Freitag, 14. November 2025

EssenTreibhausgasbilanz liegt vor

[11.10.2022] Für die Jahre 1990 bis 2019 liegt jetzt die Treibhausgasbilanz der Stadt Essen vor. Sie verzeichnet eine klare Emissionsminderung um rund 39 Prozent.
Die Treibhausgasbilanz für den Zeitraum von 1990 bis 2019 der Stadt Essen liegt jetzt vor.

Die Treibhausgasbilanz für den Zeitraum von 1990 bis 2019 der Stadt Essen liegt jetzt vor.

(Bildquelle: Johannes Kassenberg)

Die Treibhausgasbilanz für den Zeitraum von 1990 bis 2019 der Stadt Essen liegt jetzt vor. Wie die Stadt mitteilt, zeigt der Gesamtverlauf über die Jahre eine deutliche Emissionsminderung und lässt sich im Zeitraum von 1990 bis 2019 auf rund 39 Prozent beziffern.
Die Treibhausgas-Emissionen würden basierend auf dem Energieverbrauch, der über lokale Daten und Bundeskenngrößen für alle Energieträger ermittelt wird, bilanziert. Die Energieverbräuche und Emissionen würden den Verbrauchssektoren Haushalte, Wirtschaft, Kommunalverwaltung und Verkehr zugeordnet. Aus Gründen der Datenverfügbarkeit sei es üblich, auf kommunaler Ebene keine Bilanzierung nicht-energiebedingter Emissionen aus Industrieprozessen, Landwirtschaft oder Abfallwirtschaft vorzunehmen. Da die benötigten Daten immer erst mit mehr als zwei Jahren Verzögerung zur Verfügung stehen, beziehe sich die vorgelegte Bilanz auf die Jahre 1990 bis 2019.

Genauere Zahlen

Habe der der kommunale Energieverbrauch der Stadt Essen im Jahr 1990 noch bei 11.998 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr gelegen, so sei er im Jahr 2019 auf 10.197 GWh pro Jahr gesunken – eine Reduktion um rund 15 Prozent.
Die Treibhausgas-Emissionen hätten sich im selben Zeitraum um rund 39 Prozent reduziert: Von rund 5,52 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten (CO2e) im Jahr 1990 auf circa 3,36 Millionen Tonnen CO2e im Jahr 2019. Dabei verteilten sich die Treibhausgas-Emissionen prozentual wie auf die bilanzierten Bereiche Verkehr (1990: 13,4 Prozent / 2019: 23,4 Prozent), Wirtschaft (1990: 38,9 Prozent / 2019: 37,2 Prozent), Haushalte (1990: 45,0 Prozent / 2019: 37,5 Prozent) und kommunale Verwaltung (1990: 2,7 Prozent / 2019: 1,9 Prozent)
Die energiebezogenen Treibhausgasemissionen pro Einwohner seien von 8,8 Tonnen CO2e im Jahr 1990 auf 5,8 Tonnen CO2e im Jahr 2019 gesunken. Das entspreche einer Minderung um 34,4 Prozent.

Neue Bilanzierungsmethode

Bislang habe die Stadt Essen die kommunale Treibhausgasbilanz nach dem Ansatz des Verursacherprinzips erstellt, sprich die Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen berücksichtigt, die ein Verursacher (etwa Einwohner, Unternehmen) verursacht, unabhängig davon, ob diese innerhalb oder außerhalb einer Kommune anfiellen. Die nun vorgelegte Bilanz hingegen sei durch die Anwendung der so genannten „Bilanzierungs-Systematik Kommunal“ (BISKO) erfolgt, die im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) entwickelt wurde und der aktuellen Empfehlung für die Erstellung von kommunalen Treibhausgasbilanzen entspricht. Dieser einheitliche Standard setze sich bundesweit zunehmend durch und erhöhe die Vergleichbarkeit kommunaler Treibhausgasbilanzen. Der methodische Ansatz beruhe, anders als das Verursacherprinzip, auf der Betrachtung aller anfallenden Energieverbräuche in einem bestimmten Territorium.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Bad Münstereifel: Energie-Kommune trotz Flut

[14.11.2025] Mit viel Beteiligung und klaren Plänen baut Bad Münstereifel nach der Flut von 2021 eine neue Energiezukunft auf. Die Stadt setzt auf Sonne und Wind sowie auf Beratung und Austausch. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Energie-Kommune des Monats ernannt. mehr...

Bonn: Onlinebeteiligung zu Klimaplan

[13.11.2025] Die Stadt Bonn startet eine Onlinebeteiligung zur Fortschreibung ihres Klimaplans 2035. Bis zum 30. November können Bürgerinnen und Bürger ihre Einschätzungen und Kommentare zu den überarbeiteten Klimaschutzmaßnahmen abgeben. mehr...

badenova: Förderung von acht Klima- und Wasserschutzprojekten

[13.11.2025] Der badenova Innovationsfonds fördert im Herbst 2025 acht neue Projekte für Klima- und Wasserschutz in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro. Damit setzt der Energieversorger eigene Akzente für grüne Quartiere, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität in der Region. mehr...

Berlin: Führerschein für heiße Öfen

[31.10.2025] Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet auch in dieser Heizsaison wieder den kostenlosen „Berliner Ofenführerschein“ an. Der Onlinekurs soll Kaminofenbesitzern helfen, Holz effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen und so Feinstaubbelastung und Emissionen zu senken. mehr...

Stuttgart: Schwerpunktsitzung zur Wärmewende

[30.10.2025] In einer Schwerpunktsitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt hat Stuttgart den Stand der Wärmewende und die nächsten Schritte zur Klimaneutralität 2035 beraten. Stadt, Stadtwerke, EnBW und Energieberatungszentrum setzen dabei auf Wärmenetze, Wärmepumpen und aktive Bürgerbeteiligung. mehr...

Frankfurt am Main: Pilotprojekt für begrünte Trafostationen

[20.10.2025] In Frankfurt am Main startet ein Pilotprojekt für begrünte Trafostationen. Die Initiative von Mainova, dem Stadtplanungsamt und der Firma Gritec soll technische Infrastruktur umweltfreundlicher gestalten und das Stadtklima verbessern. mehr...

Kreis Borken: Mehr Erzeugung als Verbrauch

[17.10.2025] Der Kreis Borken produziert rechnerisch mehr Strom aus erneuerbaren Energien, als er selbst verbraucht. Laut dem Energieatlas NRW deckt der Kreis bereits 110 Prozent seines Strombedarfs aus regenerativen Quellen – ein Spitzenwert im Land. mehr...

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...