Mittwoch, 20. August 2025

BundesverkehrsministeriumLeitplanken für autonomes Fahren

[28.11.2024] Ein Leitfaden zur Integration autonomer Fahrzeuge in den öffentlichen Personennahverkehr wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr veröffentlicht. Die Publikation soll Kommunen und Mobilitätsanbieter bei der Planung und Umsetzung unterstützen.
Das Bild zeigt das Cover des Handbuchs Autonomes Fahren mit einem futuritischen Kleinbus.

Handbuch Autonomes Fahren legt den Schwerpunkt auf autonome Klein- und Standardbusse.

(Bildquelle: BMDV)

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat eine neue Publikation vorgestellt: „Autonomes Fahren im ÖPNV: Ein Handbuch mit Vorschlägen für die Umsetzung in der kommunalen Praxis“. Das Handbuch wurde laut BMDV im Rahmen des Forschungsprogramms Stadtverkehr (FoPS) entwickelt und richtet sich an Kommunen, Mobilitätsanbieter und Verkehrsverbünde. Es biete Hilfestellung bei der strategischen und operativen Integration von autonomen und vernetzten Fahrzeugen in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

Einsatz autonomer Fahrzeuge in Kommunen

Der Schwerpunkt des Handbuchs liegt auf autonomen Klein- und Standardbussen, die in zugelassenen Betriebsbereichen fahrerlos betrieben werden können. Es beschreibt die notwendigen Planungs- und Prozessschritte für eine sichere und nachhaltige Integration dieser Technologie in den ÖPNV. Von der Vorbereitung über die Strategieentwicklung bis hin zur Umsetzung und Erfolgskontrolle deckt die Publikation alle wesentlichen Aspekte ab. Gleichzeitig werden die regulatorischen und organisatorischen Anforderungen erläutert. 

Darüber hinaus wird der aktuelle Stand der Technik und des Einsatzes autonomer Fahrzeuge im kommunalen Raum dargestellt und ein Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten der Automatisierung und Vernetzung im ÖPNV gegeben. Ziel ist es laut Bundesverkehrsministerium, Kommunen und Mobilitätsanbieter bei der Entwicklung einer langfristigen Strategie für die Mobilität der Zukunft zu unterstützen.

Verkehrsminister Wissing sieht enormes Potenzial

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos) sagt: „Die Technologien rund um das autonome und vernetzte Fahren bergen ein enormes Potenzial, das gerade für den öffentlichen Verkehr von großer Bedeutung ist. Ein gut geplanter und bedarfsgerechter Einsatz autonomer Fahrzeuge kann die Mobilität aller Bürgerinnen und Bürger erhöhen und gleichzeitig dazu beitragen, den motorisierten Individualverkehr und seine negativen Begleiterscheinungen wie Unfälle, Staus sowie Klima- und Umweltbelastungen zu reduzieren.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Mobilität

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...

BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht

[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...

Stuttgart: Förderung von digitaler Mobilitätsplattform

[06.08.2025] Mit „ZuMoBi – Zusammen Mobil“ entsteht in der Region Stuttgart eine digitale Mobilitätsplattform, die Fahrgemeinschaften erstmals intelligent mit dem öffentlichen Nahverkehr verknüpft. Ziel ist es, Pendelwege nachhaltiger, flexibler und alltagstauglicher zu gestalten. mehr...

Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb

[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...

WEMAG: Wash’n Go

[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...

Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit

[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...

enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover

[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...

Bremen: Projekt zum autonomen Fahren abgeschlossen

[24.06.2025] Mit dem Abschluss des Projekts „Safety Control Center“ hat Bremen eine digitale Leitstelle für autonomes Fahren im Stadtverkehr etabliert. Das System ermöglicht die Echtzeitüberwachung und Fernsteuerung autonomer Fahrzeuge im urbanen Reallabor. mehr...

Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager

[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...

bericht

Mobilitätswende: Wende braucht finanzstarke Städte

[05.06.2025] Das Konzept der autogerechten Stadt hat ausgedient. Künftig im Fokus stehen sollten vielmehr der ÖPNV, das Radfahren und Zufußgehen. Damit das gelingt, müssen attraktive und bezahlbare Alternativen zum Auto geboten werden. mehr...

WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb

[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...

Witten: Erster HPC-Lader integriert

[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...

Leipzig: Projekt zum autonomen Fahren präsentiert Meilenstein

[03.06.2025] Das Projekt ABSOLUT II hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: In Leipzig wurden erstmals zentrale Teilsysteme für den autonomen ÖPNV erfolgreich präsentiert. Vertreter aus Politik und Projektförderung zeigten sich vom Entwicklungsstand überzeugt. mehr...

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Geringe Auslastung der Ladepunkte

[30.05.2025] Im ersten Quartal 2025 wurden so viele Elektroautos zugelassen wie nie zuvor. Öffentliche Ladesäulen sind inzwischen fast überall verfügbar – und in den meisten Fällen ist Strom günstiger als Benzin. Das zeigt der neue Elektromobilitätsmonitor des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. mehr...