Donnerstag, 1. Mai 2025

Lade-InfrastrukturVerantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen.

Beim Ausbau der Lade-Infrastruktur bietet sich für Stadtwerke und Kommunen ein Konzessionsmodell an.

(Bildquelle: stock.adobe.com/mpix-foto)

Alle Kommunen müssen sich mit dem Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur (LIS) beschäftigen. Der flächendeckende, bedarfsgerechte Ausbau einer kommunalen, öffentlich zugänglichen Lade-Infrastruktur ist komplex und kostenintensiv. Ein Weg, sowohl die administrativen als auch die finanziellen Belastungen zu reduzieren, ist es, beim LIS-Ausbau und -Betrieb auf das Konzessionsmodell zu setzen.

Konzept erstellen

Um ein investorengestütztes öffentliches Ladenetz auf den Weg zu bringen, sollte zunächst ein Lade-Infrastruktur-Konzept erstellt werden, das auf das gewünschte Konzessionsmodell zugeschnitten ist. Konzessionsmodell bedeutet, dass Kommunen im Rahmen einer vertraglichen Vereinbarung die Nutzung und den Betrieb von Ladepunkten für 

E-Fahrzeuge an privatwirtschaft­liche Betreiber übertragen. Der Betreiber übernimmt in diesem Modell die Verantwortung für die Errichtung, den Betrieb und die Wartung der Lade-Infrastruktur, während die Kommune im Gegenzug von einem Teil der Einnahmen oder anderen Vereinbarungen profitiert. Das Konzessionsmodell ermöglicht es Kommunen, Lade-Infrastruktur bereitzustellen, ohne die gesamte finanzielle und betriebliche Verantwortung selbst tragen zu müssen, und fördert die Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen, die über die notwendigen Ressourcen und Fachkenntnisse verfügen.

Ein maßgeschneidertes LIS-Konzept ist die Grundlage für eine zukunftssichere öffentliche Lade-Infrastruktur und manchmal sogar eine Voraussetzung dafür, Förderungen in Anspruch nehmen zu können. Hilfreiche Informationen zu diesem Thema finden sich beispielsweise in den kostenfreien LIS-Leitfäden für Kommunen der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur oder des Beratungsunternehmens M3E. Ein gutes Beispiel für ein umfassendes LIS-Konzept bietet etwa der Landkreis Harburg auf seiner Energiewegweiser-Webseite zum kostenfreien Download an.

Los-Aufteilung und die Markt­erkundung

Steht das Lade-Infrastruktur-Konzept und wurde eine Entscheidung für ein Betriebsmodell – in unserem Fall das Konzessionsmodell – getroffen, dann folgen die Los-Aufteilung und die Markterkundung, welche die spätere Ausschreibung vorbereiten. Eine Los-Aufteilung ist dann ratsam, wenn die Zahl der Ladestandorte einen bestimmten Wert übersteigt. Die zu errichtenden Ladestationen werden dabei nach bestimmten Kriterien, etwa nach geografischer Nähe und betriebswirtschaftlichen Aspekten, gruppiert und in Bündeln in verschiedene Lose aufgeteilt, die später separat ausgeschrieben werden. Auf diese Weise können lokale Eigenheiten besser berücksichtigt und zudem das Betriebs- und Ausfallrisiko für die Kommune minimiert werden, weil die Verantwortung für die öffentliche Lade-Infrastruktur auf mehrere Schultern verteilt wird. Idealerweise erfolgt bei der Los-Aufteilung auch ein finaler Check durch Experten, um sicherzustellen, dass die vorgesehenen Ladepunkte zukunftsfähig sind und allen rechtlichen und technischen Vorgaben an öffentliche Lade-Infrastruktur entsprechen.

Zwischenschritt Markterkundung

Bevor es an die Ausschreibung der einzelnen Lose geht, gibt es den Zwischenschritt der Markterkundung. Eine Markterkundung ist nicht zwingend notwendig, aber sinnvoll. Denn im Rahmen dieser Evaluationsmaßnahme, die zugleich als Machbarkeitsstudie dient, wird geprüft, ob das Vorhaben wie gewünscht umsetzbar ist und welche Anbieter sowie Betriebsmodelle geeignet sind. Alle relevanten Unterlagen werden mit interessierten Investoren geteilt, die sich an der Markterkundung beteiligen möchten. Die Ergebnisse helfen, die Ausschreibung optimal an die Marktsituation anzupassen und sicherzustellen, dass alle Lade­punkte den aktuellen Standards entsprechen.

Externe Unterstützung

Mit einem angepassten Konzept erfolgt nun eine Ausschreibung. Kommunen müssen rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigen und sicherstellen, dass die Lösungen zukunftsfähig sind. In der Ausschreibung werden Anforderungen an Technik, Betriebsmodelle und Abrechnungsoptionen gestellt. Nach dem Ende der Ausschreibung werden die eingegangenen Angebote ausgewertet, was idealerweise von marktkundigen Beratern begleitet wird. Dabei sollten verschiedene Kriterien wie die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Anbieters, Wartungs-, Service- und Betriebskonzepte sowie die Preisgestaltung berücksichtigt werden, um einen langfristig sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Im letzten Schritt erfolgt der Zuschlag, und der Startschuss für den Aufbau öffentlicher Lade-Infrastruktur ist gegeben.

Der Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur in Kommunen ist eine der großen Zukunftsaufgaben – und eine Herausforderung, die ohne externe Unterstützung kaum zu bewältigen ist. Das Konzessionsmodell bietet eine zukunftssichere Lösung, indem es private Investoren und Experten in den Aufbau und Betrieb einbindet und Kommunen so von finanziellen sowie administrativen Belastungen befreit und zudem rechtlich absichert. Welche Lösung genau passt, muss stets individuell vor Ort entschieden werden. Wichtig ist es, alle relevanten Akteure sowie marktkundige Unterstützung einzubinden, denn die Verkehrswende gelingt nur gemeinsam.


Der Autor, Dr. Christian MilanDr. Christian Milan ist Gründer und Geschäftsführer des auf nachhaltige Mobilität spezialisierten Beratungsunternehmens M3E. M3E unterstützt Unternehmen sowie Kommunen bei der Implementierung nachhaltiger, kosteneffizienter Mobilitätslösungen und Energie-Infrastrukturen.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

ADS-TEC Energy: Schnelllader für AVIA-Tankstellen

[29.04.2025] AVIA-Tankstellen werden mit einem neuen Schnellladesystem von ADS-TEC Energy ausgerüstet. Dank Batteriespeicher und intelligentem Lastmanagement ist schnelles Laden auch bei schwachen Netzen möglich. Ein Standort in Bocholt dient als Demonstrationsprojekt. mehr...

Ulm: SWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...