Donnerstag, 1. Mai 2025

ASEWBeitritt des 50. Mitglieds

[16.05.2022] Mit den Stadtwerken Burg ist der Stadtwerk-Initiative Klimaschutz jetzt das 50. Mitglied beigetreten. Der Beitritt belegt den Erfolg der von der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserstoffverwendung (ASEW) koordinierten Initiative.

Der von der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserstoffverwendung (ASEW) koordinierten Stadtwerke-Initiative Klimaschutz ist jetzt das 50. Mitglied aus dem ASEW-Netzwerk beigetreten: Die Stadtwerke Burg.
Wie ASEW berichtet, verfolgt die Initiative eine kooperative Herangehensweise an das Thema Klimaschutz. Das heiße, dass Unternehmen gemeinsam das Thema bearbeiten, dabei im Austausch voneinander lernen sollen und ausgehend vom eigenen Status Quo Stück für Stück besser werden. Der Erfolg spreche für sich: „Das Erreichen der Marke von 50 Mitgliedern in der Initiative zeigt uns sehr eindrücklich: Das Thema Klimaschutz ist zugkräftig und mehr als bloßes Marketing“, sagt Goldy Raimann, die die Initiative von ASEW-Seite aus koordiniert. „Von Beginn an waren wir uns sicher, dass unser Ansatz im Netzwerk zünden würde. Der Erfolg gibt uns recht. So kurze Zeit nach der Gründung bereits das 50. Initiative-Mitglied zu begrüßen, ist zudem eine Bestätigung dafür, dass Stadtwerke Klimaschutz ernst nehmen und mit Leben erfüllen.“
Angaben von ASEW zufolge ist seit Ende 2021 so eine Stadtwerke vernetzende Klimaschutz-Initiative entstanden. In regelmäßigen Arbeitstreffen werde der ursprüngliche Ansatz kontinuierlich weiterentwickelt. Die ASEW übernehme dabei die Rolle sowohl des Koordinators als auch des Moderators. „Das ist eine aktive Rolle“, betont ASEW-Geschäftsführerin Daniela Wallikewitz. „Die Mitglieder der Initiative erhalten profunde Unterstützung bei allen Herausforderungen, mit denen sie sich konfrontiert sehen. Auch entstehen eine ganze Reihe von Unterstützungsmaterialien, so etwa ein eigener Leitfaden THG-Bilanzierung oder das vielseitig einsetzbare Klimalexikon, das gerade der Kommunikation über soziale Medien zugutekommt. Bei Bedarf ist zudem die Erstellung einer THG-Bilanz möglich.“
Wichtig sei bei der Konzipierung die absolute Transparenz hinsichtlich der zugrundeliegenden Kriterien gewesen. „Diese gewährleisten wir durch den öffentlich abrufbaren Kriterienkatalog“, so Goldy Raimann. „Um der sehr heterogenen Stadtwerke-Landschaft gerecht zu werden, haben wir uns für individuelle Ziele betreffend THG-Minderungsquote und Treibhausgasneutralität entschieden. So können Stadtwerke ihre individuellen Möglichkeiten ausschöpfen, um dem Klimawandel zu begegnen.“
Laut ASEW verpflichten sich die beteiligten Unternehmen als Mitglieder der Initiative, die eigenen Treibhausgas-Emissionen gemäß anerkanntem Standard regelmäßig zu messen; eine Dekarbonisierungsstrategie festzulegen, um die eigenen Treibhausgas-Emissionen zielgerecht zu vermeiden und nicht vermeidbare zu verringern; davon ausgehend generationengerechte Ziele zu definieren und konkrete Maßnahmen zur Emissionsminderung und -vermeidung abzuleiten sowie die eigenen Erkenntnisse und Erfahrungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung mit den anderen Initiative-Mitgliedern zu teilen.



Stichwörter: Politik, ASEW, Stadtwerke Burg


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Strommarktdesign: Regionale Differenzierung senkt Kosten

[30.04.2025] Eine neue Studie von Agora Energiewende und Fraunhofer IEE zeigt: Lokale Strompreise könnten Netzengpässe reduzieren und die Stromkosten für Unternehmen und Haushalte senken. mehr...

Das Bild ist ein Porträtfoto des schleswig-holsteinischen Energieministers Tobias Goldschmidt

Schleswig-Holstein: Kommunalfonds für die Wärmewende

[22.04.2025] Schleswig-Holstein fördert ab Mai erste Schritte von Wärme- und Effizienzprojekten in Kommunen mit bis zu 300.000 Euro. Eine neue Richtlinie schafft die Grundlage für Zuschüsse in der Frühphase, wenn noch keine Finanzierung durch Banken möglich ist. mehr...

Baden-Württemberg: Rückschritt beim Windkraftausbau?

[15.04.2025] In Baden-Württemberg sorgt eine Formulierung im neuen Koalitionsvertrag zum Thema Windkraft für Irritationen. Verbände warnen vor einem Rückschlag für die Energiewende im Süden. mehr...

Koalitionsvertrag: Zustimmung und Kritik

[10.04.2025] Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stößt in der Energiewirtschaft auf überwiegend positive Reaktionen. Die Verbände BDEW und VKU sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel sehen wichtige Signale für die Energiewende – fordern aber rasches Handeln und warnen vor kritischen Markteingriffen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Weg frei für kommunale Wärmeplanung

[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein Ausführungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Es soll den Kommunen mehr Klarheit und Handlungsspielraum geben. Insbesondere kleinere Gemeinden können auf ein vereinfachtes Verfahren setzen. mehr...

BEE-Präsidentin Simone Peter bewertet den Referentenentwurf zum EnWG und EEG überwiegend positiv.

BEE: Strombedarf bleibt hoch

[08.04.2025] Der BEE warnt vor einer Unterschätzung des Strombedarfs und übt Kritik an einer Aurora-Studie. mehr...

BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende

[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...

Thüga: Kritik an Plänen der BNetzA

[02.04.2025] Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Regulierung der Stromnetzbetreiber stoßen auf scharfe Kritik: Laut Thüga würden sie die Renditen drastisch senken und Investitionen in den Netzausbau erschweren. mehr...

interview

Interview: Weiterbildung als Renditebringer

[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...

Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel

[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation

[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...

VKU: Neustart der Energiewende gefordert

[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...

Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung

[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie

[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...

EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal

[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...