Climate Star AwardVier deutsche Städte ausgezeichnet

Die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Climate Star Awards.
(Bildquelle: Braun & Nolz Media)
Mit Aachen, Maintal, Ratingen und Riedstadt wurden jetzt bei der diesjährigen Verleihung des europäischen Climate Star Awards gleich vier deutsche Städte für ihre Leistungen im Klimaschutz ausgezeichnet. Wie der Veranstalter, das europaweite Städtenetzwerk Klima-Bündnis, mitteilt, erfolgte die Feier im Rahmen einer feierlichen Gala in Österreich, bei der das Klima-Bündnis insgesamt 16 Preisträgerinnen und Preisträger aus acht europäischen Ländern ehrte.
Der seit 2002 bestehende Preis zeichnet Projekte aus, die Klimaschutz auf lokaler Ebene beispielhaft umsetzen und dabei sowohl technische als auch gesellschaftliche Herausforderungen adressieren.
Die prämierten deutschen Projekte zeigen, wie vielfältig und praxisnah Klimaschutz in Städten gestaltet werden kann. In Aachen tourt die so genannte Energiekarawane durch Stadtteile, um individuelle Energieberatungen direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern zu bringen. Ziel ist es, Sanierungspotenziale zu identifizieren und das städtische Förderprogramm effektiv in die Haushalte zu tragen.
Die Stadt Maintal wiederum setzt auf eine Sensibilisierungskampagne für einen klimaresilienten Baumbestand. Durch gezielte Maßnahmen will sie den städtischen Raum für Bäume erweitern und deren Funktion im Klimaanpassungskonzept stärken.
Ratingen hat mit so genannten Solarpartys ein niedrigschwelliges Austauschformat geschaffen, bei dem Bürgerinnen und Bürger in privatem Rahmen über den Einsatz von Photovoltaik informiert und miteinander ins Gespräch gebracht werden. Die Veranstaltungen fördern nicht nur das Wissen über erneuerbare Energien, sondern stärken auch die Nachbarschaft.
Riedstadt schließlich kombiniert finanzielle Anreize mit persönlicher Beratung, um Sanierungen nach Passivhaus-Prinzipien anzustoßen. Die Stadt bietet Informationsformate und Fördermöglichkeiten, um insbesondere Privathaushalte zur Umsetzung effizienter Gebäudestandards zu motivieren.
„Die lokale Ebene ist heute wichtiger denn je für den Erfolg internationaler Klimaschutzbemühungen“, betonte Andreas Wolter, Vorstandsvorsitzender des Klima-Bündnis und Bürgermeister von Köln, bei der Verleihung. In Städten und Gemeinden werde Klimaschutz konkret und bürgernah umgesetzt – ein Ansatz, den die diesjährigen Gewinnerprojekte eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt
[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...
Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab
[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...
Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor
[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...
Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung
[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...
Hannover: Klimaschutzmonitor ist online
[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...
AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats
[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...
Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz
[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...
Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas
[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...
Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark
[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...
Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus
[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...
ASEW: Erweiterung des Netzwerks
[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...
Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht
[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...
Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...
Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart
[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...
Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt
[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...