EnerconGroßauftrag für Windparks

Das Unternehmen Enercon und die Firmengruppe Bals/SelzEnergie haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 57 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 330 Megawatt unterzeichnet.
(Bildquelle: ENERCON Global GmbH)
Enercon und die Firmengruppe Bals/SelzEnergie haben jetzt einen Vertrag zur Lieferung und Installation von 50 Windkraftanlagen des Typs E-175 EP5 sowie sieben E-138 EP3 unterzeichnet. Wie Enercon mitteilt, umfasst das Projekt insgesamt eine Leistung von 330 Megawatt (MW), die auf Windparkprojekte in Rheinhessen und Unterfranken verteilt wird. Ein zentraler Aspekt der Zusammenarbeit ist der hohe Bürgerwind-Anteil, der die lokale Beteiligung und Unterstützung stärkt.
Für beide Seiten stelle der Vertragsschluss einen wichtigen Meilenstein dar. Benjamin Seifert, Regionalleiter für Zentral- und Nordeuropa von Enercon, betont: „Wir freuen uns, die Energiewende in Deutschland gemeinsam mit unserem langjährigen Partner ein gutes Stück voranzubringen.“ Besonders hebt er das Potenzial der E-175 EP5 für mittlere bis schwache Windstandorte hervor, die zusammen mit den E-138 EP3 eine effiziente Energieerzeugung gewährleisten sollen. Die Errichtung der beiden Umspannwerke werde den Netzanschluss der Projekte beschleunigen.
Die Windparkprojekte, die in drei Bundesländern realisiert werden, befinden sich zum Teil bereits seit 2012 in Planung. Die Geschäftsführer der Firmengruppe Bals/SelzEnergie, Jochen Bals und Christine Gelhausen, sehen in der Zusammenarbeit mit Enercon den richtigen Partner für die Umsetzung: „Enercon teilt unser Verständnis von partnerschaftlicher Zusammenarbeit, Qualität und Transparenz.“
Die Bauarbeiten für die ersten Windparks in Unterfranken sollen noch in diesem Jahr beginnen, und die vollständige Umsetzung ist bis 2027 geplant. Enercon wird neben der Errichtung der Umspannwerke auch die Wartung der Anlagen über einen Zeitraum von 20 Jahren übernehmen. Der Chief Commercial Officer von Enercon, Uli Schulze Südhoff, zeigt sich zuversichtlich: „Der Aufschwung im deutschen Windmarkt ist deutlich spürbar und wir sind optimal aufgestellt, um das Marktwachstum weiter zu unterstützen.“
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau
[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...
Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage
[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...
RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen
[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...
Trianel/VEW: Unternehmen für Windkraftausbau gegründet
[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken. mehr...
Offshore Windenergie: Warnung vor aktuellem Ausschreibungsmodell
[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden. mehr...
enercity: Windkraft aus der Vulkaneifel
[20.05.2025] Die Windenergieanlagen von enercity in der Vulkaneifel erzeugen nicht nur grünen Strom für rund 3.500 Haushalte, sondern bringen auch direkte finanzielle Vorteile für die beteiligten Gemeinden. Zusätzlich sorgen begleitende Ausgleichsmaßnahmen für eine ökologische Aufwertung der betroffenen Flächen. mehr...
enercity: Genehmigungsverfahren für Windpark eingeleitet
[13.05.2025] enercity hat die Einleitung des Genehmigungsverfahrens für den geplanten Windpark in der Wedemark bekannt gegeben. 34 Windkraftanlagen sollen dort ab 2027 grünen Strom für über 140.000 Haushalte liefern und jährlich rund 130.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...
RWE: Repowering von Windpark abgeschlossen
[28.04.2025] RWE hat das Repowering des Windparks Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt abgeschlossen und die installierte Leistung von 15,7 auf 19,8 Megawatt gesteigert. mehr...
Prüm: Windpark erhält Förderungszuschlag
[23.04.2025] Der geplante Windpark Schneifelhöhe bei Prüm hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für die Förderung erhalten. Damit ist ein zentraler Schritt für die Umsetzung des Projekts erreicht, das 2026 ans Netz gehen soll. mehr...
Trianel: Bauarbeiten für Windpark gestartet
[23.04.2025] Im Hochsauerlandkreis haben die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Sundern begonnen – das größte kommunale Windenergieprojekt in Nordrhein-Westfalen. Mit zwölf Anlagen und 67 Megawatt Leistung soll der Park ab Ende 2026 jährlich rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...
Windkraft: Rekord bei Genehmigungen
[17.04.2025] Im ersten Quartal 2025 wurde so viel neue Windkraft-Leistung genehmigt wie nie zuvor in einem Frühjahr. Auch der Ausbau legte kräftig zu. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Fachagentur Wind und Solar. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen
[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...
JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen
[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...
Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen
[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...