Gewerbepark Schwäbische AlbBioerdgasprojekt abgeschlossen

Inbetriebnahme der neuen Biogasaufbereitungs- und Bioerdgaseinspeise-Anlagen im Gewerbepark Schwäbische Alb.
v.l.: Dr. Hans-Josef Zimmer, Mitglied des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg AG; Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg; Dr. Martin Bernhart, Geschäftsführer der Energieversorgung Filsta
(Bildquelle: EnBW)

Inbetriebnahme der neuen Biogasaufbereitungs- und Bioerdgaseinspeise-Anlagen im Gewerbepark Schwäbische Alb.
v.l.: Dr. Hans-Josef Zimmer, Mitglied des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg AG; Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg; Dr. Martin Bernhart, Geschäftsführer der Energieversorgung Filsta
(Bildquelle: EnBW)
Das Bioerdgasprojekt im Gewerbepark Schwäbische Alb ist abgeschlossen. Nach sieben Monaten Bauzeit ist sowohl die Biogas-Aufbereitungsanlage der EnBW Energie Baden-Württemberg als auch die dazu gehörige Einspeisestation des Unternehmens Energieversorgung Filstal (EVF) fertiggestellt worden. Laut EnBW kann das Biogas, das in der benachbarten Anlage der Firma Schradenbiogas gewonnen wird, jetzt zu Bioerdgas aufbereitet und ins Gasnetz eingespeist werden. Die Anlage nutzt Abfälle der Nahrungsmittelproduktion und Lebensmittelreste als Substrat. „Bioabfälle sind wertvolle Rohstoffe“, sagte Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) bei der offiziellen Inbetriebnahme der beiden Anlagen. „Wir müssen sie viel stärker als in der Vergangenheit nutzen. Je besser es uns gelingt, auf den Einsatz von Nahrungs- und Futterpflanzen zu verzichten, desto eher können wir auch die immer wieder geführte Tank-oder-Teller-Diskussion beenden.“ Eine Anlage wie diese in Geislingen leiste dazu einen wichtigen Beitrag. Um das Biogas auch ins Erdgasnetz einspeisen zu können, hat Energieversorger EnBW für rund 3,5 Millionen Euro eine Bioerdgas-Aufbereitungsanlage errichtet. Laut Unternehmensangaben könne mit dem in der neuen Aufbereitungsanlage gewonnenen Biogas pro Jahr rund 2.000 Einfamilienhäuser mit Energie versorgt werden.
dena: Neues Dossier zu Biomasse
[20.08.2025] Ein neues Dossier der Deutschen Energie-Agentur zeigt: Biomasse kann ein Schlüssel zur Dekarbonisierung der Industrie sein, wenn ihr Einsatz gezielt gesteuert wird. Die dena fordert dafür klare Anreize, eine sektorübergreifende Strategie und den Fokus auf Anwendungen mit hohem Mehrwert für das Energiesystem. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
Sachsen-Anhalt: Modernisierung der Kläranlage Karsdorf
[12.08.2025] Der Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne modernisiert die Kläranlage Karsdorf umfassend und setzt auf Eigenstrom aus Biogas und Photovoltaik. Ziel ist, den Betrieb perspektivisch vollständig energieautark zu gestalten und zugleich die neuen EU-Vorgaben für kommunale Kläranlagen zu erfüllen. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Biomasse-Heizwerk in Betrieb
[26.05.2025] Die Umstellung der Fernwärmeerzeugung der Stadtwerke Schwäbisch Hall auf erneuerbare Energiequellen kommt voran. Am Kraftwerksstandort im Gewerbegebiet Solpark wurde ein Holzheizwerk in Betrieb genommen. Es soll jährlich rund 4.000 Tonnen CO₂ einsparen und zehn Prozent des Wärmebedarfs im Netz decken. mehr...
Stadtwerke Hanau: Biomasseheizwerk geplant
[01.04.2025] Der Reifenhersteller Goodyear und die Stadtwerke Hanau haben jetzt eine Kooperation zur Nutzung erneuerbarer Energien vereinbart. Ein neues Biomasseheizwerk soll am Standort Hanau bis zu 95 Prozent der dort benötigten Wärme liefern. mehr...
Mannheim: Anlage für nachhaltigen Schiffstreibstoff eröffnet
[27.03.2025] In Mannheim wurde jetzt die weltweit erste Anlage in Betrieb genommen, die Abwasser mit Strom in nachhaltigen Schiffstreibstoff umwandelt. Das Pilotprojekt könnte als Vorbild für die klimafreundliche Kraftstoffproduktion in Europa dienen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie
[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...
Holzenergie: Waldreiche Länder unterzeichnen gemeinsame Erklärung
[22.01.2025] Im Rahmen der Grünen Woche haben die waldreichen Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gemeinsam mit zahlreichen Verbänden eine Erklärung zur Stärkung der nachhaltigen Holzenergie unterzeichnet. mehr...
Biomethan: Kostengünstige erneuerbare Gasoption
[18.12.2024] Der Markt für Biomethan ist von unsicheren politischen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Problemen der Branche geprägt. Dabei hätte Biomethan als Handelsgut gute Zukunftschancen. Derzeit wird das meiste Biogas jedoch verstromt und nicht methanisiert. mehr...
FNR: Lokale Ressourcen nutzen
[18.11.2024] Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) stellt einen neuen Leitfaden vor, der Gemeinden bei der Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung unterstützt. mehr...
Bioenergieanlagen: Gefahr im Verzug
[14.11.2024] Die Bioenergieverbände fordern eine Übergangslösung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), um hunderte von der Stilllegung bedrohte Bioenergieanlagen zu schützen. Das von der Bundesregierung angekündigte Biomassepaket müsse zumindest in Teilen noch vor der Bundestagsneuwahl umgesetzt werden. mehr...
dena-Branchenbarometer: Neue Chancen für Biomethan
[25.10.2024] Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen steigt das Interesse an neuen Biomethanprojekten. Das Gebäudeenergiegesetz und der Umbau der Gasnetze bieten der Branche vielversprechende Perspektiven, zeigt das dena-Branchenbarometer Biomethan. mehr...
Kampagne: Vorteile von Biogas in den Fokus rücken
[10.10.2024] Vier Biogas-Akteure haben heute eine bundesweite Kampagne gestartet, um die Potenziale von Biogas in den Fokus der Energiewende-Debatte zu rücken. Sie fordern mehr politische Unterstützung und betonen, dass Biogas bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leistet. mehr...
Fachkongress Holzenergie: Klimanutzen von Holz
[23.09.2024] Auf dem 24. Fachkongress Holzenergie in Würzburg wurde die Bedeutung von Holz als erneuerbarer Wärmequelle diskutiert. Die Branche fordert klare politische Unterstützung, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...