Iqony/RAGWärmewende mit Grubenwasser
Nach gut einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies Ende Dezember 2024 auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks Camphausen eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Betrieb genommen. Diese nutzt die Abwärme des Grubenwassers für die Fernwärmeversorgung und spart so jährlich rund 6.300 Tonnen CO₂-Emissionen ein.
Klimaneutralität bis 2040
„Mit der jetzt offiziell in Betrieb genommenen Anlage machen wir einen weiteren großen Schritt in Richtung unseres Ziels, bis 2040 eine vollständig klimaneutrale Fernwärmeversorgung zu erreichen“, sagte Anke Langner, Sprecherin der Geschäftsführung von Iqony Energies, bei der feierlichen Einweihung. Anwesend waren unter anderem der saarländische Wirtschaftsminister Jürgen Barke, Sulzbachs Bürgermeister Michael Adam und Quierschieds Bürgermeister Lutz Maurer.
Auch Joachim Löchte, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Kommunikation der RAG, zeigte sich zufrieden: „Wir freuen uns, dass wir mit unserem Grubenwasser die Wärmewende in Sulzbach unterstützen können. Perspektivisch prüft die RAG die geothermische Nutzung von Grubenwasser auch an anderen Standorten.“
Symbol für Strukturwandel
Wirtschaftsminister Barke betonte die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft in der Region: „Die Nutzung der Abwärme aus Grubenwasser spart Energieressourcen und ist ein wichtiger Schritt für den Umbau des Energiesystems im Saarland. Energiewende und Strukturwandel sind zwei Seiten einer Medaille.“
Auch Sulzbachs Bürgermeister Adam betonte die Bedeutung für seine Stadt: „Die Beheizung öffentlicher Gebäude und privater Haushalte mit innovativer Fernwärme ist für Sulzbach ein zukunftsweisender Baustein der Versorgungssicherheit.“
Technik für die Zukunft
Die Anlage kombiniert drei Komponenten: ein konventionelles Blockheizkraftwerk, das Grubenwasser als erneuerbare Wärmequelle und eine Wärmepumpe. Das Grubenwasser hat eine Temperatur von etwa 36 Grad und wird von der Wärmepumpe für die Fernwärmeversorgung nutzbar gemacht. Die konventionelle KWK-Anlage wird mit methanhaltigem Grubengas betrieben, das als klimaneutraler Energieträger eingestuft ist. Laut Projektleiter Dietmar Bies wird durch diese Nutzung die klimaschädliche Wirkung des Gases deutlich reduziert.
Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert
[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...
Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt
[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...
Flensburg: Großwärmepumpe für CO₂-Neutralität
[16.01.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt ihre erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls bestellt. mehr...
Gebäudesektor: Klimaziele werden verfehlt
[10.01.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) legt einen neuen Gebäudereport vor. Während im Neubau klimafreundliche Heiztechnologien auf dem Vormarsch sind, dominieren im Bestand weiterhin fossile Energieträger. mehr...
Leipziger Stadtwerke: Ökostrom zu Fernwärme
[08.01.2025] Die Leipziger Stadtwerke und 50Hertz haben eine PtH-Anlage zur Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb genommen. mehr...
BDEW: Wärmeplanung kommt voran
[07.01.2025] Ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmegesetzes sind fast alle größeren Kommunen aktiv. Das geht aus einer Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der Verband fordert nun ein umfassendes Wärmepaket, um die Dynamik zu sichern. mehr...
Köln: Flusswärme-Projekt nimmt Gestalt an
[17.12.2024] Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht in Köln. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: RheinEnergie hat die Aufträge für Bau und Technik vergeben. Das Projekt soll ab 2027 bis zu 50.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und die Wärmewende vorantreiben. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Wärmepumpen-Komplettpaket gestartet
[17.12.2024] Mit einem neuen Komplettangebot wollen die Stadtwerke Osnabrück Privathaushalten den Umstieg auf Wärmepumpen erleichtern. In Zusammenarbeit mit Viessmann und lokalen Handwerksbetrieben bietet das Paket Beratung, Installation und passende Stromtarife aus einer Hand. mehr...
Berlin: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung veröffentlicht
[13.12.2024] Berlin zeigt erstmals konkrete Gebiete auf, die auch in Zukunft dezentral beheizt werden sollen. Eine digitale Karte bietet den Bürgerinnen und Bürgern Orientierung und Unterstützung bei der Wahl zukunftsfähiger Heizlösungen. mehr...
Mannheim: Eröffnung der Wärmewende Akademie
[05.12.2024] In Mannheim wurde jetzt mit der Wärmewende Akademie ein neues Schulungs- und Vernetzungszentrum zur Förderung klimafreundlicher Heizlösungen eröffnet. mehr...
Wiesbaden: Mit ESWE zur Wärmeplanung
[03.12.2024] Wiesbaden und ESWE haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben. Bis 2026 soll ein umfassender Wärmeplan erarbeitet werden, der den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ebnet. mehr...
Stadtwerke Gotha: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[29.11.2024] Die Stadt Gotha treibt die Wärmewende voran. Mit der kommunalen Wärmeplanung, die von den Stadtwerken Gotha umgesetzt wird, soll eine klimafreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung für die Residenzstadt geschaffen werden. mehr...
RheinEnergie: Flughafen Köln/Bonn baut Holzheizwerk
[28.11.2024] Der Köln Bonn Airport errichtet jetzt gemeinsam mit RheinEnergie ein nachhaltiges Holzheizwerk, um den CO2-Ausstoß des Flughafens zu reduzieren. mehr...
Offenbach an der Queich: Kalte Nahwärme mit Zukunft
[27.11.2024] Offenbach an der Queich (Rheinland-Pfalz) betreibt künftig ein kaltes Nahwärmenetz. Damit hat sich die Ortsgemeinde nach Angaben des Ministeriums für Klimaschutz und Energie des Landes für eine zukunftsweisende Wärmeversorgung mit Vorbildcharakter entschieden. mehr...