Freitag, 31. Oktober 2025

NEWFokus auf E-Mobility

[28.08.2020] Das kommunale Versorgungsunternehmen NEW aus Mönchengladbach will Öko-Autostrom vertreiben sowie Lösungen für die Lade-Infrastruktur anbieten. Um Aufträge schneller zu bearbeiten, kommt nun eine Cloud Software mit ins Spiel.
Die NEW setzt auf Elektromobilität und will unter anderem Lösungen für private Wallboxen und öffentliche E-Ladesäulen anbieten.

Die NEW setzt auf Elektromobilität und will unter anderem Lösungen für private Wallboxen und öffentliche E-Ladesäulen anbieten.

(Bildquelle: 123rf.com/ elektronikzeit)

Die NEW aus Mönchengladbach hat das Thema E-Mobility im Blick. Wie das kommunale Versorgungsunternehmen mitteilt, will es nicht nur Öko-Autostrom vertreiben, sondern auch Lösungen für private Wallboxen und öffentliche E-Ladesäulen anbieten. Dabei verfüge NEW, zusätzlich zu staatlichen Förderungen, auch über ein eigenes Umweltförderprogramm. Beim Erwerb einer NEW-Ladesäule erhalten Käufer demnach einen einmaligen Förderzuschuss in Höhe von 100 Euro. 3.000 Kunden haben sich laut NEW bereits vom Modell überzeugen lassen. Damit künftig deutlich mehr Privat- und Geschäftskunden auf den grünen Antrieb setzen und eine schnelle Bearbeitung der Aufträge gesichert werden kann, habe die NEW die Cloud Software epilot für eine kundenorientierte und effiziente Vertriebslösung mit an Bord geholt.

Nachhaltige Zukunft

Die E-Mobility-Initiative werde im Rahmen einer Digitalisierungs-Projektgruppe umgesetzt, die sämtliche Unternehmensbereiche und -töchter umfasse. „Erneuerbare Energien sind für eine nachhaltige Zukunft unverzichtbar“, sagt NEW-Projektleiter Johannes Vieten. „Als Energieversorger ist es unsere Aufgabe, unseren Kunden diese auch digital zugänglich zu machen und gleichzeitig ihrem Anspruchsdenken vom umfassenden Kundenservice gerecht zu werden. Mit dem digitalen Ansatz von epilot wollen wir unsere Kunden mit intuitiven Klickstrecken sowie dem integrierten Workflow-System genau da abholen, wo ihr Bedarf ist.“ Der Start mit epilot wird laut NEW mit einer time-to-market von nur acht Wochen realisiert. Begleitet durch Excubate sei das kommunale Versorgungsunternehmen gut für eine schnelle Entscheidungsfindung aufgestellt. Die gemeinsame Wahl eines Software-Anbieters sei rasch auf epilot gefallen. Das digitale Angebot der Lade-Infrastruktur stelle einen der beliebtesten Use Cases im Vertrieb von Energiedienstleistungen dar und sei eine der ersten Meilensteine des epilot Produktportfolios gewesen. Das Besondere: eine Wallbox oder Ladesäule könne mit weiteren zusätzlichen Leistungen, wie zum Beispiel Stromtarifen, Solaranlagen oder Batteriespeichern kombiniert werden.

Flexibel anpassen

Das Angebot richte sich an Privat- und Geschäftskunden. Nach NEW-Angaben stehen Wallboxen und Ladesäulen mit unterschiedlicher Leistung zur Auswahl. Die künftigen Klickstrecken auf der Versorger-Homepage sollen optisch an das Design der NEW angepasst werden. Hierbei werde der Kunde mit einfach zu beantwortenden Fragen, zum Beispiel zur gewünschten Ladegeschwindigkeit, an sein Wunschprodukt herangeführt. Am Ende könne er eine Bestellung auslösen oder weitere Informationen anfordern. Auch die Datenabfrage könne flexibel angepasst und zum Beispiel durch relevante Multiple-Choice-Fragen oder notwendige Datei-Uploads ergänzt werden. Jede Anfrage oder Bestellung werde vollautomatisiert als eigener end2end-Prozess angelegt. Auch die ausführenden Partnerunternehmen würden in der Prozesskette an die jeweils richtige Schnittstelle im Ausführungsprozess integriert. So werde die Installation der Ladesäule von herstellerzertifizierten Handwerkern übernommen, was eine korrekte Abarbeitung der einzelnen Arbeitsaufträge garantiere.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

DStGB: Stellungnahme zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030

[29.10.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) begrüßt die Ziele des Masterplans Ladeinfrastruktur 2030 der Bundesregierung, sieht jedoch Nachbesserungsbedarf bei Zuständigkeiten, Fristen und der Unterstützung der Kommunen. mehr...

Köln: Schnellladesäulen für E-Reisebusse geplant

[17.10.2025] Ab 2026 sollen in Köln erstmals öffentliche Schnellladesäulen für elektrische Reisebusse entstehen. Die Stadt kooperiert dazu mit Daimler Buses und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in einem Pilotprojekt für nachhaltigen Tourismusverkehr. mehr...

Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet

[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...

Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben

[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...

BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb

[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff

[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...

Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert

[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen

[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...