LukoBauarbeiten für Windpark gestartet

Spatenstich für den Windpark Luko in Sachsen-Anhalt.
v.l.: Dr. Rainer Sack, Geschäftsführer Sabowind; Arne Rickling, Projektmanager GE Wind Energy; Markus Brogsitter, Geschäftsführer VSB Neue Energien Deutschland
(Bildquelle: VSB Holding GmbH / Sabowind GmbH)
Nach sechs Jahren Planungszeit haben jetzt die Bauarbeiten für den Windpark in Luko begonnen. Den feierlichen Spatenstich setzten Vertreter der Projektentwickler VSB Neue Energien Deutschland und Sabowind sowie des Anlagenherstellers GE. Im Dezember 2016 hat das Landratsamt Wittenberg die Baugenehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz für die Errichtung und den Betrieb von 12 Windkraftanlagen vom Typ GE 2.5-120 nördlich von Dessau-Roßlau erteilt (wir berichteten). Der Genehmigung vorausgegangen war ein Kompromiss mit der Staatskanzlei und dem Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt (wir berichteten). „Wir haben einige Anpassungen vorgenommen, um den Welterbetitel des Wörlitzer Parks sicher zu schützen“, erläutert Rainer Sack, Geschäftsführer von Sabowind. „Die Anlagen haben jetzt nur noch eine Gesamthöhe von 180 Metern und lassen damit das zehn Kilometer entfernte Gartenreich unberührt“, ergänzt Markus Brogsitter, Geschäftsführer VSB Neue Energien Deutschland.
Wie die beiden Projektierer mitteilen, werden die bauvorbereitenden Maßnahmen bis Ende März abgeschlossen sein. Im Anschluss sollen die 120 Meter hohen Türme gegossen und angeliefert werden. Arne Rickling, Projekt-Manager von GE Wind Energy, sagt: „Wenn alles planmäßig verläuft, können wir im Juli mit dem Turmbau beginnen, sodass die Windenergieanlagen voraussichtlich im September ihren Betrieb aufnehmen.“ Der Windpark mit einer Leistung von 30 Megawatt wird dann jährlich für zirka 30.000 Haushalte sauberen Strom produzieren.
Die Windkraftprojektierer werden parallel zahlreiche Kompensationsmaßnahmen zur Aufwertung von Natur und Landschaft umsetzen. So ist am Ortsrand von Luko eine Großhecke und eine mehrjährige Blühfläche geplant. Das Areal eines 1.000 Quadratmeter großen Stallgebäudes soll mit heimischen Hölzern bepflanzt und das Landschaftsbild der Elbaue mit dem Abriss eines alten Wasserwerks aufgewertet werden, sodass das Wasser wieder frei versickern kann. Die Kosten für die Ausgleichsmaßnahmen werden auf 350.000 Euro geschätzt, wobei regionale Unternehmen in die Umsetzung eingebunden werden sollen.
Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen
[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...
Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet
[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...
Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne
[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...
Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb
[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...
KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht
[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...
Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten
[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...
enercity: Neuer Windpark
[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...
WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten
[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...
Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg
[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...
RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks
[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...
VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie
[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...
SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern
[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...
Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten
[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...
Rügen: Energie-Kommune dank Wasserstoff
[17.12.2024] Die Insel Rügen wurde im Dezember von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ein Grund dafür sind die Wasserstoffprojekte, die hier realisiert werden. mehr...
Bundesnetzagentur: Rekord bei Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land
[16.12.2024] Die jüngste Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land zum 1. November 2024 verzeichnete mit einer Gebotsmenge von über 6.000 Megawatt einen Rekord. mehr...