DarmstadtAusbau der Solarenergie
Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt bringt den Ausbau von Solarenergie im Stadtgebiet weiter voran. Wie die Stadt mitteilt, unterstreichen dies derzeit zahlreiche Projekte, vor allem im Bereich der Schulbausanierung und im Bereich des Bürgerparks.
Darmstadts Oberbürgermeister und Wirtschaftsdezernent Jochen Partsch (Bündnis 90/Die Grünen) erklärt: „Gerade im Bereich des Bürgerparks, an den eine Vielzahl von städtischen Gebäuden anschließt, werden aktuell im Rahmen der Bauprojekte neue Solaranlagen konzipiert beziehungsweise in Betrieb genommen. Gebäude wie das neue Nordbad, (99 Kilowatt Peak (kWp) mit einer zusätzlichen Erweiterungsfläche von 60 kWp), die Bertolt-Brecht-Schule (geplant rund 158 kWp), die Ernst-Elias-Niebergall-Schule (geplant mit rund 158 kWp) und die Christoph-Graupner-Schule mit rund 118 kWp sind hier beispielhaft zu nennen. Hier wird eine Gesamtleistung von rund 425 kWp bis 2025 ans Netz gehen. Diese Schulen und Gebäude speisen den gewonnenen Strom zukünftig in die vorhandene Ringleitung des Bürgerparks ein und können somit städtische Gebäude, die keine Photovoltaikanlage haben, mit entsprechender Energie versorgen. Insgesamt sind bis zum Jahr 2025 derzeit acht Anlagen mit 710 kWp Leistung in der Planung und Umsetzung. Weitere Anlagen werden entsprechend folgen. Der Magistrat sieht es dabei als zwingend erforderlich an, dass die Anzahl der Solaranlagen auf städtischen Gebäuden weiter erhöht werden muss, auch wurde in der Vergangenheit bei jeder Sanierung abgewogen, ob die Gebäude für Solarenergie geeignet sind.“
Labor für den Nachwuchs
Angaben Darmstadts zufolge erfolgte diese Prüfung auch für die Planung und den Bau des Berufsschulzentrums Nord (BSZN), das sich kurz vor der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts und dem Beginn des letzten Bauabschnitts befindet: „Über das Berufsschulzentrum Nord ist lange Jahre diskutiert worden und wir sind sehr zufrieden mit dem guten Baufortschritt dieser modernen Berufsschule, an der wir ebenfalls eine Solaranlage installieren“, erläutert Partsch. „Die auf den ersten Blick geringere Bestückung mit Solaranlagen am Berufsschulzentrum Nord liegt an den nicht zusätzlich belastbaren Deckenkonstruktionen. Hinzu kommen extreme Höhenversprünge in der Dachlandschaft. Themen wie Wartung und Begehbarkeit von Dachflächen erhöhen zusätzlich die Anforderungen der potenziellen Dachflächen. Auf dem noch zu sanierenden dritten Riegel des BSZN wird dennoch eine Anlage errichtet, die gemeinsam mit dem Kollegium der Heinrich-Emanuel-Merck Schule für Unterrichtszwecke konzipiert und geplant wurde. Ziel dieser Anlage ist es, den Schülern hier ein Labor zu bieten, in dem die Anwendung von erneuerbarer Energie bewertet und beobachtet werden kann und wir so junge Praktikerinnen und Praktiker gewinnen, die künftig die solare Energiewende auf die Dächer bringen. Eine höhere Auslastung der Dachkonstruktion am Berufsschulzentrum Nord wurde eingehend geprüft, auch mit Expertinnen und Experten der Entega, und aufgrund der genannten Situation derzeit nicht realisiert.“
Erhalt von grauer Energie
Darüber hinaus sei Klimaschutz auch nicht auf die Installation von Solaranlagen zu reduzieren, erklärt der OB: „Klimaschutz ist auch der Erhalt von vorhandener Bausubstanz und dadurch der Erhalt von grauer Energie, eine Investition in Leitungssysteme und Infrastruktur, wie im Projekt Berufsschulzentrum Nord. Darüber hinaus werden solche Projekte immer wieder auf den Prüfstand gestellt. Konkret wird im Berufsschulzentrum Nord, ohne den Bauablauf zu verzögern, mit der Expertise der entsprechenden Fachleute die Entwicklung auf dem Solarmodulanbietermarkt genau beobachtet, um jede mögliche Dachfläche, auch wenn sie nach heutigem Stand der Technik nur schwer als Photovoltaikdach zu nutzen sind, immer wieder in den Fokus zu rücken.“ Ziel sei es, hier zusätzliche Potenziale zu heben. Gerade die rasante Entwicklung in diesem Sektor eröffnet gegebenenfalls künftig neue Möglichkeiten, so Partsch.
Über den Stand der Klimaschutz- und Sanierungsmaßnahmen der städtischen Gebäude wird im Laufe des ersten Quartals 2022 informiert.
Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik
[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...
Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg
[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...