Mittwoch, 2. Juli 2025

EVOGutes Ergebnis dank Schweizer Tochter

[12.12.2016] Die Erlöse der Schweizer EVO-Tochter mobiheat sowie der konsequente Ausbau der erneuerbaren Energien benannte die EVO-Vorstandsvorsitzende Heike Heim als wesentliche Pfeiler für das stabile Ergebnis des Offenbacher Versorgers.
Heike Heim: „Wir sind und bleiben im Sparmodus.“

Heike Heim: „Wir sind und bleiben im Sparmodus.“

(Bildquelle: Energieversorgung Offenbach AG (EVO))

Die Energieversorgung Offenbach (EVO) hat laut einer aktuellen Meldung ihr Geschäft erstmals über die Grenzen Deutschlands hinaus ausgeweitet. So baut, vermietet und liefert die EVO-Tochter mobiheat Schweiz seit diesem Monat mobile Kälte- und Wärmeerzeugungsanlagen an Kunden in der Schweiz. Die EVO-Vorstandsvorsitzende Heike Heim sagte bei der Bilanzpressekonferenz: „Wir sehen in diesem margenstarken Nischenmarkt fundierte Wachstumschancen mit deutlich steigenden Ergebnisbeiträgen.“ In Deutschland sei die mobiheat mit Sitz in Augsburg bereits Marktführer für mobile Heizanlagen, die EVO halte 74,9 Prozent der Anteile. Mit der Geschäftsentwicklung zwischen Oktober 2015 und September 2016 zeigte sich die EVO-Chefin zufrieden. So liege der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) mit 26,5 Millionen Euro nur unwesentlich unter dem des Vorjahres mit 27 Millionen Euro. „Das Ergebnis ist gut – trotz des milden Winters und der schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen“, so Heike Heim. Die Umsatzerlöse lagen mit 373 Millionen Euro sogar leicht über Plan. „Mit dem operativen Geschäftsverlauf können wir sehr gut leben“, sagte Heim vor allem mit Blick auf die Gesamtsituation in der Energiebranche. Als wegweisende Entscheidungen im vergangenen Geschäftsjahr nannte sie die Neuausrichtung des Unternehmens und die Gründung der Netztochter Energienetze Offenbach (ENO). Treiber des stabilen Ergebnisses seien vor allem Investitionen in die erneuerbaren Energien und die Beiträge der Tochter mobiheat. Die EVO betreibe mittlerweile insgesamt 39 moderne Windkraftanlagen, außerdem rechnet das Unternehmen im Januar 2017 mit der Fertigstellung von zwei Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.400 Kilowattpeak im Main-Kinzig-Kreis. Die EVO-Beteiligungen hätten indessen rund zwei Millionen Euro mehr zum Ergebnis beigetragen als noch im Vorjahr. „Unser stringentes Einspar-Programm zeigt ebenfalls erste Effekte“, berichtete Heim. „Wir sind und bleiben im Sparmodus.“ Dennoch will das Unternehmen auch weiterhin konsequent in die Zukunft investieren: So soll das Müllheizkraftwerk (MHKW) in den kommenden Jahren durch den Bau einer vierten Linie optimiert werden. In dieser Linie sollen künftig rund 80.000 Tonnen Rohklärschlamm im Jahr angenommen und davon nach einem Trocknungsprozess 20.000 Jahrestonnen verbrannt werden. Bisher wurden diese Klärschlämme als Dünger auf den Feldern ausgebracht. Die in den Klärschlämmen angereicherten Rückstände aus Medikamenten, Chemikalien oder Metallen wie Blei, Cadmium, Kupfer oder Zink könnten so mit modernster Technik unschädlich gemacht werden, anstatt bei weiterer Düngung auf den Feldern sich im Boden anzureichern. Außerdem ermögliche die Verbrennung des Klärschlamms in Zukunft, den Plänen der Bundesregierung zur Rückgewinnung von Phosphor aus der Asche nachzukommen. „Das ist gut für die Umwelt und ist damit Teil unseres Selbstverständnisses“, sagte EVO-Technikvorstand Günther Weiß. Einen Genehmigungsantrag nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz werde die EVO Anfang des Jahres 2017 beim zuständigen Regierungspräsidium in Darmstadt einreichen. Dieser werde auch eine Erhöhung der Müllverbrennungs-Kapazität von derzeit 250.000 Jahrestonnen auf maximal 300.000 Jahrestonnen enthalten. Der Baubeginn ist für Anfang 2018 geplant, die Investitionskosten werden mit 25.000 Euro beziffert. Ein weiteres Thema auf der Bilanzpressekonferenz bildeten die EVO-Leistungen für Privatkunden. Hier habe das Unternehmen unter dem Namen EVO Digital Online-Leistungen gebündelt und neue Mehrwertangebote wie eine App ins Leben gerufen. Über EVO Digital können Zählerstände mitgeteilt, Abschläge, Adress- und Bankdaten geändert, Rechnungen heruntergeladen und Verbrauchsdaten verglichen werden, erläuterte die Vorstandsvorsitzende. Auch betreibe das Unternehmen an mittlerweile zehn Standorten öffentliche WLAN-Zugänge. Hotspots, die für Nicht-Kunden 30 Minuten lang mit 2 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) nutzbar seien, stünden Kunden unbegrenzt bei einer Geschwindigkeit von 10 Mbit/s zur Verfügung.



