Freitag, 1. August 2025

Rhein-Hunsrück-KreisHeimat der Energiewende-Vormacher

[26.03.2019] Seit 20 Jahren ist der Rhein-Hunsrück-Kreis im Klimaschutz aktiv und gilt national wie international als Musterbeispiel für eine erfolgreiche Regionalentwicklung. Von der Agentur für Erneuerbare Energien wurde der Kreis jetzt als Energie-Kommune des Jahrzehnts geehrt.
Der Gemeinderat Horn steht stellvertretend für zahlreiche im Klimaschutz Engagierte im Rhein-Hunsrück-Kreis.

Der Gemeinderat Horn steht stellvertretend für zahlreiche im Klimaschutz Engagierte im Rhein-Hunsrück-Kreis.

(Bildquelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz/Sonja Schwarz)

Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist bereits seit dem Jahr 1999 im Klimaschutz aktiv. Er gilt auch international als Musterbeispiel für eine erfolgreiche Regionalentwicklung – basierend nicht zuletzt auf der dezentralen Energiewende. Im vergangenen Jahr wurde der rheinland-pfälzische Kreis bilanzieller -Emissions-Landkreis in den Sektoren Wärme, Strom und Abfall, was für einen deutschen Binnenlandkreis einmalig sein dürfte.
Von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) wurde der Rhein-Hunsrück-Kreis zur Energie-Kommune des Jahrzehnts gekürt (wir berichteten). Am 20. November 2018 wurde der Kreis aus 120 prämierten Energie-Kommunen des Monats von einer Fachjury mit diesem Titel geehrt. Die Auszeichnung ist eine ganz besondere Anerkennung für die vielen im Klimaschutz aktiven Bürger, Gemeinden und Unternehmen, welche diesen Preis mit viel Herzblut, Visionen und außergewöhnlichem Engagement erarbeitet haben.

4.400 Photovoltaikanlagen im Kreis

Begonnen hat der Prozess zur Energieeinsparung Ende der 1990er-Jahre im Rahmen des Agenda21-Prozesses. Bis Mitte der 1990er-Jahre musste der komplette Strombedarf des Kreises importiert werden. Keine einzige Kilowattstunde wurde lokal produziert – geschweige denn regenerativ. 1995 wurde das erste Windrad errichtet. Es erzeugte Strom für 200 Haushalte. 2017 produzierten 271 Räder Strom für mehr als 300.000 Haushalte. Ende vergangenen Jahres wurden aus lokaler Biomasse, Photovoltaik und Windkraft bilanziell rund 300 Prozent des Gesamtstromverbrauchs im Kreis erzeugt.
Im Jahr 2008 wurde mit der HunsrückSonne die erste Solargenossenschaft in Rheinland-Pfalz gegründet, damit auch Bürger ohne eigenes oder ohne geeignetes Dach an der Photovoltaik teilhaben können. 2010 hat der Kreis zudem das erste Solardachkataster in Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Ziel war es, 1.000 Dächer zu solarisieren. Heute decken 4.400 Photovoltaikanlagen rund 18 Prozent des Strombedarfs im Kreis – das ist dreimal so viel wie im Bundesdurchschnitt.

Nachbarschaftlich organisierte Dorfwärme

Im Jahr 2002 fasste der Kreistag einen Grundsatzbeschluss zur Umrüstung der kreiseigenen Schulen und Verwaltungsgebäude auf erneuerbare Energien. 2005 ersetzte die erste Holzhackschnitzelheizung in einer Schule 60.000 Liter Heizöl im Jahr. Hieraus folgte 2006 die erste nachbarschaftlich organisierte Dorfwärme für sieben Häuser in Fronhofen. Heute versorgen 16 Nahwärmeverbünde insgesamt 566 Gebäude mit erneuerbarer Wärme. Jährlich werden hierdurch insgesamt 2,7 Millionen Liter Heizölimporte vermieden. In den Verbünden Neuerkirch-Külz und Ellern wird die sommerliche Wärme komplett aus solarthermischen Großfeldern gedeckt. Die Entwicklung zeigt: Die Kommune muss als Vorbild vorausgehen – aus kleinen Impulsen kann dank der Mitwirkung vieler Bürger und Kommunen binnen einer Dekade eine Graswurzelbewegung entstehen.

