LuxemburgE-Serienbusse von Volvo starten Betrieb

Die ersten vier vollelektrischen Stadtlinienbusse des Typs Volvo 7900 E aus der Serienproduktion haben Anfang Juni 2017 ihren Betrieb aufgenommen.
(Bildquelle: Volvo Busse Deutschland GmbH)
Die ersten in Serie gefertigten vollelektrischen Stadtbusse des schwedischen Herstellers Volvo Bus Corporation haben Anfang Juni 2017 ihren Betrieb in der Stadt Differdingen im Südwesten Luxemburgs aufgenommen. Wie Volvo Busse Deutschland meldet, betreibt das Unternehmen Sales-Lentz jetzt vier vollelektrische Busse. Zum Fuhrpark zählen außerdem 12 Elektro-Hybridbusse und 30 Hybridbusse von Volvo.
Håkan Agnevall, Präsident von Volvo Bus Corporation, sagt: „Der Startschuss für die Inbetriebnahme des vollelektrischen Volvo 7900 E im regulären Linienverkehr bedeutet einen weiteren wichtigen Schritt für alle, die mit uns für ein sauberes, geräuscharmes städtisches Umfeld arbeiten und sich für eine attraktivere Gestaltung des Öffentlichen Personennahverkehrs einsetzen. Gemeinsam mit der Stadt Differdingen und Sales-Lentz sind wir die Vorreiter der nächsten Generation des ÖPNV.“
Die vier vollelektrischen Busse sollen auf vier Linien mit einer Streckenlänge von jeweils acht bis 9,5 Kilometern eingesetzt werden. Jeder Bus werde rund 25 Minuten im Einsatz sein. Anschließend werden die Batterien des Busses an den Endstationen in drei bis sechs Minuten über eine offene Ladeschnittstelle mit der Bezeichnung OppCharge (Opportunity Charging) zwischengeladen. Die OppCharge-Schnellladetechnologie entspreche den Empfehlungen des Verbands der europäischen Automobilhersteller (ACEA). Die Ladestationen in Differdingen hat die Firma Heliox geliefert.
„Der vollelektrische Betrieb war der nächste logische Schritt nach dem Elektro- Hybridbus. Dies steht im Einklang mit unserer Strategie für nachhaltige urbane Mobilität“, erklärt Jos Sales, Direktor von Sales-Lentz. Im September 2016 hatte sich Sales-Lentz das Ziel gesetzt, seine Stadtlinienbusse in Differdingen bis zum 2. Mai 2017 auf zu 100 Prozent elektrisch angetriebene 12-Meter-Stadtbusse umzustellen. „Wir sind hocherfreut, dass wir die sportliche Herausforderung einer kompletten Umstellung unseres Linienbetriebs in genau neun Monaten geschafft haben“, bekräftigt Jos Sales. „Dies war nur möglich mit einem extrem schlagkräftigen Team, das sich aus der Volvo-Zentrale in Göteborg, dem Volvo Competence Center in Luxemburg, der Stadt Differdingen, den Unternehmen Heliox und ElectroWatt sowie der Technikabteilung von Sales-Lentz und zahlreichen weiteren starken Partnern zusammensetzt, die in diesem Projekt perfekt zusammengespielt haben.“
Wolfgang Schroeder, Geschäftsführer von Sales-Lentz, ergänzt: „Sales-Lentz hat schon immer neue Technologien in einem sehr frühen Stadium übernommen und eingesetzt. Wir verstehen unsere Rolle als ÖPNV-Betreiber so, dass wir bei unseren Zulieferern, den Omnibusherstellern und den Software-Entwicklern neue Impulse auslösen.“
Köln: Schnellladesäulen für E-Reisebusse geplant
[17.10.2025] Ab 2026 sollen in Köln erstmals öffentliche Schnellladesäulen für elektrische Reisebusse entstehen. Die Stadt kooperiert dazu mit Daimler Buses und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in einem Pilotprojekt für nachhaltigen Tourismusverkehr. mehr...
Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet
[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...
Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben
[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...
BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb
[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...