Sonntag, 22. Juni 2025

HEAGGeschäfstbericht für 2023 liegt vor

[26.07.2024] Der HEAG-Konzern konnte im Geschäftsjahr 2023 erneut positive Ergebnisse verzeichnen. Das Jahresergebnis der HEAG stieg auf 8,6 Millionen Euro, während der HEAG-Konzern einen deutlichen Anstieg auf 94,5 Millionen Euro verbuchte. Auch die regionale Wertschöpfung erhöhte sich signifikant.

HEAG und der HEAG-Konzern setzten ihren Wachstumskurs im Geschäftsjahr 2023 fort. Wie die Stadt Darmstadt mitteilt, erzielte HEAG zum Bilanzstichtag ein Jahresergebnis von 8,6 Millionen Euro, verglichen mit 6,4 Millionen Euro im Vorjahr. Der HEAG-Konzern steigerte sein Ergebnis auf 94,5 Millionen Euro, deutlich über den 20,5 Millionen Euro des Vorjahres. Die regionale Wertschöpfung für Stadt und Region stieg von 920 Millionen Euro auf 1.062 Millionen Euro.
Oberbürgermeister Hanno Benz, zugleich Vorsitzender des HEAG-Aufsichtsrats, betonte die Bedeutung des umsichtigen Beteiligungsmanagements der HEAG und das außergewöhnlich gute Geschäftsjahr der ENTEGA. Dies habe dem Konzern die nötige Sicherheit gegeben, um aktuellen Herausforderungen lösungsorientiert zu begegnen und sich sowohl im Leistungsportfolio als auch in der ökonomischen Lage positiv zu entwickeln.

Ergebnis durch ENTEGA geprägt

Das Jahresergebnis von HEAG wurde durch Beteiligungserträge in Höhe von 29,5 Millionen Euro, insbesondere von der Tochtergesellschaft ENTEGA, geprägt. Aufwandsseitig fielen die Dauerverlustübernahme von 12,8 Millionen Euro für HEAG mobilo sowie Zinsaufwendungen aus dem Kauf von Anteilen von ENTEGA ins Gewicht. Diese Zinsaufwendungen sanken leicht von 4,8 Millionen Euro im Vorjahr auf 4,4 Millionen Euro. HEAG stellte 16 Millionen Euro in die Gewinnrücklagen ein, deutlich mehr als die drei Millionen Euro im Vorjahr.
Während sich die Bilanzsumme der HEAG auf 688,5 Millionen Euro reduzierte, stieg die Bilanzsumme des HEAG-Konzerns auf 3.742 Millionen Euro. Die Gesamtleistung des HEAG-Konzerns erhöhte sich um 1.049 Millionen Euro auf 4.289 Millionen Euro, vor allem durch höhere Preise im Vertrieb und Handel im Energiebereich. Der Umsatz stieg auf 4.267 Millionen Euro, verglichen mit 3.212 Millionen Euro im Vorjahr.
Dank der guten wirtschaftlichen Lage zahlte der HEAG-Konzern 30,5 Millionen Euro an die Wissenschaftsstadt Darmstadt, zehn Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Diese Summe setzte sich aus Konzessionsabgaben, Zinsaufwendungen, Gewerbe-, Grund- und Lohnsteuer sowie Dividendenauszahlungen zusammen.

Rückblick auf das Jahr 2023

Die HEAG-Vorstände Professor Klaus-Michael Ahrend und Markus Hoschek würdigten den Einsatz der 3.361 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zum Erfolg beigetragen haben. Besonders stark wuchs der ENTEGA-Teilkonzern mit 2.217 Beschäftigten. Alle Teilkonzerne verzeichneten einen Anstieg der Mitarbeiterzahlen.
HEAG blieb ihrer Funktion als interne Unternehmensberatung der Wissenschaftsstadt Darmstadt treu und setzte das Förderprojekt „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung (DELTA)“ fort, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt wird. Im Rahmen dieses Projekts wurden etwa ein Dutzend Initiativen zur Energieeffizienz und Ressourcensparmaßnahmen umgesetzt.
Die „Darmstadt im Herzen“-App wurde weiterentwickelt, unter anderem mit einem neuen Mieterportal und lokalen Wetterdaten. Auch eine Funktion zum Wassersparen wurde integriert.
HEAG FairCup fand in Kaufland einen neuen bundesweiten Partner für Mehrwegbecher und unterstützte das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg mit umweltfreundlichen Verpackungsalternativen.
Der HEAG-Gründerfonds bot technologieorientierten Start-ups finanzielle Unterstützung, und 2023 wurde das Unternehmen SuperVision Earth in den Fonds aufgenommen. Zudem wandelte die HEAG Nachrangdarlehen an Connfair und Revoltech in Geschäftsanteile um und holte den Hessischen Gründerpreis 2023 nach Darmstadt.

Vorhaben des kommenden Jahres

Im kommenden Jahr will HEAG seine Expertise weiterhin nutzen, um die Wissenschaftsstadt Darmstadt in allen Fragen des Beteiligungsmanagements zu unterstützen und die Stadtwirtschaft weiterzuentwickeln. Das strategische Rahmenkonzept für die Jahre bis 2030 soll neu formuliert und das Leistungsportfolio des Stadtwirtschaftsportals Darmstadt im Herzen und der dazugehörigen App erweitert werden.