Gartenpflege heizt

Bundesweit einmalig ist das Baum- und Strauchschnittkonzept der Rhein-Hunsrück Entsorgung zur Beheizung von aktuell 37 kommunalen Großgebäuden. Durch die Nutzung des Baum- und Strauchschnitts aus den Gärten der Bürger erfolgt diese Wertschöpfung ohne Eingriff in den bereits belebten, regionalen Brennholzmarkt. Die Bürger heizen mit ihrer Gartenpflege somit quasi die Schulen ihrer Kinder und Enkel. Dabei wird aktuell lediglich die Hälfte des Materials benötigt, das auf den insgesamt 120 kommunalen Sammelplätzen im Kreis zur Verfügung steht. Dies zeigt die enormen Potenziale des regionalen Stoffstrom-Managements.
Als erste konkrete Maßnahme aus dem Agenda21-Prozess führte die Kreisverwaltung 1999 ein Energie-Controlling für ihre sieben kreiseigenen Schulen und das Verwaltungsgebäude ein. In den ersten zwölf Jahren wurden hierdurch zwei Millionen Euro Energiekosten und 9.500 Tonnen CO2 vermieden.

Das Schnorbacher Modell

Die Erfahrung, dass Energieeffizienz der schlafende Riese ist, floss auch ins Klimaschutzkonzept ein. Bis zum Jahr 2050 soll der Strom- und Wärmebedarf im Gebäudebestand halbiert werden. Zur Erreichung dieses ambitionierten Ziels organisiert das Klimaschutz-Management kostenlose, unabhängige Energieberatungsangebote für alle Privathaushalte, Unternehmen und Kommunen im Kreis. 2012 wurde die stationäre Energieberatung der Verbraucherzentrale im Kreis ausgeweitet. Zwei Jahre später wurde eine Kampagne gestartet, um die Energieberatung in Haushalten zu bewerben. Hieraus haben sich systematische Dorfkampagnen basierend auf dem Schnorbacher Modell entwickelt. Gemeinden setzen einen Teil ihrer Windpachteinnahmen für Energiesparrichtlinien ein. Die Richtlinien sind sozial sehr ausgewogen. Jeder kann teilhaben, egal, ob Mieter oder Hausbesitzer. Gute Ideen verbreiten sich schnell im Hunsrück: Heute werden bereits in mehr als 40 Kommunen im Kreis Leistungen nach dem Schnorbacher Modell bezuschusst.

Zukunft ist Realität

Das intelligente Stromnetz der Zukunft ist heute schon Realität im Rhein-Hunsrück-Kreis. Das Energiewendeprojekt Designetz, das Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und das Saarland vernetzt, ging 2017 an den Start. Das ambitionierte Ziel der 47 Projektpartner unter Konsortialführung von innogy ist es, die Blaupause für die Energiewende zu entwickeln. Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist dabei als einziger Landkreis assoziierter Partner in dem Verbundprojekt. Im Designetz-Projekt Energiewabe Rhein-Hunsrück-Kreis wird das Management von regenerativem Überschussstrom unter Einbindung einer Großbatterie und weiterer Speicher getestet. Darunter sind auch Haushalte mit so genannten Windheizungen, die man sich ähnlich wie konventionelle Nachtspeicheröfen vorstellen kann. Innerhalb der Wabe synchronisiert der Kreis die Erzeugung und den Verbrauch der lokalen Energie.

Die Region gewinnt

Der Rhein-Hunsrück-Kreis galt früher als strukturschwache Region. Heute sind die Gemeinden so gut wie schuldenfrei und verfügen über erhebliche finanzielle Rücklagen. Früher hat der ländliche Raum die Lebensmittel für die umliegenden Großstädte erzeugt. Im Zeitalter der dezentralen Energieerzeugung produziert der ländliche Raum auch die Energie für die umliegenden Ballungszentren – verbunden mit der entsprechenden Wertschöpfung in Form von Windpacht.
Dörfer wie Neuerkirch-Külz haben die Herausforderungen des demografischen Wandels bewältigt: Leerstand gehört der Vergangenheit an. Junge, gut ausgebildete Menschen schätzen die Lebensqualität und ziehen aus Ballungsräumen (zurück) auf den Hunsrück.
Revitalisierung ländlicher Räume mittels dezentraler Energieerzeugung: Was theoretisch klingt, kann im Rhein-Hunsrück-Kreis in der Praxis begutachtet werden. Fachbesucher aus 46 Nationen haben sich in den vergangenen Jahren vor Ort davon überzeugt und Anregungen für die regionale Energiewende mit nach Hause genommen.

Dr. Marlon Bröhr (CDU), Jahrgang 1974, ist seit September 2014 Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises. Von 2007 bis 2014 war der Zahnarzt Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kastellaun.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz
bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...

bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...

Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet

[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...

Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität

[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...