ForschungPilotprojekt Well2Wheel startet

HSE gibt Startschuss für das Pilotprojekt Well2Wheel.
v.l.: Bernhard Fenn, Projektverantwortlicher seitens HSE; Nadine May vom Projektträger VDI/VDE Innovation+Technik; HSE-Vorstand Andreas Niedermaier; Dr. Peter Doepgen vom Referat Mobilität in der Hessischen Staatskanzlei
(Bildquelle: HSE)
Der Energiedienstleister HSE hat gemeinsam mit sechs weiteren Forschungspartnern – den Unternehmen NTB Technoservice, Continental Automotive und EUS sowie der TU Darmstadt, der Fachhochschule Frankfurt und dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF – das Pilotprojekt Well2Wheel (Von der Quelle bis zum Rad) gestartet. Dieses hat nach Angaben von HSE ein Volumen von rund drei Millionen Euro, wovon knapp die Hälfte durch Fördermittel des Bundesumweltministeriums gedeckt wird. Projektträger sei der Dienstleister VDI/VDE Innovation+Technik. „Wir wollen herausfinden, wie regenerativ erzeugter Strom aus der Region im E-Auto genutzt werden kann und ob Elektrofahrzeuge durch gesteuertes Ladeverhalten zur Pufferung und Speicherung der schwankenden regenerativen Energie dienen könnten“, erklärt HSE-Projektleiter Bernhard Fenn das Ziel des Projekts.
Im Rahmen der dreijährigen Testphase, die voraussichtlich im kommenden Jahr startet, werden 40 Elektroautos in ein virtuelles Kraftwerk eingebunden, das im Rahmen des EU-Projekts Web2Energy entwickelt wurde. Die Teilnehmer waren dabei mit intelligenten Zählern ausgestattet worden und konnten somit sehen, ob und zu welchem Zeitpunkt am nächsten Tag besonders viel regenerativer Strom erzeugt wird. Das hierfür verwendete Ampelsystem bildet laut HSE auch die Grundlage für Well2Wheel: Nutzer von E-Autos erfahren dadurch, wann sie ihr Fahrzeug mit regional erzeugtem Ökostrom betanken können.
Das intelligente Niedrigenergiehaus der TU Darmstadt stellt in dem Projekt das Wohnen der Zukunft dar. Es verfügt über ein Energie-Management-System und kennt durch Anbindung über Kommunikationstechnik zu jedem Zeitpunkt den Energiezustand des zu ladenden Fahrzeugs. „Durch die Zusammenführung von E-Mobilität und moderner Gebäudesteuerungstechnik können anhand von Simulationsrechnungen Rückschlüsse auf mögliche Netzengpässe gezogen werden. Über eine gezielte Steuerung von Ladezyklen in Verbindung mit Pufferspeicher-Strategien kann der erforderliche Netzausbau in Zukunft reduziert werden“, so Professorin Jutta Hanson von der TU Darmstadt. Im Rahmen der Begleitforschung seitens der FH Frankfurt werden zudem das Mobilitäts- und Ladeverhalten sowie die Akzeptanz der Nutzer erforscht. Professorin Petra Schäfer: „Das Projekt gibt uns die Möglichkeit Erkenntnisse zu ziehen, wie die privaten Haushalte mit Elektromobilität umgehen und wie hoch die Bereitschaft ist, auch Einschränkungen hinzunehmen.“
BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb
[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...
BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht
[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...
WEMAG: Wash’n Go
[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...
Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit
[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...