ASEWBeitritt des 50. Mitglieds
Der von der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserstoffverwendung (ASEW) koordinierten Stadtwerke-Initiative Klimaschutz ist jetzt das 50. Mitglied aus dem ASEW-Netzwerk beigetreten: Die Stadtwerke Burg.
Wie ASEW berichtet, verfolgt die Initiative eine kooperative Herangehensweise an das Thema Klimaschutz. Das heiße, dass Unternehmen gemeinsam das Thema bearbeiten, dabei im Austausch voneinander lernen sollen und ausgehend vom eigenen Status Quo Stück für Stück besser werden. Der Erfolg spreche für sich: „Das Erreichen der Marke von 50 Mitgliedern in der Initiative zeigt uns sehr eindrücklich: Das Thema Klimaschutz ist zugkräftig und mehr als bloßes Marketing“, sagt Goldy Raimann, die die Initiative von ASEW-Seite aus koordiniert. „Von Beginn an waren wir uns sicher, dass unser Ansatz im Netzwerk zünden würde. Der Erfolg gibt uns recht. So kurze Zeit nach der Gründung bereits das 50. Initiative-Mitglied zu begrüßen, ist zudem eine Bestätigung dafür, dass Stadtwerke Klimaschutz ernst nehmen und mit Leben erfüllen.“
Angaben von ASEW zufolge ist seit Ende 2021 so eine Stadtwerke vernetzende Klimaschutz-Initiative entstanden. In regelmäßigen Arbeitstreffen werde der ursprüngliche Ansatz kontinuierlich weiterentwickelt. Die ASEW übernehme dabei die Rolle sowohl des Koordinators als auch des Moderators. „Das ist eine aktive Rolle“, betont ASEW-Geschäftsführerin Daniela Wallikewitz. „Die Mitglieder der Initiative erhalten profunde Unterstützung bei allen Herausforderungen, mit denen sie sich konfrontiert sehen. Auch entstehen eine ganze Reihe von Unterstützungsmaterialien, so etwa ein eigener Leitfaden THG-Bilanzierung oder das vielseitig einsetzbare Klimalexikon, das gerade der Kommunikation über soziale Medien zugutekommt. Bei Bedarf ist zudem die Erstellung einer THG-Bilanz möglich.“
Wichtig sei bei der Konzipierung die absolute Transparenz hinsichtlich der zugrundeliegenden Kriterien gewesen. „Diese gewährleisten wir durch den öffentlich abrufbaren Kriterienkatalog“, so Goldy Raimann. „Um der sehr heterogenen Stadtwerke-Landschaft gerecht zu werden, haben wir uns für individuelle Ziele betreffend THG-Minderungsquote und Treibhausgasneutralität entschieden. So können Stadtwerke ihre individuellen Möglichkeiten ausschöpfen, um dem Klimawandel zu begegnen.“
Laut ASEW verpflichten sich die beteiligten Unternehmen als Mitglieder der Initiative, die eigenen Treibhausgas-Emissionen gemäß anerkanntem Standard regelmäßig zu messen; eine Dekarbonisierungsstrategie festzulegen, um die eigenen Treibhausgas-Emissionen zielgerecht zu vermeiden und nicht vermeidbare zu verringern; davon ausgehend generationengerechte Ziele zu definieren und konkrete Maßnahmen zur Emissionsminderung und -vermeidung abzuleiten sowie die eigenen Erkenntnisse und Erfahrungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung mit den anderen Initiative-Mitgliedern zu teilen.
Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg
[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...