Rheinland-PfalzErste kommunale Wärmeplanungen abgeschlossen

Mehrere Kommunen in Rheinland-Pfalz haben jetzt ihre kommunale Wärmeplanung vorgelegt.
(Bildquelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz)
Mehrere Kommunen in Rheinland-Pfalz haben jetzt ihre Wärmeplanung abgeschlossen, darunter Koblenz, Germersheim, Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie die Verbandsgemeinden Ruwer und Kirchen an der Sieg. Wie die Energieagentur Rheinland-Pfalz mitteilt, sollen die Pläne den Weg zu einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung bis spätestens 2045 aufzeigen und berücksichtigen sowohl den aktuellen Energieverbrauch als auch die Potenziale erneuerbarer Wärmequellen.
In der Verbandsgemeinde Ruwer ergab die Analyse sechs Eignungsgebiete für Wärmenetze. Vorrangig soll die Nutzung von Klär- und Abwasserwärme vorangetrieben werden. Auch in anderen Kommunen spielen erneuerbare Energiequellen wie Solarthermie oder die Nutzung von Fluss- und Seewärme eine Rolle. Gleichzeitig wird geprüft, in welchen Gebieten eine dezentrale Wärmeversorgung mit Wärmepumpen oder Biomasse-Heizungen sinnvoll ist.
Martin Bach von der Energieagentur Rheinland-Pfalz hebt hervor, dass die Wärmeplanung Bürgerinnen und Bürger frühzeitig über zukünftige Entwicklungen informiert. Dies erleichtere es ihnen, individuelle Entscheidungen über ihre Heiztechnik zu treffen. In der Verbandsgemeinde Ruwer wurden die Wärmeplanungen im Oktober 2024 abgeschlossen, nachdem die Fördermittel für das Projekt 2023 bewilligt wurden. Klimaschutzmanager Reuter sieht darin eine wichtige Grundlage für die Umsetzung der Wärmewende. Er betont, dass neben der öffentlichen Hand auch Bürgerinitiativen und Energiegenossenschaften eine aktive Rolle übernehmen können.
Nach der Erstellung des Wärmeplans stehen nun konkrete Schritte zur Umsetzung an. Kommunen entwickeln Strategien zur Nutzung der identifizierten Potenziale, prüfen die Wirtschaftlichkeit einzelner Maßnahmen und legen fest, welche Projekte vorrangig realisiert werden sollen. Die Pläne werden regelmäßig evaluiert und bei Bedarf überarbeitet, um eine langfristig stabile und nachhaltige Wärmeversorgung sicherzustellen.
MVV: Flusswärmepumpe in Planung
[24.03.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant eine der größten Flusswärmepumpen Europas. Die neue Anlage soll ab 2028 bis zu 40.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und durch einen wasserstofffähigen Fernwärmenachheizer ergänzt werden. mehr...
Rheinland-Pfalz: Stand zur Wärmeplanung
[24.03.2025] Zwei Drittel der rheinland-pfälzischen Kommunen haben bereits mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans begonnen. mehr...
GISA: Nutzung von Abwärme aus Rechenzentrum
[21.03.2025] Der IT-Dienstleister GISA nutzt künftig die Abwärme seines Rechenzentrums in Halle (Saale), um Büros zu temperieren. Dies spart Energie, reduziert den CO₂-Ausstoß und macht die Cloudleistungen des Unternehmens nachhaltiger. mehr...
Ibbenbüren: Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen
[20.03.2025] Die Stadt Ibbenbüren hat als eine der ersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und stellt damit die Weichen für die lokale Wärmewende. mehr...
Borkum: Wärmeplanung gestartet
[19.03.2025] Die Insel Borkum hat jetzt gemeinsam mit der Energielenker Gruppe die kommunale Wärmeplanung gestartet. Ziel ist eine nachhaltige und langfristig kosteneffiziente Wärmeversorgung, die sowohl den Tourismus als auch die Lebensqualität der Bewohner stärkt. mehr...
KEA-BW: Wärmeatlas BW ist online
[19.03.2025] Der neue Wärmeatlas Baden-Württemberg bietet Kommunen eine detaillierte Übersicht über den Wärmebedarf von Gebäuden und unterstützt sie bei der Planung ihrer zukünftigen Wärmeversorgung. mehr...
Frankfurt am Main: Wärmeplan soll 2026 vorliegen
[17.03.2025] Die Stadt Frankfurt hat den Energieversorger Mainova, das Fraunhofer-Institut IFAM, e-think-energy research und IREES mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans beauftragt. Die Unternehmen sollen eine zukunftsweisende Strategie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Mainmetropole entwickeln. mehr...
Schleswig-Holstein: Wärmekompetenzzentrum und -potenzialkarten gehen an den Start
[14.03.2025] Mit dem neuen Wärmekompetenzzentrum und den Wärmepotenzialkarten erhalten die Kommunen in Schleswig-Holstein gezielte Unterstützung bei der kommunalen Wärmeplanung. Während das Wärmekompetenzzentrum die Gemeinden beratend begleitet, bieten die Wärmepotenzialkarten eine wichtige Entscheidungsgrundlage für wirtschaftlich tragfähige Wärmenetze. mehr...
Eschwege: Vorreiter bei kommunaler Wärmeplanung
[14.03.2025] Eschwege nimmt in Hessen eine Vorreiterrolle in der kommunalen Wärmeplanung ein. Mit einer frühzeitigen Planung, innovativen Technologien und intensiver Bürgerbeteiligung setzt die Stadt Maßstäbe für eine klimafreundliche und zukunftssichere Wärmeversorgung. mehr...
Fraunhofer CINES: Zwischenbilanz zur kommunalen Wärmeplanung
[13.03.2025] Eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters CINES zeigt, dass Kommunen und Stadtwerke die kommunale Wärmeplanung als herausfordernd empfinden. Besonders der Mangel an qualifiziertem Personal, die Verfügbarkeit relevanter Daten und die Koordination zwischen lokalen Akteuren erweisen sich als kritische Faktoren. mehr...
Lübeck: Kommunalen Wärmeplan beschlossen
[10.03.2025] Die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck hat jetzt einen kommunalen Wärmeplan beschlossen. Das Konzept zeigt Wege auf, wie die Stadt bis 2040 eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung erreichen kann. mehr...
RheinEnergie: Leuchtturmprojekt für Deutschland
[07.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie hat mit MAN Energy Solutions einen Vertrag über die Lieferung einer Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 150 Megawatt unterzeichnet. mehr...
Schwerin: Auftaktveranstaltung zur Wärmeplanung
[06.03.2025] Schwerin hat mit einer Auftaktveranstaltung ihre kommunale Wärmeplanung gestartet. Ziel ist eine schrittweise Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien, um bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen. mehr...
Stadtwerke Hennigsdorf: Wärmespeicher über Crowdfunding finanziert
[05.03.2025] Die Stadtwerke Hennigsdorf haben mit Unterstützung der Deutschen Kreditbank (DKB) und ihrer Crowdfunding-Plattform DKB-Crowd einen innovativen Wärmespeicher finanziert. Bürgerinnen und Bürger konnten sich direkt an der Finanzierung beteiligen und so von Zinsen profitieren. mehr...
Meckenheim: Kommunale Wärmeplanung abgeschlossen
[04.03.2025] Die Stadt Meckenheim hat jetzt ihre kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, eigene Praxisbeispiele zur klimaneutralen Wärmeversorgung online einzureichen. mehr...