TrianelErfolg im Jubiläumsjahr

Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte (l.) und Sven Becker.
(Bildquelle: Trianel GmbH)
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat im Geschäftsjahr 2023 einen Jahresumsatz von 9,4 Milliarden Euro erzielt. Mit einem Ergebnis vor Steuern (EBT) von 99 Millionen Euro hat Trianel zum dritten Mal in Folge das Vorjahresergebnis deutlich übertroffen. Das Vorjahresergebnis von 66,3 Millionen Euro konnte um 49,4 Prozent gesteigert werden. Nach Abzug der Steuern erzielte Trianel einen Jahresüberschuss von 68,8 Millionen Euro.
Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel: „Wir werden unseren Jahresüberschuss mit einer Ausschüttungsquote von 90 Prozent an unsere Gesellschafter weitergeben und bestätigen damit das in uns gesetzte Vertrauen. Neben einer attraktiven Rendite von 38 Prozent schaffen wir in einem weiterhin volatilen Marktumfeld durch die sehr erfolgreiche Bewirtschaftung unserer Beschaffungs- und Erzeugungsportfolios erhebliche Mehrwerte für unsere Gesellschafter und Marktpartner.“
In den vergangenen 25 Jahren habe sich Trianel zu einer festen Größe in der Energiewirtschaft entwickelt, so Becker. Der Jahresabschluss 2023 bestätige im Jubiläumsjahr den fokussierten Wachstumskurs der Stadtwerke-Kooperation. „Wir wollen das Ergebnis nutzen, um unsere Geschäftsfelder Energiehandel und -dienstleistungen sowie Projektentwicklung weiter auszubauen und unsere Wachstumsstrategie umzusetzen“, so Sven Becker.
Trianel-Geschäftsführer Oliver Runte erklärte, dass das Geschäftsergebnis 2023 um 77,6 Millionen Euro über dem Planergebnis der Trianel von 21,4 Millionen Euro liege und die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens für eine zunehmend von erneuerbaren Energien geprägte Energiewelt bestätige. „Unser Ziel ist es, unser Geschäftsmodell mit den Schwerpunkten Energiehandel, Origination und Energiedienstleistungen sowie dem Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent weiterzuentwickeln. Das bedeutet für uns, die Marktintegration der erneuerbaren Energien durch Dienstleistungen und Handelsstrategien voranzutreiben und gleichzeitig den Ausbau der erneuerbaren Energien und Flexibilitätsoptionen gemeinsam mit Stadtwerken zu ermöglichen“, sagte Oliver Runte.
Geschäftsbericht und Nachhaltigkeitsbericht der Trianel GmbH (PDF)
ESWE Versorgung: Schodlock geht, Doppelspitze kommt
[01.07.2025] Nach 24 Jahren verlässt Ralf Schodlok den Vorstand von ESWE Versorgung. Ab dem 1. Juli 2025 werden Jörg Höhler und Oliver Malerius das Unternehmen führen. Schodlok hatte das Stadtwerk aus der Verlustzone geführt und zu einem regionalen Wirtschaftsfaktor gemacht. mehr...
Bilanz: Trianel bleibt auf Erfolgskurs
[01.07.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat für das vergangene Jahr erneut ein gutes Ergebnis vorgelegt. Bei der digitalen Bilanzpressekonferenz stellte die Geschäftsführung ein Vorsteuerergebnis vor, das deutlich über den Erwartungen lag. Besonders der Energiehandel und die Projektentwicklung trugen zum Erfolg bei. mehr...
Stadtwerke Kiel/HanseWerk: Gemeinschaftsunternehmen gegründet
[27.06.2025] Mit der Gründung des Unternehmens FördeWärme bündeln die Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur ihre Kräfte für eine klimaneutrale Nahwärmeversorgung. Die neue Gesellschaft soll bestehende Netze dekarbonisieren und neue Versorgungsgebiete rund um Kiel erschließen. mehr...
Mainova: Stärke trotz Krisen
[26.06.2025] Frankfurts Energieversorger investiert in die Versorgungssicherheit und stellt Projekte für Klimaschutz vor. Die Hauptversammlung zeigt: Mainova ist solide aufgestellt und setzt auf Wachstum – bei Strom, Fernwärme und Personal. mehr...
Ludwigshafen: TWL legt stabiles Ergebnis vor
[26.06.2025] Die Technischen Werke Ludwigshafen haben im Jahr 2024 solide gewirtschaftet. Trotz eines schwierigen Umfelds stieg der Bilanzgewinn im Konzern deutlich. Die kommunale Wärmeplanung für Ludwigshafen soll im Herbst 2025 abgeschlossen sein. mehr...
Stadtwerke Bochum: Rekordgewinn für 2024
[26.06.2025] Die Stadtwerke Bochum haben im Jahr 2024 nach Steuern einen Gewinn von 244,6 Millionen Euro erzielt. Hauptgrund hierfür ist der Verkauf der Beteiligung am Essener Energieunternehmen Steag. Der Gewinn verschafft dem Versorger Spielraum für Investitionen in Milliardenhöhe in Strom-, Wärme- und Glasfasernetze. mehr...
Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten
[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: TSM-Zertifizierung erhalten
[25.06.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben für ihre Wärmeversorgung die TSM-Zertifizierung erhalten. Das unabhängige Prüfverfahren bestätigt die hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards in Kraftwerken und Fernwärmenetzen. mehr...
Interview: Dezentrale Strategie
[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...
Berliner Stadtwerke: Mehr Solar, mehr Ladepunkte, mehr Ökostrom
[23.06.2025] Die Berliner Stadtwerke haben ihre Investitionen in die Energiewende im Jahr 2024 weiter gesteigert. So bauten sie zahlreiche neue Solaranlagen, erweiterten das Ladenetz für Elektroautos und steigerten die Lieferung von Ökostrom. Bis 2030 sind weitere große Vorhaben geplant. mehr...
Interview: Netzwerk für Partner
[19.06.2025] Über das neue Partnerprogramm Trianel Connect spricht Paul Jüngst im stadt+werk-Interview. Der Leiter Trendscouting bei Trianel erläutert dabei unter anderem, wie sich dieses von anderen Kooperations- oder Innovationsplattformen in der Energiewirtschaft abhebt. mehr...
Thüga: Erweiterung des Portfolios
[19.06.2025] Mit neuen Rahmenverträgen wird die Thüga-Gruppe zum Komplettanbieter für Wärmepumpenlösungen. Stadtwerke und Regionalversorger des Netzwerks können damit künftig alles aus einer Hand anbieten – von der Technik bis zur Installation. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Positives Ergebnis stärkt Zukunftspläne
[18.06.2025] Im Jahr 2024 konnten die Stadtwerke Osnabrück ein stabiles Geschäftsergebnis vorlegen. Trotz sinkender Umsätze blieb der Rohertrag konstant. Die Stadtwerke wollen damit die Energie- und Wärmewende vor Ort weiter voranbringen. mehr...
Stadtwerke Münster: Stabiles Jahresergebnis
[17.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben im Geschäftsjahr 2024 einen Gewinn von 8,5 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Stadt profitiert direkt: 6,5 Millionen Euro fließen in den städtischen Haushalt. Gleichzeitig investiert das Unternehmen deutlich mehr als im Vorjahr. mehr...
DVV: 2024 ist Rekordjahr
[17.06.2025] Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) hat im Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 220,5 Millionen Euro und einem Umsatz von rund 4,4 Milliarden Euro das beste Ergebnis ihrer über 50-jährigen Geschichte erzielt. mehr...