Samstag, 19. Juli 2025

NürnbergNachhaltige Wärme für neuen Stadtteil

[15.10.2024] Bis zum Jahr 2030 soll der neue Nürnberger Stadtteil Tiefes Feld fertiggestellt werden. Der lokale Energieversorger N-ERGIE bereitet bereits die nachhaltige Wärmeversorgung des Quartiers vor. Es wird zum an das bestehende Fernwärmenetz angebunden, zum anderen ist ein innovatives Heizkraftwerk geplant.
Oberbürgermeister Marcus König, N-ERGIE-Vorstandssprecher Maik Render und Planungs- und Baureferent Daniel F. Ulrich vor der Fernwärmebaustelle.

Die Bauarbeiten für die Wärmeversorgung des neuen Nürnberger Stadtteils laufen bereits auf Hochtouren.

v.l.: Oberbürgermeister Marcus König; Maik Render, Vorstandssprecher N‑ERGIE; Daniel F. Ulrich, Planungs- und Baureferent, Stadt Nürnberg© N‑ERGIE, Silke Weiß

(Bildquelle: N‑ERGIE, Silke Weiß)

Mit 2.000 Wohnungen sowie Schulen und Kindergärten soll der Nürnberger Stadtteil Tiefes Feld ab dem Jahr 2030 rund 4.000 Menschen ein Zuhause bieten. Die Vorbereitungen für die Wärmeversorgung des neuen Quartiers laufen bereits auf Hochtouren. Das berichtet jetzt der lokale Energieversorger N-ERGIE. Zum einen stehe die Anbindung an das bestehende Fernwärmenetz auf der Agenda. Rund 2.400 Meter Rohre werden dafür verlegt. Seit dem Jahr 2023 sind die entsprechenden Arbeiten im Gange und verlaufen entlang mehrerer Straßen bis zum Stadtteil Tiefes Feld.

Der nächste Bauabschnitt starte 2025, wobei auch die Bahnlinie gekreuzt werden muss. „Ein positiver Nebeneffekt der Erschließung des neuen Stadtteils ist, dass auch Gebäude, die an der Zuleitung liegen, die Chance auf eine Versorgung mit unserer klimafreundlichen Fernwärme bekommen”, erklärt Maik Render, Sprecher des N-ERGIE-Vorstands. Rund 450 solcher Wohneinheiten könnten laut N-ERGIE ab dem Jahr 2025 an das Fernwärmenetz angeschlossen werden.

Innovatives Heizkraftwerk

Zum anderen sei ein innovatives Kraft-Wärme-Kopplungssystem (iKWK) geplant. Das Hybridkraftwerk soll auf einer Fläche von knapp 11.000 Quadratmetern entstehen und ganzjährig Strom und Wärme produzieren, kündigt N-ERGIE an. Es umfasse eine hocheffiziente KWK-Anlage mit zwei erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken. Diese können für die Nutzung von bis zu 100 Prozent Wasserstoff umgerüstet werden, sobald leitungsgebundener Wasserstoff zur Verfügung steht. Eine Großwärmepumpe soll als erneuerbare Wärmequelle die Umgebungsluft nutzen. Ein Pufferspeicher wiederum werde für ausreichende Flexibilität und Auslastung des Betriebs sorgen.

Als dritte Komponente des iKWK-Systems kommen die beiden bestehenden Elektroheizer zum Einsatz, die bereits im Heizkraftwerk Sandreuth verbaut sind. „Das neue Heizkraftwerk wird emissionsarm, hocheffizient und besonders flexibel sein”, sagt Maik Render. „Es wird auch für die Dekarbonisierung der Fernwärmeerzeugung in Nürnberg eine wichtige Rolle spielen.” Nach der Genehmigungs- und Vergabephase kann voraussichtlich 2026 mit dem Bau des Kraftwerks begonnen und die Anlage 2028 in Betrieb genommen werden, so die Einschätzung von N-ERGIE.



Stichwörter: Fernwärme, N-ERGIE, Nürnberg


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fernwärme

Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert

[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...

Stadtwerke Hanau: Onlineportal zu Fernwärmeanschluss gestartet

[18.07.2025] Die Stadtwerke Hanau haben ein neues Onlineportal gestartet, über das sich Bürgerinnen und Bürger für einen Fernwärmeanschluss vormerken lassen können. Ziel ist es, den Netzausbau effizient zu planen und die klimafreundliche Wärmeversorgung in Hanau voranzubringen. mehr...

