregats betrage 12 Tonnen. Insgesamt 85 Arbeitsplätze im Bürobereich, fünf in der Warte, drei für das Network Operation Centre und zwei in Reserve für die Steuerung der Gleichstrom-Einspeisung werden hier ihren Platz haben.
Smartoptimo: Stadtwerke Steuerzentrale der Energiewende
[16.09.2025] Für die Energiewende sind nicht nur mehr Windräder und Solaranlagen, sondern auch eine digitale Steuerung notwendig. Darüber waren sich die über 220 Fachleute aus der kommunalen Energiewirtschaft einig, die sich am 10. September in Osnabrück beim Forum Netz & Vertrieb von smartoptimo trafen. Durch ihre Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern sowie ihre digitale Kompetenz seien Stadtwerke die richtigen Kandidaten, um die Energiewende vor Ort zu steuern. mehr...
Bielefeld: Zwei Projekte zu flexiblen Stromnetzen
[15.09.2025] Die Hochschule Bielefeld und die Stadtwerke Bielefeld untersuchen in zwei Projekten, wie Stromnetze auf Quartiersebene flexibler und nachhaltiger betrieben werden können. Am Beispiel der Sennestadt werden neue Methoden getestet, um Photovoltaik und Elektromobilität besser miteinander zu verzahnen. mehr...
Bundesnetzagentur: Vorletztes Teilstück von Ultranet genehmigt
[03.09.2025] Die Bundesnetzagentur hat einen weiteren Abschnitt der Höchstspannungsleitung Ultranet genehmigt. Damit rückt die geplante Inbetriebnahme Ende 2026 ein Stück näher. mehr...
EFR: Steuerbox von BSI zertifiziert
[01.09.2025] Die Steuerbox GCU-S von EFR hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die BSI-Zertifizierung erhalten. Damit gilt sie als konform mit den technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen für CLS-Kommunikationsadapter. mehr...
TransnetBW: Hybride Netzbooster sind machbar
[29.08.2025] Eine Studie bestätigt, dass hybride Netzbooster aus Batteriespeicher und Wasserstoffturbine technisch machbar und wirtschaftlich sind. Sie könnten die Netzstabilität erhöhen und teure Redispatch-Maßnahmen verringern. mehr...
50Hertz: Einladung zu Infomärkten
[29.08.2025] Im September 2025 lädt 50Hertz erstmals Bürgerinnen und Bürger zu drei öffentlichen Infomärkten zum Trassenprojekt TraveBilleLink ein, bei denen Experten methodische, technische und partizipative Aspekte unmittelbar erläutern. mehr...
Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes
[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...
evm: Home-Energy-Management-System eingeführt
[18.08.2025] In Koblenz ist ein Pilotprojekt für intelligentes Energiemanagement erfolgreich abgeschlossen worden. evm, gridX und greenblocks haben erstmals gemeinsam ein Home-Energy-Management-System für Haushalte eingeführt. mehr...
LBEG: ETL 182 genehmigt
[12.08.2025] Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie hat den vorzeitigen Beginn einzelner Arbeiten an der Energietransportleitung ETL 182 genehmigt. Die Gasleitung soll Flüssigerdgas von der Elbe bis nach Achim leiten und dabei eine Strecke von rund 87 Kilometern durch drei Landkreise queren. mehr...
AI4Grids: Netze optimal steuern
[11.08.2025] Im Rahmen des Projekts AI4Grids wurden KI-gestützte Methoden entwickelt und getestet, die eine optimierte Betriebsführung und Planung von Verteilnetzen ermöglichen. Das soll auch bei zunehmender Dezentralisierung die Stabilität der Netze gewährleisten. mehr...
IZES: Studie zu EEGe erschienen
[01.08.2025] Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEGe) könnten künftig eine Schlüsselrolle bei der lokalen Energiewende und Netzstabilisierung übernehmen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie geeignete Tarifmodelle, intelligente Messsysteme und lokale Kooperationen helfen können, die Potenziale dieser Gemeinschaften systemdienlich zu erschließen. mehr...
Bundesnetzagentur: Letzter Abschnitt von SuedOstLink genehmigt
[31.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat den letzten Abschnitt des SuedOstLink genehmigt. Damit kann die gesamte 543 Kilometer lange Stromtrasse von Sachsen-Anhalt bis Bayern nun gebaut werden. mehr...
E.ON: Schlüsselrolle für Ortsnetzstationen
[30.07.2025] Mitte Juli hat E.ON die zehntausendste digitale Ortsnetzstation in Deutschland installiert. Die Stationen sollen dabei helfen, erneuerbare Energien besser ins Netz zu integrieren. Der Konzern plant, monatlich bis zu 500 weitere Anlagen zu errichten. mehr...
Netzbetreiber: Die drei von der Leitstelle
[25.07.2025] Die Unternehmen Harz Energie Netz, OsthessenNetz und WEMAG Netz entwickeln ein gemeinsames System zur Netzführung. Dieses soll den steigenden Anforderungen an Strom- und Gasnetze besser gerecht werden. Auch ein gemeinsamer Betrieb ist geplant. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regeln für Energienetze
[25.07.2025] Die Bundesnetzagentur will die Regeln für Strom- und Gasnetze ändern. Damit reagiert die Behörde auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Ein wissenschaftliches Gremium hält die Vorschläge für sinnvoll, sieht aber auch Diskussionsbedarf. mehr...