RegulierungAbstimmung mit Frankreich
Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA), und der Präsident der französischen Energieregulierungsbehörde Commission de Régulation de l’Energie (CRE), Philippe de Ladoucette, haben sich in Berlin zu regulatorischen Fragen im Energiebereich ausgetauscht. In Bezug auf die europäische Netzintegration kooperieren beide Behörden schon lange, teilt die BNetzA mit. Nach dem Treffen erklärte Homann: „Eine verstärkte deutsch-französische Zusammenarbeit ist angesichts der bestehenden engen Kopplung aber auch für eine bessere Integration der erneuerbaren Energien in unsere Strommärkte unerlässlich.“ Ladoucette gab bekannt, dass die Reallokation von Erdgas-Kapazitäten am Grenzübergangspunkt Medelsheim/Obergailbach Gegenstand weiterer Gespräche sein wird.
BNetzA und CRE sprechen sich beide für eine Entwicklung von Kapazitätsberechnungsregionen mit dem Ziel aus, eine Fragmentierung des europäischen Energiemarktes zu verhindern. Ein Zusammenlegen der Regionen Zentral Westeuropa und Zentral Osteuropa könne wichtige Vorteile bringen. Dies geht aus einer Pressemeldung der BNetzA hervor. Des Weiteren halten beide Regulierungsbehörden eine gute Zusammenarbeit für notwendig, um eine verbraucherfreundliche europäische Marktintegration und -vernetzung gewährleisten zu können. Vor allem im Bereich der Grenzkuppelkapazitäten für den Day-Ahead Stromhandel in Mittel-/Westeuropa soll die Zusammenarbeit intensiviert werden. Die Grenzkuppelkapazitäten werden seit Mai 2015 nach der lastflussbasierten Methode berechnet. Mit der Steigerung der Kapazitäten konnte eine höhere Preiskonvergenz erreicht werden. Auch im Bereich der Energieerzeugungsanlagen für Erneuerbare fand laut BNetzA ein reger Informationsaustausch statt. Hier habe die Gestaltung wettbewerblicher Ausschreibungsverfahren im Mittelpunkt gestanden. Außerdem müsse gemeinsam mit der EU-Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) die Transparenz der Großhandelsmärkte auf regionaler und europäischer Ebene sichergestellt werden. In diesem Zusammenhang wird eine Kooperation der Markttransparenzstelle bei der Bundesnetzagentur mit der CRE als sinnvoll erachtet. Beide Präsidenten betonten die Bedeutung von ACER, die sich zuletzt in der öffentlichen Konsultation der Kommission zum Strommarktdesign gezeigt habe.
Strommarktdesign: Regionale Differenzierung senkt Kosten
[30.04.2025] Eine neue Studie von Agora Energiewende und Fraunhofer IEE zeigt: Lokale Strompreise könnten Netzengpässe reduzieren und die Stromkosten für Unternehmen und Haushalte senken. mehr...
Schleswig-Holstein: Kommunalfonds für die Wärmewende
[22.04.2025] Schleswig-Holstein fördert ab Mai erste Schritte von Wärme- und Effizienzprojekten in Kommunen mit bis zu 300.000 Euro. Eine neue Richtlinie schafft die Grundlage für Zuschüsse in der Frühphase, wenn noch keine Finanzierung durch Banken möglich ist. mehr...
Baden-Württemberg: Rückschritt beim Windkraftausbau?
[15.04.2025] In Baden-Württemberg sorgt eine Formulierung im neuen Koalitionsvertrag zum Thema Windkraft für Irritationen. Verbände warnen vor einem Rückschlag für die Energiewende im Süden. mehr...
Koalitionsvertrag: Zustimmung und Kritik
[10.04.2025] Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stößt in der Energiewirtschaft auf überwiegend positive Reaktionen. Die Verbände BDEW und VKU sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel sehen wichtige Signale für die Energiewende – fordern aber rasches Handeln und warnen vor kritischen Markteingriffen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Weg frei für kommunale Wärmeplanung
[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein Ausführungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Es soll den Kommunen mehr Klarheit und Handlungsspielraum geben. Insbesondere kleinere Gemeinden können auf ein vereinfachtes Verfahren setzen. mehr...
BEE: Strombedarf bleibt hoch
[08.04.2025] Der BEE warnt vor einer Unterschätzung des Strombedarfs und übt Kritik an einer Aurora-Studie. mehr...
BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende
[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...
Thüga: Kritik an Plänen der BNetzA
[02.04.2025] Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Regulierung der Stromnetzbetreiber stoßen auf scharfe Kritik: Laut Thüga würden sie die Renditen drastisch senken und Investitionen in den Netzausbau erschweren. mehr...
Interview: Weiterbildung als Renditebringer
[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...
Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel
[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation
[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...
VKU: Neustart der Energiewende gefordert
[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...
Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung
[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie
[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...
EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal
[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...