Stichwörter: Unternehmen, evo, Offenbach


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

ESWE Versorgung: Schodlock geht, Doppelspitze kommt

[01.07.2025] Nach 24 Jahren verlässt Ralf Schodlok den Vorstand von ESWE Versorgung. Ab dem 1. Juli 2025 werden Jörg Höhler und Oliver Malerius das Unternehmen führen. Schodlok hatte das Stadtwerk aus der Verlustzone geführt und zu einem regionalen Wirtschaftsfaktor gemacht. mehr...

Bilanz: Trianel bleibt auf Erfolgskurs

[01.07.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat für das vergangene Jahr erneut ein gutes Ergebnis vorgelegt. Bei der digitalen Bilanzpressekonferenz stellte die Geschäftsführung ein Vorsteuerergebnis vor, das deutlich über den Erwartungen lag. Besonders der Energiehandel und die Projektentwicklung trugen zum Erfolg bei. mehr...

Stadtwerke Kiel/HanseWerk: Gemeinschaftsunternehmen gegründet

[27.06.2025] Mit der Gründung des Unternehmens FördeWärme bündeln die Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur ihre Kräfte für eine klimaneutrale Nahwärmeversorgung. Die neue Gesellschaft soll bestehende Netze dekarbonisieren und neue Versorgungsgebiete rund um Kiel erschließen. mehr...

Mainova: Stärke trotz Krisen

[26.06.2025] Frankfurts Energieversorger investiert in die Versorgungssicherheit und stellt Projekte für Klimaschutz vor. Die Hauptversammlung zeigt: Mainova ist solide aufgestellt und setzt auf Wachstum – bei Strom, Fernwärme und Personal. mehr...

Ludwigshafen: TWL legt stabiles Ergebnis vor

[26.06.2025] Die Technischen Werke Ludwigshafen haben im Jahr 2024 solide gewirtschaftet. Trotz eines schwierigen Umfelds stieg der Bilanzgewinn im Konzern deutlich. Die kommunale Wärmeplanung für Ludwigshafen soll im Herbst 2025 abgeschlossen sein. mehr...

Stadtwerke Bochum: Rekordgewinn für 2024

[26.06.2025] Die Stadtwerke Bochum haben im Jahr 2024 nach Steuern einen Gewinn von 244,6 Millionen Euro erzielt. Hauptgrund hierfür ist der Verkauf der Beteiligung am Essener Energieunternehmen Steag. Der Gewinn verschafft dem Versorger Spielraum für Investitionen in Milliardenhöhe in Strom-, Wärme- und Glasfasernetze. mehr...

Sagemcom Dr. Neuhaus: SiLKe-Zertifizierung von BSI erhalten

[26.06.2025] Sagemcom Dr. Neuhaus hat vom BSI die neue SiLKe-Zertifizierung für seine Smart Meter Gateways erhalten. Damit ist der Versand über die MSB-Lieferkette ab sofort möglich. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: TSM-Zertifizierung erhalten

[25.06.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben für ihre Wärmeversorgung die TSM-Zertifizierung erhalten. Das unabhängige Prüfverfahren bestätigt die hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards in Kraftwerken und Fernwärmenetzen. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Berliner Stadtwerke: Mehr Solar, mehr Ladepunkte, mehr Ökostrom

[23.06.2025] Die Berliner Stadtwerke haben ihre Investitionen in die Energiewende im Jahr 2024 weiter gesteigert. So bauten sie zahlreiche neue Solaranlagen, erweiterten das Ladenetz für Elektroautos und steigerten die Lieferung von Ökostrom. Bis 2030 sind weitere große Vorhaben geplant. mehr...

interview

Interview: Netzwerk für Partner

[19.06.2025] Über das neue Partnerprogramm Trianel Connect spricht Paul Jüngst im stadt+werk-Interview. Der Leiter Trendscouting bei Trianel erläutert dabei unter anderem, wie sich dieses von anderen Kooperations- oder Innovationsplattformen in der Energiewirtschaft abhebt. mehr...

Thüga: Erweiterung des Portfolios

[19.06.2025] Mit neuen Rahmenverträgen wird die Thüga-Gruppe zum Komplettanbieter für Wärmepumpenlösungen. Stadtwerke und Regionalversorger des Netzwerks können damit künftig alles aus einer Hand anbieten – von der Technik bis zur Installation. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Positives Ergebnis stärkt Zukunftspläne

[18.06.2025] Im Jahr 2024 konnten die Stadtwerke Osnabrück ein stabiles Geschäftsergebnis vorlegen. Trotz sinkender Umsätze blieb der Rohertrag konstant. Die Stadtwerke wollen damit die Energie- und Wärmewende vor Ort weiter voranbringen. mehr...

Stadtwerke Münster: Stabiles Jahresergebnis

[17.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben im Geschäftsjahr 2024 einen Gewinn von 8,5 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Stadt profitiert direkt: 6,5 Millionen Euro fließen in den städtischen Haushalt. Gleichzeitig investiert das Unternehmen deutlich mehr als im Vorjahr. mehr...

DVV: 2024 ist Rekordjahr

[17.06.2025] Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) hat im Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 220,5 Millionen Euro und einem Umsatz von rund 4,4 Milliarden Euro das beste Ergebnis ihrer über 50-jährigen Geschichte erzielt. mehr...