UlmE-Busse bald im Testbetrieb

SWU-Geschäftsführer Klaus Eder (ganz rechts), Ulms Oberbürgermeister Martin Ansbacher (links daneben) und der 2. Bürgermeister von Neu-Ulm Johannes Stingl (dritter von links) mit Projektbeteiligten.
(Bildquelle: SWU)
Die Stadtwerke Ulm (SWU) haben am 1. Juli 2024 die ersten zwei von insgesamt 14 neuen Elektrobussen vorgestellt. Diese werden in Kürze im gesamten Stadtgebiet in einem Testbetrieb eingesetzt, um erste Erfahrungen im Fahrbetrieb zu sammeln, heißt es in einer Pressemitteilung. Gleichzeitig wird die im Aufbau befindliche Lade-Infrastruktur sukzessive ersten Praxistests unterzogen.
Bei den neuen Bussen handelt es sich um den Typ Mercedes-Benz eCitaro. Bis Ende des Jahres sollen sechs weitere Fahrzeuge in Ulm eintreffen, die restlichen sechs werden im ersten Quartal 2025 erwartet. Spätestens mit dem Fahrplanwechsel Ende 2024 sollen die E-Gelenkomnibusse regelmäßig auf der Linie 8 eingesetzt werden. In der zweiten Jahreshälfte 2025 folgt dann der Betrieb auf der Linie 4.
Zwischenladen der E-Busse
Die Elektrobusse werden an speziell dafür ausgelegten Haltestellen zwischengeladen. Die notwendige Lade-Infrastruktur wird derzeit an den Endhaltestellen Universität Süd und Egertweg bis Ende des Jahres aufgebaut. Im Jahr 2025 folgen die Haltestellen Friedhof Wiblingen und der ZOB. Das Zwischenladen ist besonders wichtig, um den anspruchsvollen, bergigen Linienverläufen in Ulm gerecht zu werden und den Einsatz zusätzlicher Fahrzeuge zu vermeiden.
Die neuen Fahrzeuge verfügen über fortschrittliche Assistenz- und Sicherheitssysteme, wie den Abbiegeassistenten Sideguard Assist 2 und den Frontguard Assist. Eine moderne CO2-Klimaanlage sorgt für maximalen Komfort und Effizienz. Auch die Digitalisierung der Dienste wurde vorangetrieben, um die Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge zu verbessern. Eine Datenschnittstelle für die Bus-Fernüberwachung erleichtert Fahrzeuganalysen.
Unterstützung durch BMDV
Die Anschaffung der Elektrobusse wurde durch Fördermittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt, das 80 Prozent der Mehrkosten für den emissionsfreien Antrieb abdeckt. Insgesamt investiert die SWU rund 14 Millionen Euro in die neuen Fahrzeuge, von denen 4,6 Millionen Euro vom BMDV gefördert werden. Weitere Fördermittel stammen aus dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) und den europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU.
Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben
[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...
BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb
[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...
BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht
[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...
WEMAG: Wash’n Go
[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...