Freitag, 17. Oktober 2025

MünsterErster E-Bus in der Stadt

[27.02.2014] Die Stadtwerke haben den ersten Elektrobus nach Münster geholt. Ab Sommer soll er die Fahrgäste vollständig klimaneutral befördern.
Den ersten Elektrobus haben die Stadtwerke nach Münster geholt.

Den ersten Elektrobus haben die Stadtwerke nach Münster geholt.

v.l.: Eckhard Schläfke, Betriebsleiter Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Münster; Dr. Andreas Hoffknecht, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Münster

(Bildquelle: Stadtwerke Münster)

Den ersten Elektrobus haben die Stadtwerke nach Münster geholt. Ab Sommer 2014 soll er zum Einsatz kommen. „Wir haben uns umfangreiche Fördermittel gesichert, um einen vollwertigen Elektrobus nach Münster zu holen“, erklärt Andreas Hoffknecht, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke. „Da wir den Elektrobus mit 100 Prozent Ökostrom betanken, fährt er vollständig klimaneutral. Das ist ein weiterer wichtiger Baustein, mit dem die Stadtwerke die Umweltziele der Stadt Münster unterstützen.“ Wie der Energieversorger meldet, wird der Elektrobus rund 12 Kilometer pro Strecke fahren. Sowohl auf dem Betriebshof der Stadtwerke als auch an den beiden Endhaltestellen errichtet das Unternehmen Schnellladestationen. Diese laden den Akku auf dem Dach der Fahrzeuge auf. Die Speicherkapazität liegt bei 86 Kilowattstunden. „Am Maikottenweg hat die Linie 14 planmäßig derzeit elf Minuten Pause, am Zoo 25 Minuten“, erklärt Eckhard Schläfke, Betriebsleiter der Stadtwerke Münster. „In nur etwa fünf Minuten können wir den Akku mit bis zu 50 Kilowattstunden füllen. In der Regel laden wir aber langsamer, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.“ Auch wenn etwa durch Verspätungen einmal keine Zeit zum Laden sei, kann der Bus weiterfahren. Schläfke: „Wir können bis zu zwei Ladezyklen aussetzen, erst dann braucht der Bus zwingend neue Energie.“ Wie die Stadtwerke melden, hat die Schnellladetechnik auch betrieblichen Vorteil. Die Busse müssen bei Sperrungen oder Umleitungen lediglich die Endhaltestelle anfahren und können dort laden. Da die Akkus klein dimensioniert werden können und sich die Ladeeinrichtungen nicht im Bus befinden, wiegt das Elektrofahrzeug der Stadtwerke kaum mehr als ein herkömmlicher Bus. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Elektrobus mit 550.000 Euro. Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) steuert weitere 340.000 Euro für die Infrastruktur bei. Ab 2015 sollen vier weitere Elektrobusse beschafft werden, die ab 2016 einen Demonstrationsbetrieb auf Linie 14 fahren. Die entsprechende Förderung in Höhe von insgesamt 2,1 Millionen Euro komme aus dem Projekt Zero Emission Urban Bus System ZeEUS.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet

[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...

Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben

[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...

BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb

[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff

[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...

Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert

[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen

[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...

BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht

[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...