Hamburger HochbahnVorreiter in Sachen E-Mobilität

E-Busse für Hamburg: Das Unternehmen Hamburger Hochbahn plant die Anschaffung von 60 emissionsfreien Bussen für 2019 und 2020.
(Bildquelle: Hochbahn)
Das Verkehrsunternehmen Hamburger Hochbahn hat jetzt eine europaweite Ausschreibung von 60 emissionsfreien Zwölf-Meter-Bussen für 2019 und 2020 gestartet. Damit setzt das Unternehmen die Vorgabe des Hamburger Senats ein Jahr früher um als geplant. Dieser sieht die verpflichtende Anschaffung von Elektrobussen ab 2020 vor. Läuft alles nach Plan, kann nach Angaben der Hochbahn die komplette Dieselbusflotte mit 1.000 Fahrzeugen bis Anfang der 30er Jahre ausgetauscht werden.
„In den vergangenen Jahren haben wir sehr viele Erfahrungen mit innovativen Antrieben gesammelt. Vor allem die Erkenntnisse aus der Innovationslinie 109 haben uns enorm weiter gebracht“, sagt Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender des Nahverkehrsunternehmens. „Wir sind sehr glücklich, dass neben Hamburg auch andere Städte mitziehen. Denn damit wird der Markt für Fahrzeughersteller deutlich größer und damit attraktiver.“
So hatten vor einem Jahr der Erste Bürgermeister von Hamburg, Olaf Scholz, und sein Amtskollege Michael Müller (beide SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin, den Startschuss für eine gemeinsame Beschaffungsinitiative für emissionsfreie Linienbusse im öffentlichen Personennahverkehr gegeben. Wie die Hamburger Hochbahn meldet, betreiben die drei Unternehmen BVG in Berlin und Hochbahn sowie VHH in Hamburg die größten deutschen Busflotten: über 340 Buslinien mit knapp 3.000 Bussen und über 740 Millionen Fahrgästen pro Jahr werden allein hier befahren. Damit gehörten die beiden Städte zu den größten Abnehmern von Linienbussen in Europa. Andere Städte haben bereits nachgezogen und sich der Beschaffungsinitiative angeschlossen: München, Düsseldorf, Köln, Stuttgart und Darmstadt. Weitere Städte sollen bereits Interesse signalisiert haben.
Sieben Großstädte definieren gemeinsam Standards
Die Verkehrsunternehmen arbeiten im Rahmen der Initiative eng zusammen, um gemeinsame Standards in der Fahrzeugtechnologie der neuen Busgeneration festzulegen, informiert die Hochbahn. So sollen den Herstellern Anreize geboten werden, um serienreife Fahrzeuge zu wettbewerbsfähigen Konditionen auf den Markt zu bringen. Auch in der aktuellen Ausschreibung habe das Unternehmen Mindeststandards gesetzt. Hierzu zählten etwa eine Mindestreichweite von 150 Kilometern und ein Lastenheft, dass die Komponenten für die neue Fahrzeugtechnologie festlegt.
„Indem wir unsere Anforderungen an die neuen Busse harmonisieren, erleichtern wir den Herstellern die Entwicklung und Produktion marktgerechter Fahrzeuge. Ihnen winken in den kommenden Jahren Aufträge in Milliardenhöhe“, sagte Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe. Nikutta bedankte sich aber auch bei den Hamburger Kollegen: „Wir danken den Kolleginnen und Kollegen in Hamburg, dass sie jetzt den ersten Schritt machen und wünschen uns, dass viele Bushersteller die Chance ergreifen, in den lukrativen Markt für Elektrobusse einzusteigen.“
Für die Verkehrsunternehmen ist es mit der Anschaffung emissionsfreier Busse allerdings noch nicht getan. Vielmehr müssen die Betriebshöfe mit Ladeinfrastruktur und einer ausreichenden Stromversorgung ausgerüstet werden. Hinzu kommen neue IT-Systeme für die Fahrzeugüberwachung und Betriebssteuerung sowie umfangreiche Qualifizierungsprogramme, meldet die Hochbahn. Anfang 2019 soll etwa der neue Hochbahn-Busbetriebshof in Alsterdorf in Betrieb gehen. Dieser wird in den darauffolgenden Jahren voraussichtlich 240 Elektrobusse aufnehmen. 70 Millionen Euro sind für den Bau veranschlagt. Insgesamt müsse das Unternehmen in der kommenden Dekade Investitionen in Höhe von rund 400 Millionen Euro stemmen. Hierfür sei öffentliche Unterstützung unbedingt nötig.
Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet
[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...
Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben
[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...
BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb
[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...
BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht
[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...