Dienstag, 16. September 2025

WürzburgVorreiter bei der Wärmeplanung

[20.07.2023] Schon Ende dieses Monats soll für das gesamte Würzburger Stadtgebiet eine Wärmeleitplanung beauftragt werden. Teilprojekte sind bereits gestartet. So wird etwa ermittelt, ob Großwärmepumpen am Main grüne Wärme bereitstellen können.
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung will die Stadt Würzburg auch prüfen

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung will die Stadt Würzburg auch prüfen, ob Großwärmepumpen zur Nutzung der Wärme aus dem Main eingesetzt werden können.

(Bildquelle: Stadt Würzburg/A. Beste)

Die unterfränkische Metropole Würzburg will noch Ende Juli 2023 für das gesamte Stadtgebiet eine kommunale Wärmeleitplanung beauftragen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, macht Würzburg damit einen bedeutenden Schritt hin zu einer ökonomischen und klimafreundlichen Heiz-Zukunft und gehört beim Thema kommunale Wärmeplanung zu den Vorreitern. Federführend verantwortet werde der Wärmeleitplan von der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) in enger Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit sowie dem Fachbereich Stadtplanung der Stadt Würzburg.
Als Grundlagen für die zügige Beauftragung der Wärmeleitplanung in Würzburg dienen das im vergangenen Jahr verabschiedete integrierte Klimaschutzkonzept (wir berichteten) sowie der kommunale Energieleitplan.
Konkrete Projekte im Transformationsprozess hin zu grüner Wärme im Stadtgebiet befinden sich laut der Stadt Würzburg in Teilprozessen. Wasser in Form von Trinkwasser, aber auch von Abwasser könnte zur Wärmerückgewinnung eingesetzt werden: „Das geklärte Abwasser hält konstant eine Wärme von 12 bis 13 Grad. Sobald wir an der Kläranlage eine Wärmepumpe installieren, könnten wir dort schon die Grundlast für Sommertage erzeugen“, so WVV-Geschäftsführerin Dörte Schulte-Derne. Darüber hinaus soll ermittelt werden, ob eine Großwärmepumpe zur Nutzung der Wärme aus dem Main eingesetzt werden kann. Im Stadtteil Lengfeld hat eine Machbarkeitsstudie bereits erkennen lassen, dass Geothermiesonden aus technischen Gründen ausscheiden. Denn bereits in 39 Metern Tiefe besteht der Untergrund aus felsigem Gestein. Dennoch sind gründliche Untersuchungen durch Geologen auf dem Stadtgebiet ein Muss. „Der Geothermie gewähren wir in Würzburg eine Außenseiter-Chance“, erklärt Schulte-Derne. „Wir möchten nichts außer Acht lassen und alle Möglichkeiten prüfen und stetig anpassen, denn die Technik entwickelt sich rasant.“

Handlungsfelder der Wärme- und Stromwende

Damit stünden die möglichen Handlungsfelder der Wärme- und Stromwende in Würzburg fest: Die Bereitstellung grüner Wärme über Großwärmepumpen am Main, am Auslauf der Kläranlage und eventuell Geothermie bieten Energiepotenziale, der Einsatz von Wärmespeichern optimiert das Lasten-Management, Nahwärmenetze werden gesondert betrachtet. Power-to-Heat-Anlagen können alternativ Spitzen decken. Je nach Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff kann das Heizkraftwerk zum Abfahren von Wärmespitzen im Winter eingesetzt werden und die unvermeidliche Abwärme des Müllheizkraftwerks bietet eine weitere Wärmequelle.
„Die Wärmewende ist eine enorme Transformation, die wir alle in unserem Alltag spüren werden“, sagt Dörte Schulte-Derne. „Wir stehen vor großen Herausforderungen deren Erfolg vom Zusammenspiel der Experten ebenso abhängt wie vom Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt. Gleichzeitig haben die Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit und der schonende Umgang mit allen Arten von Ressourcen eine wesentliche Bedeutung.“
Wie die Stadt Würzburg weiter mitteilt, kann die WVV-Wärmeleitplanung bis voraussichtlich September 2024 in eine kommunale Wärmeplanung überführt werden. Gemeinsam mit dem Gebäudeenergiegesetz 2024 bilde sie dann die verbindliche Voraussetzung für den Einbau von Heizanlagen im Stadtgebiet – und unterstütze somit das Ziel der Klimaneutralität bis 2040. Die Wärmeleitplanung in Würzburg wird durch das Bundesförderprogramm für effiziente Wärmenetze (BEW) mit einer voraussichtlichen Förderquote von 50 Prozent unterstützt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk

[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...

Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe

[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...

Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt

[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten

[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...

Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg

[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...

Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft

[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...

Bremen: Wärmewände erfahren

[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...

SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung

[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...

Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt

[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...

Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes

[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...

Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...

Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden

[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...

Schleswig-Holstein: Land stellt Wärmeliniendichtekarte bereit

[22.07.2025] Schleswig-Holstein stellt ab sofort eine flächendeckende Wärmeliniendichtekarte für das gesamte Landesgebiet bereit. Kommunen erhalten damit eine solide Datengrundlage, um ihre kommunale Wärmeplanung effizienter und zielgerichteter umzusetzen. mehr...

Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert

[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...