Dienstag, 16. September 2025

ThüringenGemischte Bilanz

[14.01.2022] Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Umweltschutz hat jetzt Bilanz zum Ausbau der erneuerbaren Energien für das Jahr 2021 gezogen. Das Resultat fällt gemischt aus. Während Solaranlagen auf privaten Hausdächern deutlich zunahmen, stagniert der Ausbau der Windenergie.

Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Umweltschutz zieht bezüglich des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Thüringen eine gemischte Bilanz für das Jahr 2021. Wie das Ministerium mitteilt, konnten zwar Solaranlagen auf privaten Hausdächern einen neuen Rekord verzeichnen. Allerdings sei die Windenergie als wichtige Stütze der Energiewende kaum gewachsen.
Umweltministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) erläutert: „Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend dafür, auf den 1,5-Grad-Klimaschutz-Pfad zu kommen. Und dafür brauchen wir den konsequenten Ausbau der klimafreundlichen Energien auch in Thüringen. Von der neuen Bundesregierung erwarte ich ehrgeizige und gleichzeitig sozial ausgeglichene Impulse. Schon heute ist klar, dass wir Fehlinvestitionen in fossile Infrastruktur vermeiden, Energieeffizienzpotenziale stärker heben und die Erneuerbaren stärker ausbauen werden, um klimaneutral wirtschaften zu können. Auch und gerade in Thüringen.“
Dem Thüringer Umweltministerium zufolge zeigt die Solarenergie, wie es gehen kann. Unterstützt vom Förderprogramm Solar Invest sei die Zahl der Anlagen auf circa 37.900 gewachsen – ein Plus von circa 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Noch nie haben in Thüringen so viele Module das Sonnenlicht für sauberen Strom eingefangen. Damit liege Solar mit einer installierten Leistung von circa 1.970 Megawatt auf Platz zwei bei der klimafreundlichen Stromerzeugung. Die landeseigene Solar-Förderung solle mit Vorliegen eines neuen Landeshaushalts im Jahr 2022 wieder anlaufen.
Weiterhin Platz eins bei den erneuerbaren Energien halte die Windenergie, trotz des geringen Ausbaus im Jahr 2021. Die Umweltministerin legt dar, wie hier der Ausbau in Schwung gebracht werden kann: „Schnelle Genehmigungsverfahren, einfache Planung für Kommunen auf eigenen Flächen und ein Landesentwicklungsplan 2025, der Klimaschutz und Windenergie angemessen berücksichtigt, sind richtige Ansätze für mehr Tempo.“
Laut Angaben des Umweltministeriums drehen sich aktuell 841 Windenergieanlagen in Thüringen. Ihre installierte Leistung summiere sich auf 1.678,4 Megawatt (MW). Die Zahl der Anlagen sei mit 841 nahezu konstant geblieben (gegenüber 837 zum 1. Januar 2021). Der Leistungszuwachs von 38,4 MW resultiere deshalb aus dem so genannten Repowering, das heißt dem Ersetzen alter, verschlissener Anlagen durch leistungsstärkere. 11 neu errichteten Anlagen (plus 49,4 MW) stehe der Rückbau von sieben Anlagen (minus 11 MW) gegenüber.
Die Bioenergie spiele weiterhin eine wichtige Rolle im Flächenland Thüringen. Rund 13 Prozent des in Thüringen verbrauchten Stroms und etwa 31 Prozent der benötigen Wärme werden derzeit aus Bioenergie gewonnen. Insbesondere die landwirtschaftliche Biogaserzeugung habe sich mit einer installierten Gesamtleistung von 137 MW zum wichtigen wirtschaftlichen Standbein der Agrarbetriebe und zu einer nennenswerten erneuerbaren Wärmequelle entwickelt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
bericht

Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg

[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...

KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf

[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende

[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen

[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...

BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums

[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende

[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...

BMWE: Energiepaket beschlossen

[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien

[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...