Dienstag, 17. Juni 2025

LangmatzFundament aus Kunststoff

[01.12.2023] Mit einem einfach zu installierenden Kunststofffundament kann die Lade-Infrastruktur heute kostengünstig vorbereitet und morgen jederzeit erweitert werden.
Ladesäulenfundament EK980 mit installierter Ladesäule.

Ladesäulenfundament EK980 mit installierter Ladesäule.

(Bildquelle: Langmatz)

Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung, ihr Erfolg hängt jedoch entscheidend vom Aufbau einer flächendeckenden und bedarfsgerechten Lade-Infrastruktur ab. Hier gibt es wegweisende Entwicklungen, die den Ausbau vorantreiben. Gesetzliche Vorgaben und die finanzielle Förderung durch den Bund spielen dabei eine wichtige Rolle. Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) gibt Standards vor, finanzielle Förderungen ermutigen Unternehmen und Kommunen, in Elektromobilität zu investieren.
Eine innovative Lösung kommt vom Anbieter Langmatz: Das Ladesäulenfundament EK980 bietet eine intelligente und zukunftsweisende Option für den Ausbau der Lade-Infrastruktur. Dieter Klasmeier, Marketingleiter bei Langmatz, betont die Effizienz dieser Lösung: „Mit unserer Lösung ist es möglich, die Lade-Infrastruktur für Parkplätze vorzubereiten und zu einem späteren Zeitpunkt je nach Bedarf mit Ladesäulen zu bestücken.“
Das Besondere an diesem Kunststofffundament ist seine Vielseitigkeit. Es verfügt über Adapterplatten mit spezifischen Lochbildern, die alle marktüblichen Ladesäulen und Wallboxen aufnehmen können. Diese Flexibilität ist entscheidend, denn die Zukunft der Elektromobilität ist schwer vorhersehbar. „Da heute noch niemand weiß, welche und wie viele Ladesäulen wir in fünf oder zehn Jahren nutzen werden, können unsere Adapterplatten einfach angepasst und ausgetauscht werden. So wird ein Lade-Infrastrukturprojekt zu einer zukunftssicheren Investition“, erklärt Gerhard Rucker, Leiter Produktmanagement bei Langmatz.
Ein weiterer Vorteil des EK980 ist sein geringes Gewicht (55 Kilogramm), das eine Installation ohne Kran ermöglicht. Das Gerät wird steckerfertig geliefert, ein Betonfundament ist nicht erforderlich. Das Fundament besteht aus hochwertigem Kunststoff mit der 3D-ribFrame-Technologie, die für Langlebigkeit und einfache Installation sorgt. Auch für die Stromversorgung der Ladesäulen ist gesorgt. Bei beengten Platzverhältnissen bietet Langmatz Unterflurverteiler aus hochwertigem Polycarbonat an. Diese Verteiler sind nur für autorisierte Personen zugänglich. Sie bieten ausreichend Platz für einen Hausanschlusskasten, einen Zählerplatz zur Direktmessung und verfügen über alle notwendigen elektrischen Sicherheitseinrichtungen. Darüber hinaus sind sie durch eine Überflutungshaube geschützt und gegen Vandalismus und unbefugten Zugriff gesichert.
Als Spezialist für technische Systemlösungen setzt Langmatz Maßstäbe beim Ausbau von Breitbandnetzen und Lade-Infrastruktur. Die Produkte des Unternehmens ermöglichen nicht nur den Ausbau der Elektromobilität, sondern auch die sichere und zukunftsfähige Integration von Strom- und Datennetzen.

Oliver Utz ist geschäftsführender Gesellschafter der UTZ pr GmbH, Görisried.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager

[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...

WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb

[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...

Witten: Erster HPC-Lader integriert

[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Geringe Auslastung der Ladepunkte

[30.05.2025] Im ersten Quartal 2025 wurden so viele Elektroautos zugelassen wie nie zuvor. Öffentliche Ladesäulen sind inzwischen fast überall verfügbar – und in den meisten Fällen ist Strom günstiger als Benzin. Das zeigt der neue Elektromobilitätsmonitor des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. mehr...

Stuttgart: 360 Ladepunkte für Parkgaragen

[21.05.2025] In sechs zentralen Parkgaragen haben die Stadtwerke Stuttgart insgesamt 360 neue Ladepunkte für Elektroautos in Betrieb genommen. Die Maßnahme ist Teil der beiden vom Land geförderten Projekte E-Quartiershub 1 und 2 und soll Elektromobilität sowie nachhaltige Stadtentwicklung vorantreiben. mehr...

Green Planet Energy: Studie zu Wärmepumpen und E-Autos

[19.05.2025] Eine neue Studie zeigt: Wärmepumpen und Elektroautos können gezielt dann Strom verbrauchen, wenn er besonders günstig und klimafreundlich ist. Dadurch sinken nicht nur Kosten und CO₂-Emissionen, sondern auch der Bedarf an fossiler Reservekraft. mehr...

SWM: 5.000 Ladepunkte in München

[05.05.2025] Die Stadtwerke München haben den 5.000sten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge installiert. Der IT-Dienstleister adesso nutzt die neuen Ladepunkte für seinen Fuhrpark und die Fahrzeuge seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. mehr...

ADS-TEC Energy: Schnelllader für AVIA-Tankstellen

[29.04.2025] AVIA-Tankstellen werden mit einem neuen Schnellladesystem von ADS-TEC Energy ausgerüstet. Dank Batteriespeicher und intelligentem Lastmanagement ist schnelles Laden auch bei schwachen Netzen möglich. Ein Standort in Bocholt dient als Demonstrationsprojekt. mehr...

Ulm: SWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...