Donnerstag, 18. September 2025

VSHEWKieler Wärmegipfel

[18.06.2025] Stadtwerke aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen treiben die Wärmewende voran. Beim Kieler Wärmegipfel des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft zeigten sie, wie unterschiedlich lokale Lösungen aussehen können – und wo die Politik nachbessern soll. Schleswig-Holsteins Energieminister Tobias Goldschmidt sicherte Unterstützung zu.

Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) hat einen kommunalen Wärmegipfel organisiert.

v.l.: Andreas Wulff, VSHEW-Vorstandsvorsitzender; Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein; Roman Kaak, VSHEW-Geschäftsführer

(Bildquelle: VSHEW)

Beim Wärmegipfel in Kiel haben 35 Stadtwerke aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen über ihre Konzepte für die kommunale Wärmeplanung gesprochen. Eingeladen hatte der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW). Das Treffen fand vergangene Woche statt, wie der Verband berichtet.

Drei Stadtwerke stellten beispielhaft ihre Planungen vor. In Brunsbüttel soll industrielle Abwärme genutzt werden. Neustadt plant mit Großwärmepumpen und Meerwasserwärmetauschern. In Eutin ist eine integrierte Planung vorgesehen. Dort sollen Wärmeversorgung, Stromnetz, Wasserleitungen, Abwasser und Glasfaseranschlüsse gemeinsam erneuert werden.

Ziel sei es jeweils, Synergien zu nutzen, Kosten zu senken und die Belastung für Bürgerinnen und Bürger möglichst gering zu halten. Einheitliche Lösungen gebe es nicht, betonten die Stadtwerke. Die Voraussetzungen vor Ort seien sehr unterschiedlich.

Minister lobt Engagement

Schleswig-Holsteins Energieminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) nahm an der Veranstaltung teil. Er lobte das Engagement der kommunalen Versorger. Sie seien ein „maßgeblicher Erfolgsfaktor für die Wärmewende“ im Land, sagte Goldschmidt. Gleichzeitig machten die Vertreterinnen und Vertreter der Stadtwerke deutlich, dass viele Hürden bestehen. So sei es oft schwierig, geeignete Flächen zu finden. Auch der Zugang zu erneuerbaren Energiequellen gestalte sich aufwendig. Trotzdem würden die Stadtwerke weiter an ihren Projekten arbeiten und sich auf den Ausbau der nötigen Infrastruktur vorbereiten.

Klare Erwartungen an die Politik

Im Gespräch mit dem Minister formulierten die Stadtwerke konkrete Erwartungen. Sie fordern:

  • eine rechtliche Klärung zur Nutzung von Trinkwasserwärme mit Wärmetauschern,
  • mehr Personal in den Bauämtern, damit Genehmigungen schneller bearbeitet werden,
  • ein landesweites Finanzierungsinstrument, das günstige Kredite ermöglicht,
  • eine bessere Eigenkapitalausstattung kommunaler Unternehmen,
  • und eine bessere Abstimmung der Förderprogramme von Bund und Land.

Letzteres solle Zielkonflikte vermeiden, etwa zwischen der Förderung von Wärmepumpen und leitungsgebundenen Systemen wie Nahwärmenetzen. Die Ergebnisse des Gipfels sollen in den kommenden Monaten weiter in Stadtwerken und Politik diskutiert werden. Ziel sei es, die Wärmewende gemeinsam voranzubringen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
bericht

Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik

[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...

bericht

Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg

[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...

KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf

[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende

[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...

NRW: PV-Initiative gestartet

[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen

[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...

BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums

[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende

[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...

BMWE: Energiepaket beschlossen

[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...