Freitag, 23. Mai 2025

Kraftwerk MoorburgVattenfall zündet Block B

[03.03.2015] Das Kohlekraftwerk Moorburg startet in den kommerziellen Betrieb. Kraftwerksblock B speist nun offiziell ins Hamburger Netz ein.
Das Steinkohlekraftwerk Moorburg gilt laut dem Vattenfall-Konzern als eines der saubersten seiner Art.

Das Steinkohlekraftwerk Moorburg gilt laut dem Vattenfall-Konzern als eines der saubersten seiner Art.

(Bildquelle: Vattenfall)

Vattenfall hat den ersten Block des Steinkohlekraftwerks Moorburg in Hamburg offiziell in Betrieb genommen. Laut Unternehmensangaben verfügt der Kraftwerksblock B über eine elektrische Leistung von fast 830 Megawatt und kann rund 5,5 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Das entspreche dem Bedarf von etwa 1,8 Millionen Haushalten bei einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 3.000 Kilowattstunden Strom. Damit ist ein weiterer Schritt zur Realisierung des Kraftwerks Moorburg getan. „Mit einem Wirkungsgrad von 46,5 Prozent gehört das Kraftwerk zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Kohlekraftwerken in Europa und wird einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität in Norddeutschland leisten“, sagt Karsten Schneiker, Leiter des Kraftwerks Moorburg. Im Vergleich zu älteren Steinkohlekraftwerken soll die Anlage ab Inbetriebnahme beider Blöcke jährlich rund 2,3 Millionen Tonnen CO2 vermeiden. Zudem biete sie die Möglichkeit einer flexiblen Steigerung und Absenkung der Erzeugung. „Die Leistung eines Blocks kann innerhalb von 15 Minuten um bis zu 300 Megawatt hoch- oder runtergefahren werden. Wetter- und tageszeitabhängige Schwankungen im Netz durch die Einspeisung erneuerbarer Energien können somit jederzeit schnell ausgeglichen werden“, ergänzt Schneiker. Laut Vattenfall wurde die Inbetriebnahme in den vergangenen Monaten intensiv vorbereitet. Unter anderem erfolgten Optimierungen von Steuerungen und Regelungen bei unterschiedlichen Lasten sowie An- und Abfahrvorgänge. Parallel zur Inbetriebnahme werden die Arbeiten am zweiten Kraftwerksblock A fortgesetzt, der im Januar 2015 zum ersten Mal in das öffentliche Netz eingespeist hat. Mitte 2015 soll er in den regulären Betrieb gehen. Der Kraftwerksstandort Moorburg wird dann über eine installierte Gesamtleistung von rund 1.650 Megawatt verfügen – genug, um den Strombedarf der Freien und Hansestadt Hamburg fast vollständig zu decken.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...