KlimaschutzDeutsch-französisches Tandem

Ein Deutsch-französisches Projekt zur grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich kommunalem Klimaschutz ist gestartet.
(Bildquelle: Lupo / pixelio.de)
In dem Kooperationsprojekt TANDEM sollen künftig gemeinsame Klimapartnerschaften zwischen deutschen und französischen Kommunen geplant werden. Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) organisiert nach eigenen Angaben gemeinsam mit den Städtenetzwerken Klima-Bündnis und Energy Cities die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Die zeitgleiche Umsetzung der Transition Energétique links und der Energiewende rechts des Rheins sei stark auf eine Dezentralisierung der Energieversorgung ausgerichtet, so die Projektpartner. Beide Staaten streben zudem an, die energiepolitischen Ziele der EU zu erreichen. „Eine enge Kooperation von deutschen und französischen Kommunen verspricht daher größere Erfolge“, sagt KEA-Geschäftsführer Volker Kienzlen. „Vor diesem Hintergrund haben wir die Idee des Projekts geboren.“ Für ein besseres Verständnis der Prozesse in beiden Ländern wurden laut KEA zunächst die Praxis und rechtlichen Rahmenbedingungen für die kommunalen Klimaschutzanstrengungen untersucht. Das Ergebnis: Die unabhängig voneinander entwickelten deutschen Klimaschutzkonzepte (KSK) und der französische Plan Climat-Energie Territoriaux (PCET) weisen große Ähnlichkeiten auf – vor allem wenn es um die CO2-Reduktionsziele, die Bestandsaufnahme und die Definition konkreter Maßnahmen geht. Es gebe aber auch deutliche Unterschiede: In Frankreich befindet sich der Strom- und Wärmemarkt in den Händen von wenigen spezialisierten nationalen Konzernen; die Zahl der Stadtwerke lässt sich an einer Hand abzählen. In Gegensatz dazu bestimmen in Deutschland beinahe tausend kommunale Versorgungsunternehmen das Bild. Hinzu kommen immer mehr Bürgerenergiegenossenschaften.
Künftig sollen Vorhaben zwischen deutschen und französischen Kommunen sowie lokalen Wohnungsbauträgern, Stadtwerken, Energiegenossenschaften und Unternehmen gestartet werden. Möglich seien Projekte mit zwei bis sechs Partnern, etwa über bestehende Städtepartnerschaften und Kontakte. Kooperieren können Kommunen aus ganz Deutschland und Frankreich. Die drei beteiligten Institutionen wollen durch Beratung, Tipps zu Förderprogrammen sowie Informationen über Finanzierungsmechanismen die Kommunen unterstützen. Im November 2014 haben bereits erste Städte und Gemeinden binationale Aktivitäten gestartet. Finanziert wird das Projekt vom Umweltbundesamt und der französischen Energieagentur ADEME.
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...