Mittwoch, 5. November 2025

Mainzer StadtwerkeVertrieb startet mit neuen Produkten

[26.10.2016] Die Mainzer Stadtwerke sind wieder in den Strom- und Gasvertrieb eingestiegen. Im Rahmen einer Dachmarkenkampagne wurde ein großes buntes M als neues Firmenlogo gesetzt.
Ein großes buntes M ist das Firmenlogo der Mainzer Stadtwerke AG.

Ein großes buntes M ist das Firmenlogo der Mainzer Stadtwerke AG.

(Bildquelle: Mainzer Stadtwerke AG)

Aus den Stadtwerken Mainz werden die Mainzer Stadtwerke und der Vertrieb startet mit den zwei Produkten Mainzer Strom 24 grün und Mainzer Gas 24. Ein buntes M dient als neues Logo. Bei einem Pressetermin im neuen Mainzer Energieladen zählte der Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzende und Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling zu den ersten Kunden der neu gestarteten Mainzer Stadtwerke Vertrieb und Service GmbH und unterschrieb einen Liefervertrag. Zweiter Neukunde ist Theodor Braum, ein langjähriger Mitarbeiter der Stadtwerke. Der Stadtwerke-Vorstandsvorsitzende Detlev Höhne bezeichnete den Wiedereinstieg in den Verkauf von Strom und Gas als einen bedeutenden strategischen Schritt für die gesamte Unternehmensgruppe. Höhne: „Nachdem wir uns 2010 von unseren Entega-Anteilen getrennt hatten, haben uns in den Jahren danach viele Mainzerinnen und Mainzer gefragt, wann sie endlich wieder Kunde bei uns werden können. Heute geht es los und darauf freuen wir uns sehr.“ Wie die Mainzer Stadtwerke mitteilen, handelt es sich beim Stromprodukt Mainzer Strom 24 grün um TÜV-zertifizierten Ökostrom aus Wasserkraftanlagen. Die Stadtwerke geben an, sich bei ihren neuen Angeboten nicht an Billigprodukten zu orientieren, sondern an regionalen Mitbewerbern. Der Arbeitspreis beim Mainzer Strom 24 grün betrage 25,30 Cent je Kilowattstunde, der Grundpreis 8,29 Euro pro Monat. Damit zahle eine vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden rund 82 Euro im Monat. Für Neukunden werde es einen einmaligen Bonus in Höhe von 75 Euro geben. Das Mainzer Gas 24 koste 5,11 Cent. Bei einem Jahresverbrauch von 15.000 Kilowattstunden und einem Grundpreis von 10,34 Euro zahle eine vierköpfige Familie etwa 74 Euro im Monat für ihre Gasrechnung. Hier gebe es einen einmaligen Wechselbonus für Neukunden in Höhe von 100 Euro.

Weitere Angebote folgen

Später sollen weitere Strom- und Gasprodukte folgen. Die Stadtwerke hoffen, in den kommenden Jahren viele Kunden zu gewinnen. Dabei fange der Energieversorger nicht bei an. Immerhin habe man bereits 38.000 Trinkwasserkunden, 3.500 Wärmekunden, 175.000 Fahrgäste der Mainzer Verkehrsgesellschaft und 24.000 MVGmeinRad-Karteninhaber. Detlev Höhne wirbt für die neuen Produkte: „Bei uns landen die Gewinne nicht in den Taschen von anonymen Großaktionären, sondern wir verwenden unsere Einnahmen unter anderem dafür, das jährliche Defizit von etwa 15 Millionen Euro im Mainzer Bus- und Straßenbahnverkehr zu zahlen. Oder um die regionale Energiewende voranzubringen, die Stadt jedes Jahr finanziell zu unterstützen und das ehrenamtliche Engagement von Dutzenden von Vereinen und Organisationen hier zu sichern.“ Das alles unterscheide die Stadtwerke von anderen Energieanbietern, die im Zweifel nur auf die Rendite schauten.
Im Vorfeld des Strom- und Gasvertriebs hatten die Stadtwerke eine neue Dachmarkenkampagne mit einem großen bunten M gestartet. Vier dieser Großbuchstaben sollen in den vergangenen Wochen im Stadtgebiet bereits für große Aufmerksamkeit gesorgt haben, jetzt wurde deren Bedeutung aufgelöst. Höhne: „Dieses M unterstreicht konsequent und bewusst auffällig, dass hier ein Mainzer Unternehmen für die Mainzerinnen und Mainzer arbeitet und sich für die Menschen einsetzt.“ Dabei rücke der Begriff Mainzer zentral in den Blickpunkt. So werde nicht nur aus der Stadtwerke Mainz AG die Mainzer Stadtwerke AG, vielmehr firmierten auch andere Firmenteile um: So werde die Rio Energie, die die Aktivitäten im Bereich Photovoltaik und Windkraft bündelt, zur Mainzer Erneuerbaren Energien GmbH, enaqua heiße künftig Mainzer Wasserkraft und aus der Thermago GmbH werde die Mainzer Wärme GmbH. Die Heizkraftwerk Mainz GmbH wird künftig Mainzer Fernwärme GmbH heißen, die Mainzer Verkehrsgesellschaft wird ihren Namen beibehalten.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen

[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...

Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin

[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...

EnBW: Gründung des Energy Launchpad

[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...

MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert

[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...