EnBWNeue Beteiligungsrunde für Kommunen

„EnBW vernetzt“: Kommunen können sich an Netze BW beteiligen.
(Bildquelle: EnBW Energie Baden-Württemberg AG)
Der Energiekonzern EnBW gibt den Startschuss für die zweite Runde seines Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“. Ab dem 1. Juli 2025 können sich teilnahmeberechtigte Kommunen in Baden-Württemberg erneut an der Tochtergesellschaft Netze BW beteiligen. In der ersten Runde des Modells in den Jahren 2020/2021 haben nach Angaben von EnBW bereits mehr als 200 Städte und Gemeinden diese Möglichkeit genutzt. Sie und weitere 400 Kommunen haben nun erneut die Chance, Anteile zu erwerben. Das Modell biete den Kommunen eine einfache und rechtlich abgesicherte Möglichkeit, die Zukunft der Strom- und Gasnetze mitzugestalten, so EnBW. Gleichzeitig sollen sie vom stabilen wirtschaftlichen Erfolg der Netze BW profitieren.
EnBW-Vorstandsmitglied Dirk Güsewell betonte: „Seit unserem ersten Angebot vor vier Jahren hat sich die Welt, insbesondere die Energiewelt, weitergedreht. Herausforderungen wie die Finanzierbarkeit und Akzeptanz der Energiewende, aber auch Fragen der Versorgungssicherheit und Robustheit unserer Infrastruktur sind noch relevanter geworden.“ EnBW sei als mehrheitlich öffentliches Unternehmen eng mit den Kommunen in Baden-Württemberg verbunden. Insbesondere Netze BW als größter Verteilnetzbetreiber im Land biete vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit. „Die gute Zusammenarbeit zwischen Netze BW und den Kommunen zeigt, wie wir Kräfte bündeln können“, sagte Güsewell und lud die Kommunen zur aktiven Mitarbeit ein.
Stadtwerke Münster: Stabiles Jahresergebnis
[17.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben im Geschäftsjahr 2024 einen Gewinn von 8,5 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Stadt profitiert direkt: 6,5 Millionen Euro fließen in den städtischen Haushalt. Gleichzeitig investiert das Unternehmen deutlich mehr als im Vorjahr. mehr...
DVV: 2024 ist Rekordjahr
[17.06.2025] Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV) hat im Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 220,5 Millionen Euro und einem Umsatz von rund 4,4 Milliarden Euro das beste Ergebnis ihrer über 50-jährigen Geschichte erzielt. mehr...
RheinEnergie: Hoher Gewinn
[17.06.2025] RheinEnergie hat 2024 ein starkes Ergebnis erzielt. Das Unternehmen investierte in die Bereiche Dekarbonisierung, digitale Infrastruktur und Netzumbau. Besonders die Strom- und Wärmevermarktung trugen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg bei. mehr...
Thüga: Positive Jahresbilanz
[17.06.2025] Der Stadtwerke-Verbund Thüga hat 2024 ein deutlich verbessertes Konzernergebnis erzielt. Gestützt durch ein starkes Partnernetzwerk und hohe Investitionen in die Energiewende konnte der Verbund seine wirtschaftliche und strategische Position weiter festigen. mehr...
enercity/Enercon: Strategische Partnerschaft geschlossen
[16.06.2025] enercity und Enercon haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um in den kommenden zwei Jahren gemeinsam rund 100 Onshore-Windenergieanlagen in Deutschland zu realisieren. mehr...
Enervie: Partnernetzwerk Trianel Connect beigetreten
[13.06.2025] Die Enervie Gruppe ist dem Partnernetzwerk Trianel Connect beigetreten, das Stadtwerke und Energieversorger bei der Umsetzung der Energiewende vernetzt. Ziel ist es, durch gemeinsames Innovationsmanagement den Transformationsprozess in der Energiebranche zu gestalten. mehr...
SWU: Überschuss im Geschäftsjahr 2024 erzielt
[11.06.2025] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm haben im Geschäftsjahr 2024 einen Überschuss von 4,7 Millionen Euro erzielt, trotz eines leichten Umsatzrückgangs auf 695 Millionen Euro. Besonders stark entwickelte sich die Stromproduktion aus Wasserkraft, während die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr ein neues Rekordniveau erreichten. mehr...
Trianel: Neue Marktstudie zu grüner Flexibilität
[10.06.2025] Grüne Flexibilität gilt als Schlüssel für die erfolgreiche Energiewende, wird bislang aber kaum genutzt. Eine neue Marktstudie von Trianel und Arthur D. Little zeigt: Energiewirtschaft und Politik müssen dringend handeln. mehr...
MAN Energy Solutions: MAN Energy Solutions wird Everllence
[06.06.2025] Ein neuer Name soll den Wandel des Unternehmens sichtbar machen: Aus dem traditionsreichen Maschinenbauunternehmen MAN Energy Solutions wird Everllence. Der neue Markenauftritt gilt weltweit. Die Tochter des Volkswagen Konzerns sieht darin einen Meilenstein ihrer Klimastrategie. mehr...
Trianel/VEW: Unternehmen für Windkraftausbau gegründet
[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken. mehr...
Vivax Net: Rebranding hin zu Vinnergi
[22.05.2025] Vivax Net firmiert künftig als Vinnergi und erweitert sein Leistungsportfolio deutlich. Mit der schwedischen Muttergesellschaft im Rücken will das Unternehmen nicht nur im Glasfaser- und Mobilfunkausbau, sondern auch im Energiesektor und Gebäudemanagement wachsen. mehr...
Baden-Württemberg: badenova verklagt EnBW-Tochter
[05.05.2025] Seit Jahren streiten sich mehrere Gemeinden im Raum Lörrach mit dem bisherigen Betreiber naturenergie netze um die Stromversorgung. Nun hat der neue Konzessionär badenovaNETZE eine so genannte Stufenklage eingereicht. Ziel ist die Übergabe des Stromnetzes, das laut Vertrag längst den Betreiber wechseln sollte. mehr...
Stadtwerke Neuwied/evm: Projektgesellschaft für Windkraft
[02.05.2025] Eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Neuwied und der Energieversorgung Mittelrhein soll Windkraftanlagen planen, bauen und betreiben. Ein erstes Projekt mit 15 Anlagen im Raum Neuwied ist bereits in Planung. mehr...
Mainova: Investitionen auf Rekordniveau
[29.04.2025] Dank einmaliger Sondereffekte konnte Mainova den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 deutlich steigern. Für das laufende Jahr kündigt das Unternehmen hohe Investitionen an - und dämpft die Erwartungen. mehr...
Uniper: Grünstrom für Stahlwerk
[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...