Stichwörter: Unternehmen, ENTEGA, Darmstadt, HEAG


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
interview

Interview: Netzwerk für Partner

[19.06.2025] Über das neue Partnerprogramm Trianel Connect spricht Paul Jüngst im stadt+werk-Interview. Der Leiter Trendscouting bei Trianel erläutert dabei unter anderem, wie sich dieses von anderen Kooperations- oder Innovationsplattformen in der Energiewirtschaft abhebt. mehr...

Thüga: Erweiterung des Portfolios

[19.06.2025] Mit neuen Rahmenverträgen wird die Thüga-Gruppe zum Komplettanbieter für Wärmepumpenlösungen. Stadtwerke und Regionalversorger des Netzwerks können damit künftig alles aus einer Hand anbieten – von der Technik bis zur Installation. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Positives Ergebnis stärkt Zukunftspläne

[18.06.2025] Im Jahr 2024 konnten die Stadtwerke Osnabrück ein stabiles Geschäftsergebnis vorlegen. Trotz sinkender Umsätze blieb der Rohertrag konstant. Die Stadtwerke wollen damit die Energie- und Wärmewende vor Ort weiter voranbringen. mehr...

Stadtwerke Münster: Stabiles Jahresergebnis

[17.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben im Geschäftsjahr 2024 einen Gewinn von 8,5 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Stadt profitiert direkt: 6,5 Millionen Euro fließen in den städtischen Haushalt. Gleichzeitig investiert das Unternehmen deutlich mehr als im Vorjahr. mehr...

DVV: 2024 ist Rekordjahr

[17.06.2025] Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) hat im Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 220,5 Millionen Euro und einem Umsatz von rund 4,4 Milliarden Euro das beste Ergebnis ihrer über 50-jährigen Geschichte erzielt. mehr...

RheinEnergie: Hoher Gewinn

[17.06.2025] RheinEnergie hat 2024 ein starkes Ergebnis erzielt. Das Unternehmen investierte in die Bereiche Dekarbonisierung, digitale Infrastruktur und Netzumbau. Besonders die Strom- und Wärmevermarktung trugen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg bei. mehr...

Thüga: Positive Jahresbilanz

[17.06.2025] Der Stadtwerke-Verbund Thüga hat 2024 ein deutlich verbessertes Konzernergebnis erzielt. Gestützt durch ein starkes Partnernetzwerk und hohe Investitionen in die Energiewende konnte der Verbund seine wirtschaftliche und strategische Position weiter festigen. mehr...

enercity/Enercon: Strategische Partnerschaft geschlossen

[16.06.2025] enercity und Enercon haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um in den kommenden zwei Jahren gemeinsam rund 100 Onshore-Windenergieanlagen in Deutschland zu realisieren. mehr...

Enervie: Partnernetzwerk Trianel Connect beigetreten

[13.06.2025] Die Enervie Gruppe ist dem Partnernetzwerk Trianel Connect beigetreten, das Stadtwerke und Energieversorger bei der Umsetzung der Energiewende vernetzt. Ziel ist es, durch gemeinsames Innovationsmanagement den Transformationsprozess in der Energiebranche zu gestalten. mehr...

SWU: Überschuss im Geschäftsjahr 2024 erzielt

[11.06.2025] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm haben im Geschäftsjahr 2024 einen Überschuss von 4,7 Millionen Euro erzielt, trotz eines leichten Umsatzrückgangs auf 695 Millionen Euro. Besonders stark entwickelte sich die Stromproduktion aus Wasserkraft, während die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr ein neues Rekordniveau erreichten. mehr...

Trianel: Neue Marktstudie zu grüner Flexibilität

[10.06.2025] Grüne Flexibilität gilt als Schlüssel für die erfolgreiche Energiewende, wird bislang aber kaum genutzt. Eine neue Marktstudie von Trianel und Arthur D. Little zeigt: Energiewirtschaft und Politik müssen dringend handeln. mehr...

MAN Energy Solutions: MAN Energy Solutions wird Everllence

[06.06.2025] Ein neuer Name soll den Wandel des Unternehmens sichtbar machen: Aus dem traditionsreichen Maschinenbauunternehmen MAN Energy Solutions wird Everllence. Der neue Markenauftritt gilt weltweit. Die Tochter des Volkswagen Konzerns sieht darin einen Meilenstein ihrer Klimastrategie. mehr...

Trianel/VEW: Unternehmen für Windkraftausbau gegründet

[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken. mehr...

Vivax Net: Rebranding hin zu Vinnergi

[22.05.2025] Vivax Net firmiert künftig als Vinnergi und erweitert sein Leistungsportfolio deutlich. Mit der schwedischen Muttergesellschaft im Rücken will das Unternehmen nicht nur im Glasfaser- und Mobilfunkausbau, sondern auch im Energiesektor und Gebäudemanagement wachsen. mehr...

Baden-Württemberg: badenova verklagt EnBW-Tochter

[05.05.2025] Seit Jahren streiten sich mehrere Gemeinden im Raum Lörrach mit dem bisherigen Betreiber naturenergie netze um die Stromversorgung. Nun hat der neue Konzessionär badenovaNETZE eine so genannte Stufenklage eingereicht. Ziel ist die Übergabe des Stromnetzes, das laut Vertrag längst den Betreiber wechseln sollte. mehr...