Mainzer StadtwerkeVertrieb startet mit neuen Produkten

Ein großes buntes M ist das Firmenlogo der Mainzer Stadtwerke AG.
(Bildquelle: Mainzer Stadtwerke AG)
Aus den Stadtwerken Mainz werden die Mainzer Stadtwerke und der Vertrieb startet mit den zwei Produkten Mainzer Strom 24 grün und Mainzer Gas 24. Ein buntes M dient als neues Logo. Bei einem Pressetermin im neuen Mainzer Energieladen zählte der Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzende und Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling zu den ersten Kunden der neu gestarteten Mainzer Stadtwerke Vertrieb und Service GmbH und unterschrieb einen Liefervertrag. Zweiter Neukunde ist Theodor Braum, ein langjähriger Mitarbeiter der Stadtwerke. Der Stadtwerke-Vorstandsvorsitzende Detlev Höhne bezeichnete den Wiedereinstieg in den Verkauf von Strom und Gas als einen bedeutenden strategischen Schritt für die gesamte Unternehmensgruppe. Höhne: „Nachdem wir uns 2010 von unseren Entega-Anteilen getrennt hatten, haben uns in den Jahren danach viele Mainzerinnen und Mainzer gefragt, wann sie endlich wieder Kunde bei uns werden können. Heute geht es los und darauf freuen wir uns sehr.“ Wie die Mainzer Stadtwerke mitteilen, handelt es sich beim Stromprodukt Mainzer Strom 24 grün um TÜV-zertifizierten Ökostrom aus Wasserkraftanlagen. Die Stadtwerke geben an, sich bei ihren neuen Angeboten nicht an Billigprodukten zu orientieren, sondern an regionalen Mitbewerbern. Der Arbeitspreis beim Mainzer Strom 24 grün betrage 25,30 Cent je Kilowattstunde, der Grundpreis 8,29 Euro pro Monat. Damit zahle eine vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden rund 82 Euro im Monat. Für Neukunden werde es einen einmaligen Bonus in Höhe von 75 Euro geben. Das Mainzer Gas 24 koste 5,11 Cent. Bei einem Jahresverbrauch von 15.000 Kilowattstunden und einem Grundpreis von 10,34 Euro zahle eine vierköpfige Familie etwa 74 Euro im Monat für ihre Gasrechnung. Hier gebe es einen einmaligen Wechselbonus für Neukunden in Höhe von 100 Euro.
Weitere Angebote folgen
Später sollen weitere Strom- und Gasprodukte folgen. Die Stadtwerke hoffen, in den kommenden Jahren viele Kunden zu gewinnen. Dabei fange der Energieversorger nicht bei an. Immerhin habe man bereits 38.000 Trinkwasserkunden, 3.500 Wärmekunden, 175.000 Fahrgäste der Mainzer Verkehrsgesellschaft und 24.000 MVGmeinRad-Karteninhaber. Detlev Höhne wirbt für die neuen Produkte: „Bei uns landen die Gewinne nicht in den Taschen von anonymen Großaktionären, sondern wir verwenden unsere Einnahmen unter anderem dafür, das jährliche Defizit von etwa 15 Millionen Euro im Mainzer Bus- und Straßenbahnverkehr zu zahlen. Oder um die regionale Energiewende voranzubringen, die Stadt jedes Jahr finanziell zu unterstützen und das ehrenamtliche Engagement von Dutzenden von Vereinen und Organisationen hier zu sichern.“ Das alles unterscheide die Stadtwerke von anderen Energieanbietern, die im Zweifel nur auf die Rendite schauten.
Im Vorfeld des Strom- und Gasvertriebs hatten die Stadtwerke eine neue Dachmarkenkampagne mit einem großen bunten M gestartet. Vier dieser Großbuchstaben sollen in den vergangenen Wochen im Stadtgebiet bereits für große Aufmerksamkeit gesorgt haben, jetzt wurde deren Bedeutung aufgelöst. Höhne: „Dieses M unterstreicht konsequent und bewusst auffällig, dass hier ein Mainzer Unternehmen für die Mainzerinnen und Mainzer arbeitet und sich für die Menschen einsetzt.“ Dabei rücke der Begriff Mainzer zentral in den Blickpunkt. So werde nicht nur aus der Stadtwerke Mainz AG die Mainzer Stadtwerke AG, vielmehr firmierten auch andere Firmenteile um: So werde die Rio Energie, die die Aktivitäten im Bereich Photovoltaik und Windkraft bündelt, zur Mainzer Erneuerbaren Energien GmbH, enaqua heiße künftig Mainzer Wasserkraft und aus der Thermago GmbH werde die Mainzer Wärme GmbH. Die Heizkraftwerk Mainz GmbH wird künftig Mainzer Fernwärme GmbH heißen, die Mainzer Verkehrsgesellschaft wird ihren Namen beibehalten.
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice
[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...
Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen
[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs
[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...
WSW: Für Stadtwerke Award nominiert
[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...
Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes
[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...
Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt
[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...
RWE: Halbjahresergebnis vorgelegt
[19.08.2025] RWE hat im ersten Halbjahr 2025 ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,8 Milliarden Euro erzielt und damit bereits die Hälfte des Jahresziels erreicht. Der Energiekonzern bekräftigt seine Ergebnisprognose sowie das Dividendenziel und treibt den Ausbau erneuerbarer Kapazitäten weiter voran. mehr...
rku.it: Ewa nutzt NextGen-Plattform
[18.08.2025] Der Herner IT-Dienstleister rku.it hat das Unternehmen Energie- und Wasserversorgung Altenburg als Neukunden für seine Plattformlösung NextGen | ERP gewonnen. Damit stärkt das Unternehmen seine Präsenz im ostdeutschen Energiemarkt. mehr...
SWLB: TV-Dokumentation erschienen
[13.08.2025] Eine neue TV-Dokumentation zeigt, wie die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim über 180.000 Menschen klimafreundlich und zukunftsfähig versorgen. mehr...
Kreis Höxter: Internet und Energie aus einer Hand
[07.08.2025] Sewikom und BeSte Stadtwerke starten gemeinsame Angebote für Internet und Energie. mehr...
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer
[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...