MannheimE-Ladepark eröffnet

Eröffnung des MVV eLadeparks Columbus in Mannheim.
v.l.: Achim Judt, Geschäftsführer MWSP; Daniel Jung, Geschäftsführer MVV Regioplan; MVV-Vorstand Ralf Klöpfer; Oberbürgermeister Christian Specht; MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller; Karl-Heinz Frings, Geschäftsführer GBG Unternehmensgruppe
(Bildquelle: MVV)

Eröffnung des MVV eLadeparks Columbus in Mannheim.
v.l.: Achim Judt, Geschäftsführer MWSP; Daniel Jung, Geschäftsführer MVV Regioplan; MVV-Vorstand Ralf Klöpfer; Oberbürgermeister Christian Specht; MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller; Karl-Heinz Frings, Geschäftsführer GBG Unternehmensgruppe
(Bildquelle: MVV)
Der Energieversorger MVV Energie hat jetzt in Mannheim den neuen MVV eLadepark Columbus im Stadtquartier FRANKLIN offiziell eröffnet. An der feierlichen Zeremonie nahmen Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht (CDU) und MVV-Vorstandsvorsitzender Georg Müller teil, heißt es in einer Pressemeldung.
Die ehemalige Tankstelle der US-Armee wurde umfassend umgebaut und bietet nun zwölf Schnellladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. Eine zweite Ausbaustufe wird die Kapazität um weitere zehn Ladepunkte erweitern. Der neue Ladepark ist bereits der vierte Schnellladepark von MVV in Mannheim.
Das Projekt wurde von MVV Regioplan in enger Zusammenarbeit mit MWS Projektentwicklung und der Stadt Mannheim umgesetzt. Das Design für die neue Anlage stammt von den Architekten von KH STUDIO und Atelier eem aus Paris, die sich in einem Architektenwettbewerb durchsetzen konnten.
Bereits vierter Schnellladepark
Georg Müller betonte bei der Eröffnung: „Bis 2035 werden wir über alle Bausteine unseres Mannheimer Modells #klimapositiv sein – fünf Jahre früher als geplant. Der neue MVV eLadepark ist bereits der vierte Schnellladepark von MVV, den wir heute in Betrieb nehmen können.“
Oberbürgermeister Christian Specht unterstrich die Bedeutung des Projekts für die Mobilitätswende in Mannheim: „Die Inbetriebnahme des modernen MVV eLadeparks Columbus markiert einen wichtigen Meilenstein auf unserem Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrs. Dieser hochmoderne Schnellladepark ist ein herausragendes Beispiel für die gelungene Transformation von Infrastruktur.“
Der MVV eLadepark Columbus ist laut Pressemeldung nicht nur technisch fortschrittlich, sondern bietet den Nutzern auch einen Aufenthaltsbereich und Gastronomie. Das Gebäude wurde nach heutigen baulichen und energetischen Standards saniert, wobei charakteristische Elemente der ehemaligen Tankstelle erhalten blieben. Besonders bemerkenswert ist die Lochblechfassade aus Edelstahl, die nachts hinterleuchtet wird und eine besondere Herausforderung in der Fertigung darstellte.
Einfache und komfortable Nutzung
Die Nutzung der Ladesäulen ist laut Pressemeldung einfach und komfortabel. Mit der kostenlosen App „MVV eMotion“ oder einer RFID-Karte kann der Ladevorgang gestartet werden. An allen MVV-Ladesäulen wird ausschließlich Ökostrom geladen, der vom TÜV Süd zertifiziert ist.
Seit 2017 baut MVV die öffentliche Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar kontinuierlich aus. Der neue eLadepark Columbus reiht sich in eine Serie von Schnellladeparks ein, die MVV bereits in Betrieb hat oder plant, darunter Standorte am Hauptbahnhof, im Lilienthal-Center und nahe des Flughafen- und Maimarktgeländes.
Insgesamt betreibt MVV derzeit 320 Ladepunkte an 178 Standorten, davon 100 Schnellladepunkte. Weitere 30 Ladepunkte befinden sich im Bau. Alle MaLIS-Ladesäulen sind in das regionale eMobilitätsnetzwerk TENK integriert, das MVV gemeinsam mit TWL und den Stadtwerken Heidelberg betreibt.
Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben
[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...
BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb
[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...
BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht
[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...
WEMAG: Wash’n Go
[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...