REWAG-Energiezentrale mit Hauptabnehmer Brauerei Bischofshof und Dörnberg-Areal
bericht

Regensburg: Brauerei und Wohngebiet mit Energie versorgt

[17.07.2025] Wie ein Wohngebiet und eine Brauerei gleichzeitig mit Energie versorgt werden können, zeigt ein Beispiel aus Regensburg. Hierfür haben ein Ingenieur-Unternehmen, der Energieversorger, die Brauerei sowie der Investor des Wohnareals zusammengearbeitet. mehr...

Nürnberg: Planungen für grüne Fernwärme

[16.07.2025] In einem Nürnberger Klärwerk soll eine Hochtemperatur-Wärmepumpe entstehen. Das Projekt soll dazu beitragen, das Fernwärmenetz in der Frankenmetropole bis 2035 zu dekarbonisieren. mehr...

Jena: Fernwärmeausbau für sechs Stadtteile

[03.07.2025] Das Fernwärmenetz in Jena soll deutlich wachsen. Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben erste Quartiere benannt, die ab 2026 angeschlossen werden sollen. Nun sind die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer gefragt: Wer sein Interesse am Anschluss bekundet, hilft bei der Planung mit. mehr...

Bremen: Fernwärme für die Innenstadt

[26.06.2025] Der Energiedienstleister swb plant, die Bremer Innenstadt schrittweise mit Fernwärme zu versorgen. Der Ausbau soll einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der erste Abschnitt ist bereits im Bau. mehr...

Fraunhofer IEG: Forschungsprojekt zu Großwärmepumpen

[25.06.2025] Großwärmepumpen könnten eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Fernwärme spielen. Ein vom BMWK gefördertes Forschungsprojekt unter Leitung der Fraunhofer IEG zeigt, wie sich natürliche und industrielle Wärmequellen an ehemaligen Kohlekraftwerksstandorten effizient nutzen lassen. mehr...

Jena: Digitaltechnik drückt Heizverbrauch um 30 Prozent

[23.06.2025] Ein Pilotprojekt in Jena zeigt, wie sich kommunale Wärmenetze effizienter nutzen lassen, ohne dass die Mieterinnen und Mieter Komfortverluste hinnehmen müssen. Eine neue Technik kombiniert Heizungssteuerung, Verbrauchserfassung und Netzoptimierung. Die Ergebnisse könnten für andere Städte vorbildlich sein. mehr...

Hamburger Energienetze: Hausanschluss-Portal nur auch für Fernwärmeanträge

[06.06.2025] Das digitale Hausanschluss-Portal Hamburg ist nun auch für Fernwärmeanträge nutzbar. Zusätzlich ermöglicht es, Veränderungen bestehender Stromanschlüsse – etwa für PV-Anlagen, Wärmepumpen oder E-Auto-Ladestationen – online zu beantragen. mehr...

Frankfurt am Main: Fernwärmeanschluss prüfen

[27.05.2025] Wer in Frankfurt am Main wissen möchte, ob ein Anschluss ans Fernwärmenetz möglich ist, kann dies jetzt online prüfen. Mainova hat dafür einen neuen Verfügbarkeitscheck freigeschaltet. mehr...

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Energiezentrale in Betrieb genommen

[22.05.2025] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben ihre neue Energiezentrale Waldäcker III offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage soll die Fernwärmeversorgung in der Region deutlich klimafreundlicher machen und spart jährlich bis zu 13.000 Tonnen CO₂ ein. mehr...

Leuna/Leipzig: Bau von Fernwärmetrasse genehmigt

[24.04.2025] Der Bau einer 19 Kilometer langen Fernwärmetrasse von Leuna nach Leipzig hat grünes Licht erhalten. Die Leitung soll künftig klimaneutrale Abwärme aus der Leunaer Industrie in rund 100.000 Leipziger Haushalte bringen. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Niehuus erhält Anschluss ans Fernwärmenetz

[09.04.2025] Niehuus wird ans Fernwärmenetz der Stadtwerke Flensburg angeschlossen. Der Ausbau bringt den Anwohnern eine klimafreundliche und gesetzeskonforme Alternative zur eigenen Heizanlage. mehr...

Bochum: Wärme und Kälte aus Grubenwasser

[03.04.2025] Für das Nahwärmenetz im Bochumer Quartier MARK 51°7 nutzen die Stadtwerke Bochum Wasser aus einer ehemaligen Zeche. Drei Großwärmepumpen sorgen für die nötige Betriebstemperatur. mehr...

Zenner: Neue Funktionen Fernwärmenetze

[26.03.2025] Die Element Suite von Zenner wurde um eine Schnittstelle zu Grid Insight: Heat von items erweitert. Die Kooperation ermöglicht die Überwachung von Fern- und Nahwärmenetzen über eine Plattform. mehr...