Mittwoch, 8. Oktober 2025

OsnabrückElektrisches ÖPNV-Netz empfohlen

[06.05.2013] Ein Gutachten empfiehlt, die Struktur des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Osnabrück auf ein Hauptliniennetz mit schnellen Trassen und elektrischen Antrieben auszurichten. Busse sind dabei für die Stadt besser geeignet als Straßenbahnen.

Die Stadt Osnabrück und die Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück (PlaNOS) haben jetzt ein Gutachten zur künftigen Struktur des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Kommune vorgestellt. Das Gutachten kommt laut den Stadtwerken zu der zentralen Aussage, dass das städtische ÖPNV-System ein Hauptliniennetz mit schnellen Trassen und elektrischen Antrieben umfassen sollte. Dies beziehe sich auf elektrisch angetriebene Busse, die ihre Batterien teilweise auf der Strecke, aber auch an den Endhaltestellen nachladen. „Für das weitere Liniennetz empfehlen wir ebenfalls elektrische Antriebe, im Rahmen der Umsetzung können hier jedoch zunächst auch kleinere Dieselbusse fahren“, sagt Uwe Kloppe vom Gutachterbüro Lindschulte & Kloppe. „Wir haben ergebnisoffen alle zukunftsfähigen ÖPNV-Systeme geprüft, und mussten aufgrund der örtlichen Gegebenheiten sowie der zu erwartenden Nachfrage den Verkehrsträger Straßenbahn ausschließen. In Osnabrück gibt es zahlreiche Einschränkungen wie Brücken, Bahnübergänge aber auch Steigungen, die ohne aufwändige Sonderkonstruktionen einen Straßenbahnbetrieb in der Stadt unmöglich machen. Diese senken den volkswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Faktor auf unter eins und schließen damit eine öffentliche Förderung durch den Bund und das Land Niedersachsen definitiv aus“, erklärt der Gutachter. Die hohen Kosten, eine nur eingeschränkte Flächenerschließung und nicht ausreichende Fahrgastpotenziale werden für eine Straßenbahn die Förderung zusätzlich verhindern. Die Vorteile eines Hauptliniennetzes mit elektrisch angetriebenen Bussen, die partiell ihre Energie auf der Strecke nachladen, seien hingegen für eine Stadt wie Osnabrück vielfältig ausgeprägt, so Kloppe weiter. „Wir gehen davon aus, dass sich mit diesem neuartigen Bussystem und einer spürbaren Bevorrechtigung auf schnellen Trassen die Attraktivität des ÖPNV enorm steigert und die anspruchsvollen Ziele an Zuwachsraten bei den Fahrgästen sowie Emissionsminderung erreicht werden.“ Wie aus der Meldung weiter hervorgeht, hat das Kompetenzzentrum Energie an der Hochschule Osnabrück auf Basis des Gutachtens und anhand einer fiktiven Referenzlinie die technische Umsetzbarkeit eines solchen Bussystems geprüft und positiv beschieden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb

[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff

[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...

Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert

[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen

[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...

BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht

[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...

WEMAG: Wash’n Go

[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...

Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit

[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...