IbbenbürenKommunale Wärmeplanung abgeschlossen

Die kommunale Wärmeplanung für Ibbenbüren liegt jetzt vor.
v.l.: Michael Bußmann, Technischer Leiter SWTE Netz; Tobias Koch, SWTE-Geschäftsführer; Frank Schäfer, BET-Projektleiter; Mathias Walke, SWTE-Projektleiter; Nadine Dirksmeyer, Klimaschutzmanagerin; Uwe Manteuffel, Technischer Beigeordneter; Dr. Marc Schrameyer, Bürgermeister
(Bildquelle: Stadtwerke Tecklenburger Land)

Die kommunale Wärmeplanung für Ibbenbüren liegt jetzt vor.
v.l.: Michael Bußmann, Technischer Leiter SWTE Netz; Tobias Koch, SWTE-Geschäftsführer; Frank Schäfer, BET-Projektleiter; Mathias Walke, SWTE-Projektleiter; Nadine Dirksmeyer, Klimaschutzmanagerin; Uwe Manteuffel, Technischer Beigeordneter; Dr. Marc Schrameyer, Bürgermeister
(Bildquelle: Stadtwerke Tecklenburger Land)
Ibbenbüren hat als eine der ersten Städte in Nordrhein-Westfalen ihre kommunale Wärmeplanung (KWP) abgeschlossen. Wie die Stadtwerke Tecklenburger Land mitteilen, haben sie im Auftrag der Stadt eine umfassende Analyse erstellt, die jetzt vor Kommunalpolitikern, Wirtschaftsvertretern und Interessenverbänden vorgestellt wurde. Unterstützt von der Beratungsgesellschaft BET wurden Heizenergieverbrauch, Gebäudebestand und mögliche Zukunftsszenarien untersucht.
Ergebnisse der Bestandsanalyse
Die Bestandsanalyse ergab, dass es in Ibbenbüren 16.338 beheizte Gebäude gibt. Der Gesamtenergieverbrauch in den Sektoren Wohnen, Gewerbe, Industrie und Handel belaufe sich auf 848 Gigawattstunden pro Jahr. Der Anteil fossiler Brennstoffe liegt noch bei 90 Prozent, wobei insbesondere industrielle Großverbraucher eine bedeutende Rolle spielen. Um die gesetzlich geforderten Klimaziele zu erreichen, müssen Hausbesitzer und Unternehmen ab 2028 bei neuen Heizsystemen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien einsetzen.
In der Analyse wurden mögliche Wärmelösungen bewertet, darunter Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen, Holzpellet-Heizungen sowie hybride Systeme aus Gasthermen und Wärmepumpen. Eine Wirtschaftlichkeitsrechnung zeigt, dass sich die aktuell noch günstige Erdgasnutzung ab 2028 zunehmend verteuern wird, während Alternativen wie Wärmepumpen langfristig wirtschaftlicher sein könnten. Für einige Gebiete, insbesondere Teile von Püsselbüren und die südliche Innenstadt, wird die Möglichkeit leitungsgebundener Wärmenetze weiter untersucht. In anderen Stadtteilen zeichnet sich hingegen eine dezentrale Versorgung ab, bei der Hausbesitzer individuell entscheiden müssen, welches Heizsystem für sie am besten geeignet ist.
Netz auf steigenden Bedarf vorbereiten
Die Stromversorgung spielt in diesem Kontext eine wachsende Rolle. Die Stadtwerke bereiten das Netz auf den steigenden Bedarf vor, um zukünftige Entwicklungen zu unterstützen. Zugleich wurde auf Förderprogramme hingewiesen, die den Ausbau von Wärmenetzen erleichtern können.
Wie es weitergeht, wird nun in den politischen Gremien der Stadt diskutiert. Die Wärmeplanung soll im Stadtrat und im Klimaschutzbeirat verankert werden. Die Umsetzung der Wärmewende hängt dabei entscheidend von der Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ab. „Wir müssen jetzt schauen: Was bekommen wir auf beziehungsweise unter die Straße“, sagte BET-Projektleiter Frank Schäfer. Auch Ibbenbürens Bürgermeister Marc Schrameyer (SPD) unterstrich die Bedeutung der Bürgerbeteiligung. Besonders wichtig sei es, Hauseigentümer darüber aufzuklären, welche Möglichkeiten der Heizungsmodernisierung bestehen und welche finanziellen Unterstützungen verfügbar sind. Denn nur mit ausreichender Information und gezielter Förderung lässt sich die Wärmewende in Ibbenbüren erfolgreich gestalten.
Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes
[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...
Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...
Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden
[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...
Schleswig-Holstein: Land stellt Wärmeliniendichtekarte bereit
[22.07.2025] Schleswig-Holstein stellt ab sofort eine flächendeckende Wärmeliniendichtekarte für das gesamte Landesgebiet bereit. Kommunen erhalten damit eine solide Datengrundlage, um ihre kommunale Wärmeplanung effizienter und zielgerichteter umzusetzen. mehr...
Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert
[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...
Hamburg: Nutzung von Abwasser
[14.07.2025] Hamburg setzt beim Klimaschutz auf Abwasser: Auf dem Klärwerk Dradenau entsteht Deutschlands größte Abwasserwärmepumpe mit 60 Megawatt Leistung. Ab 2026 soll sie bis zu 39.000 Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme versorgen. mehr...
Wien Energie: Großwärmepumpenanlage verwendet Softstarter
[11.07.2025] Wien Energie setzt bei Europas leistungsstärkster Großwärmepumpenanlage auf Mittelspannungs-Sanftanlasser von AuCom. Die Technik unterstützt den klimaneutralen Betrieb mit erneuerbarer Energie und steigert die Effizienz beim Start großer Kompressoren. mehr...
Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft
[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Potenzial der Abwasserwärme
[08.07.2025] Bis Mitte 2026 müssen Großstädte ihre Wärmeplanung vorlegen. Dabei rückt eine bisher kaum genutzte Quelle in den Fokus: die Wärme aus Abwasser. In Nordrhein-Westfalen gibt es bereits erste Projekte. Eine Landesinitiative will den Ausbau vorantreiben. mehr...
Stadtwerke Gießen: Projekt PowerLahn kommt voran
[07.07.2025] Die Stadtwerke Gießen bauen eine neue Anlage zur umweltfreundlichen Wärmegewinnung. Ab Mitte 2026 sollen drei Großwärmepumpen Energie aus dem Wasser der Lahn gewinnen. Damit wollen die Stadtwerke einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten. mehr...
Baden-Württemberg: Wärmeplanung im Konvoi
[02.07.2025] Baden-Württemberg will die Wärmewende und den Schutz vor den Folgen des Klimawandels vorantreiben. Ein neuer Gesetzentwurf sieht vor, dass alle Städte und Gemeinden künftig Wärmepläne und Klimaanpassungskonzepte erstellen müssen. Die Kosten sollen über einen finanziellen Ausgleich gedeckt werden. mehr...
Stadtwerke Kiel/HanseWerk: Gemeinschaftsunternehmen gegründet
[27.06.2025] Mit der Gründung des Unternehmens FördeWärme bündeln die Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur ihre Kräfte für eine klimaneutrale Nahwärmeversorgung. Die neue Gesellschaft soll bestehende Netze dekarbonisieren und neue Versorgungsgebiete rund um Kiel erschließen. mehr...
Fraunhofer IEG: Forschungsprojekt zu Großwärmepumpen
[25.06.2025] Großwärmepumpen könnten eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Fernwärme spielen. Ein vom BMWK gefördertes Forschungsprojekt unter Leitung der Fraunhofer IEG zeigt, wie sich natürliche und industrielle Wärmequellen an ehemaligen Kohlekraftwerksstandorten effizient nutzen lassen. mehr...
Nürnberg: Kommunalen Wärmeplan verabschiedet
[20.06.2025] Nürnberg hat einen kommunalen Wärmeplan verabschiedet, der den Weg zu einer klimaneutralen und bezahlbaren Wärmeversorgung bis 2040 ebnen soll. Im Zentrum stehen der Ausbau der Fernwärme, der Einsatz erneuerbarer Energien und die Einbindung dezentraler Lösungen wie Wärmepumpen. mehr...
Thüga: Erweiterung des Portfolios
[19.06.2025] Mit neuen Rahmenverträgen wird die Thüga-Gruppe zum Komplettanbieter für Wärmepumpenlösungen. Stadtwerke und Regionalversorger des Netzwerks können damit künftig alles aus einer Hand anbieten – von der Technik bis zur Installation. mehr...