Freitag, 2. Mai 2025

AugsburgPower-to-Heat hält Stromnetz stabil

[27.11.2015] Mit einer neuen Power-to-Heat-Anlage stellen die Stadtwerke Augsburg (swa) negative Sekundärregelleistung bereit. Bei der Umwandlung von Strom in heißes Wasser geht laut swa fast keine Energie verloren.
Stadtwerke-Geschäftsführer Walter Casazza erklärt

Stadtwerke-Geschäftsführer Walter Casazza erklärt, wie die neue Power-to-Heat-Anlage (im Hintergrund) von swa funktioniert: ein überdimensionaler Tauchsieder wandelt überschüssigen Strom in heißes Wasser für Fernwärme um.

(Bildquelle: swa / Thomas Hosemann)

Die Stadtwerke Augsburg haben jetzt offiziell eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb genommen. Diese kann für den Fall, dass zuviel Strom aus Sonnen- und Windenergie ins Netz eingespeist wird, aus dem Strom heißes Wasser für die Fernwärme erzeugen. Wie die Stadtwerke mitteilen, funktioniert die Anlage nach dem Prinzip eines überdimensionalen Tauchsieders. Stadtwerke-Geschäftsführer Walter Casazza sagte: „Wir können damit flexibel auf Schwankungen im Stromnetz reagieren.“ Die Anlage helfe das Netz zu stabilisieren und leiste so einen weiteren Beitrag zur Energiewende. Genau genommen stelle die Anlage negative Sekundärregelleistung bereit. Casazza erklärt: „Schon die Bereitstellung der Anlage, mit der Möglichkeit auf Anforderung der Netzbetreiber Leistung aus dem Netz nehmen zu können, wird finanziell honoriert, egal ob Strom verbraucht wird oder nicht.“ Die Power-to-Heat-Anlage auf dem Gelände des Gasturbinen-Heizkraftwerks in Lechhausen hat eine Leistung von 10 Megawatt (MW). Das entspreche der Leistung von circa 10.000 haushaltsüblichen Tauchsiedern mit einer Leistung von 1.000 Watt. Der Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Strom in heißes Wasser liege bei nahezu 100 Prozent. „Es geht also fast keine Energie verloren“, ergänzt Casazza. Das heiße Wasser wird entweder direkt in das rund 150 Kilometer lange Fernwärmenetz der Stadtwerke eingespeist oder wird für einen späteren Verbrauch im Wärmespeicher auf dem Kraftwerksgelände zwischengespeichert. Die Kosten für die Anlage geben die Stadtwerke Augsburg mit 1,5 Millionen Euro an. In vier bis fünf Jahren erwarten sie eine Refinanzierung durch die bis dahin erzielten Erlöse.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energiespeicher
Das Bild zeigt eine scheamatische Darstellung eines modularen Speichersystems der Firma INTILION mit Speichercontainern und weiteren Komponenten.

Intilion: Großspeicher für Umspannwerk

[02.05.2025] Am Umspannwerk Essentho bei Marsberg im Hochsauerlandkreis entsteht der erste Großspeicher der Region. Das modulare System von Intilion hat eine Kapazität von 81 Megawattstunden. mehr...

Tauber Energy: Batteriespeicher in Thüringen in Betrieb genommen

[14.04.2025] Mit dem Batteriespeicher BESS Waltershausen nimmt Tauber Energy erstmals einen Großspeicher in Thüringen in Betrieb. Das Projekt mit zehn Megawatt Leistung markiert den Startschuss für eine weitreichende Speicherstrategie des Unternehmens. mehr...

EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken

[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...

Gersthofen: Transformatoren für Wasserkraftwerk angeliefert

[08.04.2025] In Gersthofen schreitet der Aufbau eines neuartigen Hybridsystems zur Netzstabilisierung voran: Zwei Transformatoren bilden künftig das technische Herzstück für die Kombination aus Wasserkraft und Batteriespeicher. mehr...

terralayr: Neuer Batteriespeicher für Celle

[01.04.2025] Das Unternehmen terralayr errichtet in Altencelle bei Celle einen neuen Batteriespeicher mit einer Leistung von 15 Megawatt und einer Kapazität von 30 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Ende 2025 das Stromnetz stabilisieren und Schwankungen in der erneuerbaren Energieerzeugung ausgleichen. mehr...

RheinEnergie/SMA: Partnerschaft für Batterien

[27.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie und der Systemintegrator SMA Altenso bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam Batteriespeicherlösungen in Deutschland voranzutreiben. mehr...

Hamm: RWE baut drei neue Batteriespeicher

[26.03.2025] RWE errichtet am Standort des ehemaligen Steinkohlekraftwerks Westfalen in Hamm drei neue Batteriespeicher mit einer Leistung von insgesamt 600 Megawatt und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. mehr...

Intilion: Neue Batteriespeicherlösung

[11.03.2025] Intilion erweitert jetzt sein Großspeicherportfolio mit dem neuen All-in-One Batteriespeicher INTILION | scalepac. Das modular erweiterbare System ist für den Einsatz in der Industrie, bei Energieversorgern und in erneuerbaren Energien konzipiert. mehr...

ASEW: Arbeitsgemeinschaft empfiehlt Großbatteriespeicher

[05.03.2025] Großbatteriespeicher eröffnen Stadtwerken neue Geschäftsmöglichkeiten im sich wandelnden Energiemarkt. Die ASEW sieht darin eine Chance, um von der steigenden Volatilität der Strompreise zu profitieren und Flexibilitätslücken im Netz zu schließen. mehr...

bericht

Energiespeicher: Treiber der kommunalen Energiewende

[20.02.2025] Stationäre Großbatteriespeicher haben die Fähigkeit, die lokale Energieautonomie zu fördern, Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Das macht sie auf kommunaler Ebene zu einem Schlüsselinstrument der Energiewende. mehr...

Uniper: Kooperation bei Batteriespeicherlösung

[11.02.2025] Uniper SE und STABL Energy haben jetzt eine Zusammenarbeit im Rahmen des M5BAT-4.0-Projekts der RWTH Aachen University vereinbart. Ab dem zweiten Halbjahr 2025 wird ein Batteriespeichersystem von STABL am Forschungsstandort in Aachen installiert und getestet. mehr...

Rupp/Sunbit: Partner für Batteriegroßspeicher

[07.02.2025] Die Rupp Gruppe und Sunbit gründen eine Partnerschaft für Batteriegroßspeicher. Aktuell ist der Startschuss für ein Großspeicherprojekt in Immenstadt im Allgäu gefallen. mehr...

N-ERGIE: Zehn Jahre Wärmespeicher in Nürnberg-Sandreuth

[03.02.2025] Seit zehn Jahren trägt der Wärmespeicher von N-ERGIE am Kraftwerksstandort Nürnberg-Sandreuth zur Flexibilisierung der Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. mehr...

Trianel/ANVO Energy: Kooperation für dezentrale Speicher

[21.01.2025] Trianel und ANVO Energy starteten 2025 eine Kooperation mit ganzheitlichem Dienstleistungsangebot für dezentrale Batteriespeicher. mehr...

DIN: Neuer Standard für Batteriepass

[17.01.2025] Ein neuer Standard soll Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Batterieverordnung unterstützen: Die DIN DKE SPEC 99100 liefert eine Anleitung zur Entwicklung des digitalen Batteriepasses, der ab 2027 verpflichtend wird. mehr...